Günstige Haspel, woher?
Moderator: Claudi
- ankepu
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 949
- Registriert: 26.01.2011, 16:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 37412
Günstige Haspel, woher?
Hallo,
ich suche eine wirklich günstige Haspel, die man am Tisch befestigen und bei Nichtgebrauch zusammenklappen kann.
Könnt Ihr mir weiterhelfen ?
Lg Anke
ich suche eine wirklich günstige Haspel, die man am Tisch befestigen und bei Nichtgebrauch zusammenklappen kann.
Könnt Ihr mir weiterhelfen ?
Lg Anke
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Günstige Haspel, woher?
Meinst Du eine Schirmhaspel?
http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... ts_id=1342
Ist aber eher zum abwickeln.
Zum aufwickeln nach dem Zwirnen eignet sich ne günstige Niddy Noddy besser, find ich.
Karin
http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... ts_id=1342
Ist aber eher zum abwickeln.
Zum aufwickeln nach dem Zwirnen eignet sich ne günstige Niddy Noddy besser, find ich.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Günstige Haspel, woher?
Ne Niddy Noddy ist zwar günstig, man wickelt sich aber auch zu Tode. Ich nehm meine nur noch für kleine Stränge.
Ansonsten schließe ich mich shortys Frage an: Geht es um eine Schirmhaspel zum Abwickeln von Strängen oder eine Haspel zum Haspeln von der Spule?
Im Endeffekt ist die Anschaffung von Beidem nicht verkehrt. Meine Multihaspel hat noch ein Zählwerk, was ich total praktisch finde. Habe sie vom Wollwolff, ist mit 84 Euro aber nicht gerade billig und sagt mir auch nicht 100% zu. Preis-Leistungs-Verhältnis ist trotzdem gut, da Haspeln mit Zählwerk sonst wesentlich teurer sind!
Ohne Zählwerk sind Haspeln billiger, liegen aber auch bei etwa 70 Euro. Tom Walther arbeitet grade an einer mit Zählwerk und ich bin schon sehr neugierig auf den Preis.
Am günstigsten kommst du am Anfang wirklich mit einer Niddy Noddy weg. Kann man auch selber basteln, aus Plastikrohren beispielsweise.
Alternativ gibt es häufiger antike Haspeln auf Ebay. Hab die preislich aber nie verfolgt.
Ansonsten schließe ich mich shortys Frage an: Geht es um eine Schirmhaspel zum Abwickeln von Strängen oder eine Haspel zum Haspeln von der Spule?
Im Endeffekt ist die Anschaffung von Beidem nicht verkehrt. Meine Multihaspel hat noch ein Zählwerk, was ich total praktisch finde. Habe sie vom Wollwolff, ist mit 84 Euro aber nicht gerade billig und sagt mir auch nicht 100% zu. Preis-Leistungs-Verhältnis ist trotzdem gut, da Haspeln mit Zählwerk sonst wesentlich teurer sind!
Ohne Zählwerk sind Haspeln billiger, liegen aber auch bei etwa 70 Euro. Tom Walther arbeitet grade an einer mit Zählwerk und ich bin schon sehr neugierig auf den Preis.
Am günstigsten kommst du am Anfang wirklich mit einer Niddy Noddy weg. Kann man auch selber basteln, aus Plastikrohren beispielsweise.
Alternativ gibt es häufiger antike Haspeln auf Ebay. Hab die preislich aber nie verfolgt.
GLG,
Veronika
Veronika
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Günstige Haspel, woher?
noch lebe ich
hab allerdings eh nur dünne Stränge.
Wie Fial sagt, für ne Niddy Noddy tuns zwei kurze Plastikrohre und ein langes für die Mitte.
Karin

Wie Fial sagt, für ne Niddy Noddy tuns zwei kurze Plastikrohre und ein langes für die Mitte.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Günstige Haspel, woher?
Monsterstränge von meiner Rose haben mein Handgelenk zur Kapitulation gezwungen. Die Haspel war bitter nötig und es wickelt sich jetzt natürlich auch viiiiiel schneller.
