mein neues altes Schätzchen

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: mein neues altes Schätzchen

Beitrag von zwmaus » 22.02.2011, 19:28

Das ist der Zwischenraum zwischen Spule und Wirtel. Meinst Du den ?
Wenn ich den Wirtel abziehe ist da nix mehr ?(
lg
zwmaus

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: mein neues altes Schätzchen

Beitrag von shorty » 22.02.2011, 19:30

Ist es denn zum abziehen gedacht?
Für mich sah es auch durch die andere Einschnittiefe und Form wie die zweite Laufrille aus.
Das Bild kann selbstverständlich auch täuschen und ich mich irren.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: mein neues altes Schätzchen

Beitrag von zwmaus » 22.02.2011, 19:40

Nein, ist leider keine Laufrille, Karin.
Hab mir heute erst mal WD40 besorgt und werde nun dem Schmier zu Leibe rücken. Immerhin
hab ich den Wirtel und die Spule schon mal runter bekommen. Bäh ..... ist das alles dreckig.
Und die Spitze vom Flügeldorn ist etwas verboten, scheint aber nicht schlimm zu sein.
lg
zwmaus

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: mein neues altes Schätzchen

Beitrag von thomas_f » 22.02.2011, 20:42

Merkwürdig, das mit dem Antrieb. Sieht die zweite Spule denn genauso aus? Auf deinem ersten Bild scheint zumindest die eine Laufrille zu haben, oder ist das auch eine optische Täuschung? Ich halte das (mit meiner beschränkten Erfahrung) eigentlich auch für ein zweifädiges Rad, so nach der Konstruktion der Flügellagerung. Was der Spule zugestoßen ist, kann ich mir nicht vorstellen. Auch für jeglichen einfädigen Betrieb bräuchte sie schließlich 'ne Laufrille!

Beste Grüße -- Thomas

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: mein neues altes Schätzchen

Beitrag von zwmaus » 22.02.2011, 21:25

Beide Spulen sind identisch.
Ich mach morgen noch mal ein Foto, dann sieht man es vielleicht noch deutlicher.
Bin auch sehr gespannt wie Antrieb und Bremse bei dem Teil dann funktionieren sollen..... aber
es wurde eindeutig drauf gesponnen, ist ja noch Garn drauf.
lg
zwmaus

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: mein neues altes Schätzchen

Beitrag von XScars » 22.02.2011, 22:02

Also auf dem 4. Bild auf der 1. Seite ist doch die 2. Spule? die hat doch unten eine Rille? und der Wirtel ist doch nicht nur eine Scheibe sondern hat auch eine Rille???? Eigentlich kann es von der Bauart her nur 2-fädig sein... sehr seltsam...

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: mein neues altes Schätzchen

Beitrag von shorty » 22.02.2011, 22:07

Für zweifädig sprich meiner Meinung nach auch die breite Laufrille im Schwungrad. Ist ja relativ viel Platz.
Die einfädigen die ich kenne, bei denen ist das viel schmaler.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: mein neues altes Schätzchen

Beitrag von zwmaus » 23.02.2011, 17:33

Teufel noch eins ..... Karin, Du hast doch Recht !
Wenn man das Ding auseinander nimmt hat die Spule doch eine Laufrille ! Spule und Wirtel werden ineinander gesteckt; darauf muß man erst mal kommen.
Bild

Sie ist also doch zweifädig ! :)

Jetzt krieg ich den Flügeldorn nicht sauber; auch nicht mit WD40.
Ob ich da wohl mal mit heißem Dampf rangehen kann, damit der Schmier sich löst ?
lg
zwmaus

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: mein neues altes Schätzchen

Beitrag von shorty » 23.02.2011, 22:47

:O


Zum Flügeldorn, versuch das mal mit so ner Scheuerwolle für die Küche, also nicht das Akkupaz dass man nass macht und sich daraus Scheuermilch löst, sondern die Variante nur mit der "Stahlwolle".
Weiss nicht genau wie die heisst.
Damit kann man auch trocken recht gut scheuern.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Nordpolarbaer
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1488
Registriert: 25.07.2010, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25878
Wohnort: nahe Husum

