Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule

Beitrag von Adsharta » 26.02.2011, 13:21

Ich bin gebeten worden in unserer hiesigen Landwirtschaftsschule eine Spinnvorführung bzw. Vortrag zu machen. Zu tun habe ich es mit ca. 16jährigen Schülern, also 2. Klasse Landwirtschaftschule. Die Lehrerin weiß nicht genau, was sie letztes Jahr genau dazu gemacht haben. Heuer haben sie halt Schafe im Allgemeinen durchgemacht und was man aus der Wolle machen kann.
Faserproben zum Anfassen sind sehr erwünscht. Kardiergerät auch.
Ich habe bis jetzt nur mit Kindergartenkindern und Volksschulkindern das Thema Spinnen gemacht und das ist ja nun eine etwas andere Liga.
Ich habe 4 Handspindeln daheim und natürlich nehme ich meine 2 Spinnräder mit. Meint ihr ich soll noch ein paar CD-Spindeln basteln?
Ich habe ca. 1,5 Stunden Zeit, wenn es ein wenig drübergeht macht es auch nichts.
Ich habe mir gedacht, ich reiß mal auch so ein bißchen das Geschichtliche dazu an.
Den Vorgang des Waschens, Kardieren, Färben und letztendlich natürlich des Verspinnens.
Gleichzeitig nehme ich auch ein paar fertige Stränge und gestrickte Endprodukte mit, damit sie auch sehen, daß man wirklich was Schönes daraus zaubern kann.
Die Jugendlichen kommen ja fast alle aus landwirtschaftlichen Betrieben, wäre ja eine gute Gelegenheit die zukünftigen Schafbauern gleich mal auf saubere Wolle und Sortierung zu trimmen. :)
Habt ihr noch irgendwelche Ideen, was ich sonst noch einbringen könnte?
lg Adsharta
Zuletzt geändert von Adsharta am 26.02.2011, 14:09, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
susanne
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 422
Registriert: 27.01.2010, 14:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91349

Re: Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule

Beitrag von susanne » 26.02.2011, 14:08

Hallo Adsharta,
das ist wirklich eine gute Gelegenheit, den Jungbauern die Wollverarbeitung nahe zu bringen.

CD-Spindeln sind schon mal eine gute Idee, finde ich. Ich würde halt ein paar bunte modische Sachen mitnehmen - so Häkelmützchen sind meines Wissens sehr aktuell - grade für Buben, Ohrringe aus Filzkugeln und kleine bunte Tücherl für die Mädchen. Bessere Ideen hab ich jetz auf die schnelle auch nicht.

Ich würde ihnen auch erzählen, wie sie mit ihrer Wolle umgehen müssen, damit sie gut zu verkaufen ist.

Ich wünsche dir jedenfalls viel Erfolg.

LG Susanne

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule

Beitrag von Klara » 26.02.2011, 17:32

Wie wär's mit Info über verschiedene Schafrassen und ihre Wollqualitäten? Und sie auf die saubere Wolle anzusprechen finde ich eine Super-Idee - ich konnte es kaum glauben (aber mein Informant ist über jeden Verdacht erhaben) als ich gehört habe, dass in französischen Staats-Merinozucht per Strohhäcksler automatisch gestreut wird (sprich, die Schafe werden regelmässig mit Pflanzenkram beregnet) - und ich hatte mich gewundert, warum das die eingestreuteste Wolle war, die ich je irgendwo gesehen hatte...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule

Beitrag von shorty » 26.02.2011, 17:45

Ich würd mich mehr wie Klara auf den Wollpart verlagern.
Sprich wie kann ich für besseren Absatz sorgen, mit guten Ergebnissen für beide Seiten.
Wollqualität, Schurqualität, Sauberkeit usw.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule

Beitrag von Adsharta » 26.02.2011, 22:54

Ja, also das hatte ich auf jeden Fall vor, die zukünftigen Bauern darüber aufzuklären, daß man unter Umständen mit Wolle doch ein wenig Geschäft machen kann, wenn man auf gewisse Dinge achtet. Wieviele von ihnen auf ihren Höfen allerdings Schafe haben, weiß ich ja nicht, aber man kann es auf jeden Fall ja mal anbringen. :) Das nennt man dann wohl Bewußtseinsbildung. Soweit ich weiß haben sie ja am Schulbauernhof auch Schafe, dann können sie dort gleich anfangen. :)
Ich bin ja schon total gespannt, wie das wird. Ich hoffe, ich habe nicht eine total desinteressierte Teenagermeute vor mir, aber das Mädchen, welches letzte Woche vor meiner Tür stand und mal anfragte, wirkte eigentlich sehr interessiert. Langsam spricht es sich wohl herum, was ich mache. :)
lg Adsharta

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule

Beitrag von Regina » 27.02.2011, 09:16

Ich wünsche dir jedenfalls gutes Gelingen. Ideen und Anregungen habe keine für dich, aber ich schicke dir noch meine Handspindel mit.
Liebe Grüße
Regina

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule

Beitrag von versponnen » 27.02.2011, 10:25

mein tipp---
1.direktvermarktung als oberthema... ansprechen...
dazu wege dazu ansprechen...
folgende produktionszweige als bauer sich aneignen

wollkardierer anschaffen.
.wolle waschen..
.kammzüge selbst herstellen..

.decken..spinnerei..weberei

siehe firmen aus bäuerlicher produktion..archehöfe...
http://www.g-e-h.de/geh-arch/kriterie.htm


adresse von wollkardierer...

2.wollpflege...
dann zeigen was man falsch machen kann mit der wolle...
---verfilzt durch falscheswaschen...weil es bewegt wurde..
mankann wolle tollsehr heiß waschen..was kaum ein außenstehender weiß

wolle mag Essig und Fett nach dem Waschen..dann ist es Schmutz und wasserabweisend..auch nicht bekannt..statt des schrecklichen weichspülers...

----wollfett undscheren im sommer --ergibt wunderbaresschönes vlies bei guter Wollpflege...

super washwolle ist plastikummantelt....daher vertragen leute solche wolle nicht.

3. seltene Schafrassen und ihre besonderen wollen... wie coburger fuchs..gotland... die shetlandwolle ..
4..warum man kein tweed aus merinowolle machen kann... dazu mal genauste Faserkunde....mikroskop aufbauen... faser auf fotoszeigen starkvergrößert..
5. faserqualitäten wie länge dicke..kräuselung..
bewertung bei Tierkörungen.... Tierzuchtverbände... und ihre anforderungen andieRasse undTierhaltung für gute wolle... daam besten infoblätter einholen...

standarts der gängigen rassen---in deutschland.fast .leider nur fleischrassen...
mehrnutzungsrassen dazu vorstellen... wie pommernschaf...und eventuell...
6. naturfarben und wolle --
7. es gibt da zum beispiel finnin die wollen selbst gefärbt verkauft und großen zulauf hat...

8. selbst filzen----kugel für schlüsselanhänger..oder perlen für filzkette
..mit faserproben.von merino.....von dir...zur auflockerung..in der zweiten stunden...

und kursangebot zum spinnen und filzen..für deren mütter...oder sie selbst...als flyer

gruß wiebke

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule

Beitrag von FrauHollunder » 27.02.2011, 10:41

Link auf Papier wo man was findet. Mit Internet Shops, Erfolgreiche Direkt vermarktung, Foren, Info Webpages. Vielleicht die lage der nähen Spinntreffen. Einige Termine von Treffen / Märkten / Messen etc.

Moderne Sachen mitbringen, Bunte Farbstränge ruhig auch verrücktere, Die Wollmützen sind eine Super Idee. Faserproben sind immer was wehrt. Auch von Verrückten Tieren Yak etc. Natürlich auch verschiedene Schafe, wenn ich immer Bergschaf und dann BFL zeige ist die erste Sache immer "oh ist die schön weich!" .