Für Ministränge find ich die Niddy Noddy nach wie vor klasse. Da wär der Aufbau der Haspel (meine muss mit ner Schraubzwinge irgendwo festgemacht werden) Zeitverschwendung.
Für Ministränge find ich die Niddy Noddy nach wie vor klasse. Da wär der Aufbau der Haspel (meine muss mit ner Schraubzwinge irgendwo festgemacht werden) Zeitverschwendung.
GLG,
Veronika
Veronika
- Kattugla
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1550
- Registriert: 20.06.2010, 12:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35510
- Wohnort: im Taunus
Re: Günstige Haspel, woher?
Ich habe mir vor Jahresfrist eine Mühlenhaspel zugelegt... genauer so eine.
Sie ist zwar nur aus Weichholz (was sich bei den Haspelarmen bemerkbar macht, grossartig Zug auf dem Strang sollte beim Wickeln nicht sein, sonst knacksen die Arme weg), aber die Konstruktion ist genial und ich plane schon einen Nachbau in Buche und grösser. Bei maximalem Ausfahren der Haspel hat sie einen Umfang von 130cm, was für meine Zwecke bislang gut gereicht hat.
Sie hat bei mir schon etliche Kilometer gemacht und nimmt auch das Haspeln feuchter Wolle nicht krumm.
Die Arme, auf denen die Wolle aufliegt, sind wie gesagt, eher unzweckmässig mit Schraubnägeln an den Holmen festgemacht, das ist nicht wirklich der Weisheit letzter Schluss, wenn Zug auf der Wolle ist, aber ich bekam das schnell mit Ponal und langen dünnen Holzschrauben repariert. Seitdem hält und haspelt sie klaglos.
Sie ist zwar nur aus Weichholz (was sich bei den Haspelarmen bemerkbar macht, grossartig Zug auf dem Strang sollte beim Wickeln nicht sein, sonst knacksen die Arme weg), aber die Konstruktion ist genial und ich plane schon einen Nachbau in Buche und grösser. Bei maximalem Ausfahren der Haspel hat sie einen Umfang von 130cm, was für meine Zwecke bislang gut gereicht hat.
Sie hat bei mir schon etliche Kilometer gemacht und nimmt auch das Haspeln feuchter Wolle nicht krumm.
Die Arme, auf denen die Wolle aufliegt, sind wie gesagt, eher unzweckmässig mit Schraubnägeln an den Holmen festgemacht, das ist nicht wirklich der Weisheit letzter Schluss, wenn Zug auf der Wolle ist, aber ich bekam das schnell mit Ponal und langen dünnen Holzschrauben repariert. Seitdem hält und haspelt sie klaglos.

"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Günstige Haspel, woher?
Bei LowLandsLegacy (http://lowlandslegacy.webklik.nl/page/spinwinkel) gibts derzeit auch eine Louet Mühlenhaspel für 25 Euro. Bei Interesse anfragen, wegen Versandkosten und ob das gute Stück sich problemlos an einem Tisch usw. befestigen lässt. Die Besitzer sprechen zwar deutsch, hab ich mir sagen lassen, sind aber des Englischen mächtiger.
GLG,
Veronika
Veronika
- ankepu
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 949
- Registriert: 26.01.2011, 16:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 37412
Re: Günstige Haspel, woher?
Hallo,
Hilfe, ich wusste gar nicht, dass es da solche Unterschiede gibt (Schirmhaspel usw). Ich meinte eher so ein Ding, was auseinandergeklappt wie eine Mischung aus Wäschespinne und verwurschteltem Zollstock aussieht.
Ich habe an meinem alten Rad nur eine einzige Spule und muss die Wolle nach dem Spinnen loswerden, damit es weitergehen kann.
Also Gebrauch für alles (vor und nach dem Verzwirnen).
An Shorty: Der Tipp mit der selbst gebauten Niddy Noddy ist toll,
das mache ich erstmal, meinem Mann habe ich schon ein Bild gezeigt und er macht sich nachher auf den Weg in den Baumarkt.