Re: mein neues altes Schätzchen

Beitrag von Nordpolarbaer » 24.02.2011, 09:40

Wenn Du da gar keine Kratzer willst, nimm Stahlwolle aus dem Baumarkt 000 (dreimal 0 ) damit kann man sogar Lack polieren
LG

Astrid


Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: mein neues altes Schätzchen

Beitrag von thomas_f » 24.02.2011, 18:22

Spule und Wirtel werden ineinander gesteckt; darauf muß man erst mal kommen.
Nanu? Der Flügelwirtel sitzt fest auf dem Flügeldorn, die Spule einschließlich Spulenwirtel dreht sich um den Flügeldorn, und zwar frei und ungehindert (solange der Treibriemen nicht aufgelegt ist). Auch wenn der Flügelwirtel sich anscheinend ein bisschen über den Spulenwirtel stülpt, darf er ihn doch nicht irgendwie in seiner Drehung hindern.

Den eisernen Flügeldorn darfst du auch ruhig mit feinem Schleifpapier bearbeiten, schätzungsweise Körnung 180 oder feiner. Dampf bitte nicht, den mögen das alte Holz und der alte Leim gar nicht in ihrer Nähe! Köche "schleifen" eiserne Pfannen trocken mit gewöhnlichem Speisesalz sauber. Hinterher etwaige Rückstände gut entfernen, notfalls feucht abwischen (nur den Dorn!), trocknen und einfetten (bspw. Ballistol oder Nähmaschinenöl mit Lappen auftragen).

Wenn der Dorn schon so zugesifft ist, wie stehts dann mit den Lagerlöchern der Spulen?

Beste Grüße -- Thomas

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: mein neues altes Schätzchen

Beitrag von Arachne » 26.02.2011, 18:41

Das ist eine übliche norddeutsche, zweifädige Ziege. Auch die Flügel/Wirtel-Konstruktion ist üblich, mit diesem Ineinandergreifen. Wenn allerdings, wenn ich das richtig verstanden habe, die Rille des Spulenwirtels völlig verschwindet unter dem Flügelwirtel, ist irgendwas falsch. Entweder wurde die Spule mal ersetzt und ist etwas zu kurz, oder der Flügelwirtel muß stärker aufgeschraubt werden (?).

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: mein neues altes Schätzchen

Beitrag von tabata » 26.02.2011, 18:49

Ethanol hilft auch immer recht gut bei ollem Fett...
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: mein neues altes Schätzchen

Beitrag von zwmaus » 02.03.2011, 11:06

kleines update zu Sophie:

Den Flügeldorn hab ich mit Spiritus weitestgehend sauber bekommen.
Ein bisschen muß ich noch dran arbeiten, aber ich bin schon ganz zufrieden.
Aber jetzt kommts:
Sophie wird restauriert ! Sie bekommt ein neues Beinchen. Ich habe sogar hier in meinem Ort eine Drechslerei gefunden, die auch Einzelstücke und besondere Dinge machen.
Das wußte ich bisher gar nicht. :O
http://www.drechslerei-neumann.de/

Herr Neumann war sehr nett und sehr angetan von Sophie. Ist wohl nicht das erste Spinnrad, das sie in Bearbeitung haben. Eigentlich drechseln sie nur die Teile ...... eigentlich ;)
Ist alles Verhandlungssache.
Bin schon seeehr gespannt auf die runderneuerte Sophie. Und wenn ich mit meinen anderen Rädern Problemchen habe kann ich jederzeit wieder kommen. Auch Spulen können nachgebaut werden.
Mensch ..... und sowas hier vor Ort in Lemgo, hätt ich nie gedacht ! :))

Ich hatte den Eindruck, daß Herr Neumann sehr interessiert ist. Mal sehen, vielleicht hat er ja Lust, eigene Modelle zu entwickeln ....... man kann das ja mal ansprechen. ;)
lg
zwmaus

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: mein neues altes Schätzchen

Beitrag von thomas_f » 02.03.2011, 11:14

:gut:

Da ist dein Rädchen ja anscheinend in guten Händen. Und wieso soll es sowas nicht auch in Lemgo geben ;) ?

Beste Grüße -- Thomas

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“