UND ganz wichtig auch mal was selber machen lassen. Die Sache mit dem Selbermachen ist immer wichtig.

So weit von mir. Ansonsten wurden ja hier schon viele Ideen genannt. Such die besten raus und viel glück!
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule

Beitrag von Hoedlgut » 27.02.2011, 10:59

Hey das ist ja eine klasse Möglichkeit, wünsch dir viel Erfolg!! Und laß uns wissen wir es war.
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule

Beitrag von Adsharta » 27.02.2011, 12:51

Super, danke, das ist ja schon sehr informativ. Ich glaube, ich werde meine 2 freien Tage damit verbringen alles mögliche zusammenzutragen- und zu schreiben. :) Nun, ich denke, der Job wird mir bleiben, sodaß ich das jedes Jahr mit einer Klasse machen kann.
lg Adsharta

Benutzeravatar
Cherubina
Faden
Faden
Beiträge: 584
Registriert: 23.08.2010, 15:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35435

Re: Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule

Beitrag von Cherubina » 28.02.2011, 08:22

Hallo,

ich finde die Aufstellung von versponnen schon sehr gut!
Ich selbst mache Kurse für Studenten über Schafe und Schafhaltung. Da ist natürlich auch ein kleiner Wollteil dabei.

Ich würde noch mit einbringen:
Was beeinflusst die Wollqualität: Rasse, Alter, Geschlecht, Klima, Fütterung (hier vielleicht ein Verweis auf die Hungerwolle früherer Zeiten)
aber eben auch:
Art der Fütterung (vom Gang am Boden, in der Bucht in Raufen von oben), Art der Schur, Art der Lagerung, Ektoparasiten, feuchte Wolle, Markierfarbe etc.

Man kann da eine Menge rausholen...

Liebe Grüße
Cherubina
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule

Beitrag von Miriam » 28.02.2011, 10:56

Finde ich eine super Gelegenheit, ich bin schon gespannt, was du danach berichtest. :))

Schön, dass du das Handwerk auch vor "großen" Schülern zeigen kannst, meistens kommen ja solche Anfragen für Kindergarten oder maximal Volksschule.
Zum Inhalt sind ja schon so viele gute Vorschläge gekommen, und ich würde sie auf jeden Fall auch selber spinnen lassen, also wenn es geht, noch ein paar CD-Spindeln mitnehmen.

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule

Beitrag von Adsharta » 28.02.2011, 13:15

Ich bin ja am Überlegen, ob ich eine Powerpoint-Präsentation machen soll - ich hätte da soviele Bilder im Kopf, aber ich glaube, es ist mehr Praxis gefragt. Vielleicht kriege ich ja ein andermal noch eine Stunde zusätzlich. Die dürften das nicht so eng sehen.
lg Adsharta

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule

Beitrag von sandri » 28.02.2011, 14:11

Brrr, Powerpoint, wie langweilig.
Ich glaube, die Schüler/innen freuen sich, wenn sie was mit den Händen anschauen können.
Ist auch gut gegen das "Altmodisch-kratzig-selbstgemacht-Image"
Und für alle, die es genauer interessiert, eine umfangreiche Linkliste bereit halten.
Eineinhalb Stunden ist ja leider nicht sehr lang.

LG und viel Spaß
Sandri

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule

Beitrag von Klara » 28.02.2011, 14:25

Ich mag Powerpoint auch nicht (schon als Zuhörer - wie man eine Präsentation damit erstellt, habe ich längst vergessen) - schon gar nicht, wenn die Slides hinterher verteilt werden und man nach 2 Monaten keine Ahnung mehr hat, worum's eigentlich ging. Wenn du den Schülern was Schriftliches/Bilder in die Hand geben willst, arbeite deinen Vortrag lieber als Volltext aus und verteile den - das ist dann was Bleibendes. Und sonst lieber Praxis, da hast du Recht.

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“