Eine Haspel mit Zählwerk wäre natürlich der Hit, aber das ist mir momentan zu teuer, da muss sich halt noch das Köpfchen beim Rechnen anstrengen.
Bei Ebay gibt es eine Haspel zum Zusammenklappen, aus Metall und Plastik, kommt aus Hongkong. kostet ca. 17 Euro. Aber Plastik aus Hongkong ????? Kann das was Vernünftiges sein ?
Lg Anke
Hilfe, ich wusste gar nicht, dass es da solche Unterschiede gibt (Schirmhaspel usw). Ich meinte eher so ein Ding, was auseinandergeklappt wie eine Mischung aus Wäschespinne und verwurschteltem Zollstock aussieht.
Ich habe an meinem alten Rad nur eine einzige Spule und muss die Wolle nach dem Spinnen loswerden, damit es weitergehen kann.

Also Gebrauch für alles (vor und nach dem Verzwirnen).
An Shorty: Der Tipp mit der selbst gebauten Niddy Noddy ist toll,


Eine Haspel mit Zählwerk wäre natürlich der Hit, aber das ist mir momentan zu teuer, da muss sich halt noch das Köpfchen beim Rechnen anstrengen.
Bei Ebay gibt es eine Haspel zum Zusammenklappen, aus Metall und Plastik, kommt aus Hongkong. kostet ca. 17 Euro. Aber Plastik aus Hongkong ????? Kann das was Vernünftiges sein ?
Lg Anke
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Günstige Haspel, woher?
Also wenn Du nach dem Spinnen die Wolle von der Spule runterhaben willst ist im Normalfall ne Haspel eh nicht das richtige .
Ausser Du belässt die Wolle als Single.
Wenn Du sie noch zwirnen willst, ist das mit ner Haspel nichts.
Du hättest die Wolle ja dann als Strang, davon kannst Du nicht zwirnen.
Dazu brauchst Du nen Wollwickler oder als günstigere Variante einen Wickeldorn/ Nostepinne ( etwas konischer Stock)
http://www.spinningmartha.de/epages/619 ... eldorne%22
Eine Schirmhaspel , http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... ts_id=1342
wie wohl auch das Plastikmodell aus China so ähnlich wie dieses :
http://www.wolle-traub.de/Wollverarbeit ... Page5.html ist zum Stränge abwickeln auf Knäuel.
Sie eignet sich weniger für gezwirntes von der Spule runter, finde ich.
Dazu ist besser ne Niddy Noddy , oder eine Mühlenhaspel.
Eine Niddy Noddy wiederum eignet sich nicht für um davon zum Knäuel herunterzuwickeln.
Der Trick bei der Schirmhaspel ist ja, dass man den fertigen Strang auseinanderspannt, und sich die Schirmhapsel mitdreht, während man abwickelt.
Der Umfang einer Schirmhapsel ist variabel, je weiter man hochschiebt, umso weiter fächert sich der Schirm auseinander.
Das ist unter anderem auch deshalb nötig, weil ein Strang nach dem Entspannungsbad im Normalfall nicht mehr auf die Niddy Noddy draufpasst. Weil Wolle aufflufft im Entspannungsbad und sich der Strang verkürzt.
Eine für alles gibt es nicht, das sind zwei paar Stiefel.
Aber wie gesagt, um die Wolle von der Spule runter zu bekommen, würde ich eh zu nem Wollwickler oder Wickeldorn raten.
Auf lange Sicht hin , kommst Du auch ohne zusätzliche Spulen nicht weit.
Mit nur einer Spule ist das auf Dauer nichts.
Karin
Nachtrag, das was Du als Wäschespinne beschreibst, ist denke ich eine Schirmhapsel. Meinen Link mal angeschaut ?
Ausser Du belässt die Wolle als Single.
Wenn Du sie noch zwirnen willst, ist das mit ner Haspel nichts.
Du hättest die Wolle ja dann als Strang, davon kannst Du nicht zwirnen.
Dazu brauchst Du nen Wollwickler oder als günstigere Variante einen Wickeldorn/ Nostepinne ( etwas konischer Stock)
http://www.spinningmartha.de/epages/619 ... eldorne%22
Eine Schirmhaspel , http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... ts_id=1342
wie wohl auch das Plastikmodell aus China so ähnlich wie dieses :
http://www.wolle-traub.de/Wollverarbeit ... Page5.html ist zum Stränge abwickeln auf Knäuel.
Sie eignet sich weniger für gezwirntes von der Spule runter, finde ich.
Dazu ist besser ne Niddy Noddy , oder eine Mühlenhaspel.
Eine Niddy Noddy wiederum eignet sich nicht für um davon zum Knäuel herunterzuwickeln.
Der Trick bei der Schirmhaspel ist ja, dass man den fertigen Strang auseinanderspannt, und sich die Schirmhapsel mitdreht, während man abwickelt.
Der Umfang einer Schirmhapsel ist variabel, je weiter man hochschiebt, umso weiter fächert sich der Schirm auseinander.
Das ist unter anderem auch deshalb nötig, weil ein Strang nach dem Entspannungsbad im Normalfall nicht mehr auf die Niddy Noddy draufpasst. Weil Wolle aufflufft im Entspannungsbad und sich der Strang verkürzt.
Eine für alles gibt es nicht, das sind zwei paar Stiefel.
Aber wie gesagt, um die Wolle von der Spule runter zu bekommen, würde ich eh zu nem Wollwickler oder Wickeldorn raten.
Auf lange Sicht hin , kommst Du auch ohne zusätzliche Spulen nicht weit.
Mit nur einer Spule ist das auf Dauer nichts.
Karin
Nachtrag, das was Du als Wäschespinne beschreibst, ist denke ich eine Schirmhapsel. Meinen Link mal angeschaut ?
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Kattugla
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1550
- Registriert: 20.06.2010, 12:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35510
- Wohnort: im Taunus
Re: Günstige Haspel, woher?
Vor der Zeit von Friedrike von Kromski und Keri Majacraft (*g*) habe ich ja auch lange auf meinen alten Schätzchen gesponnen - und daher auch nur jeweils eine Spule mit ca. 70g Fassungsvermögen.
Die Singles habe ich deswegen immer auf einer Klopapierrolle geparkt.
Die meisten Rollen passen gut auf die handelsüblichen Brother-Wollwickler, so einen hab ich mal bei e*ay für 'nen knappen Zehner erstanden.
Die Singles habe ich deswegen immer auf einer Klopapierrolle geparkt.
Die meisten Rollen passen gut auf die handelsüblichen Brother-Wollwickler, so einen hab ich mal bei e*ay für 'nen knappen Zehner erstanden.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Günstige Haspel, woher?
Man braucht doch gar keine Rollen für den Wollwickler, oder hast Du die Klorollen aus nem bestimmten Grund verwendet.
Ich wickle grundsätzlich ohne ne Rolle oder Kone, auch , weil ich ja an den Faden von innen ran will, und der sich ohne Kone viel besser abwickelt.
Karin
Ich wickle grundsätzlich ohne ne Rolle oder Kone, auch , weil ich ja an den Faden von innen ran will, und der sich ohne Kone viel besser abwickelt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Kattugla
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1550
- Registriert: 20.06.2010, 12:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35510
- Wohnort: im Taunus
Re: Günstige Haspel, woher?
Die Rollen kann ich auf meine improvisierte Lazy Kate hängen, macht sich beim Zwirnen einfacher. Ohne hatte ich beim von innen rausziehen immer Wollkotze und ziemlich viele Ringelschwänzchen (wohl, weil ich etwas fester geknäult habe und sich die Spannung dann im rausgezogenen Faden an mir rächt...).
Mit den Klorollen gings dann supi.
Das fertige Garn knäule ich genau wie Du ohne Klorolle, das geht auch gut. Meine dünnen Singles jedoch wollten das nicht.
Mit den Klorollen gings dann supi.
Das fertige Garn knäule ich genau wie Du ohne Klorolle, das geht auch gut. Meine dünnen Singles jedoch wollten das nicht.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Günstige Haspel, woher?
Ah ok, danke für die Antwort 
Karin

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Günstige Haspel, woher?
Ja, die lieben Werkzeuge. So ein Teil für alles, wollte ich anfangs auch und was hab ich geflucht, weil es das nicht gibt. Das Zeug nimmt schließlich auch Platz weg, nüch?
Was du beschreibst, ist eine Schirmhaspel. Aber wie shorty schon schreibt: Zum Abwickeln von Spulen sind die nicht gedacht. Da spannt man den fertigen Strang drauf, wenn man Knäuel wickelt (ob jetzt händisch oder mit nem Wickler). Ich hab lange Zeit ohne gearbeitet, aber es ist halt schon nervig, den Strang so abwickeln zu müssen und als dann der Knäuelwickler einzog, ging es auch nicht mehr ohne.
Ob so ein Teil aus Hongkong gut ist? Umgekehrte Frage: Wie viel erwartest du für 17 Euro? Ich denke für seinen Preis ist das Teil bestimmt sehr gut, denn mit Material und Arbeitskosten würde man so etwas in einem Normallohnland nicht hinbekommen. Oder wolltest du für 17 Euro solche Teile herstellen? Deswegen kauf ich so etwas auch nicht gerne. Umso mehr wir "billig" kaufen, desto ärmer werden wir auf der anderen Seite, weil Arbeitsplätze abgebaut und Löhne gesenkt werden.Klar, wenn das Geld knapp ist, bleibt einem keine andere Wahl. Und es ist auch ein anderes Thema. Bewegt mich aber immer wieder, dieser Teufelskreis des Sparens.
Was du beschreibst, ist eine Schirmhaspel. Aber wie shorty schon schreibt: Zum Abwickeln von Spulen sind die nicht gedacht. Da spannt man den fertigen Strang drauf, wenn man Knäuel wickelt (ob jetzt händisch oder mit nem Wickler). Ich hab lange Zeit ohne gearbeitet, aber es ist halt schon nervig, den Strang so abwickeln zu müssen und als dann der Knäuelwickler einzog, ging es auch nicht mehr ohne.
Ob so ein Teil aus Hongkong gut ist? Umgekehrte Frage: Wie viel erwartest du für 17 Euro? Ich denke für seinen Preis ist das Teil bestimmt sehr gut, denn mit Material und Arbeitskosten würde man so etwas in einem Normallohnland nicht hinbekommen. Oder wolltest du für 17 Euro solche Teile herstellen? Deswegen kauf ich so etwas auch nicht gerne. Umso mehr wir "billig" kaufen, desto ärmer werden wir auf der anderen Seite, weil Arbeitsplätze abgebaut und Löhne gesenkt werden.Klar, wenn das Geld knapp ist, bleibt einem keine andere Wahl. Und es ist auch ein anderes Thema. Bewegt mich aber immer wieder, dieser Teufelskreis des Sparens.

GLG,
Veronika
Veronika
- ankepu
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 949
- Registriert: 26.01.2011, 16:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 37412
Re: Günstige Haspel, woher?
Hallo,
huch, was man alles beachten muss.
Obwooohhll, so ein Teil für Alles ist immer noch mein Traum. Mein Sohn will Erfinder werden, vielleicht sollte ich ihn mal drauf ansetzen. Ich sag dann bescheid, wenn es soweit ist
.
An Shorty: Ja, deinen Link habe ich beguckt und tatsächlich meinte ich so eine Haspel, also Schirmhaspel, wieder was gelernt.
Mein Mann war im Baumarkt nicht erfolgreich, meinte, das Zubehör ist zu teuer, sollte dann lieber eine Niddy Noddy aus Holz bestellen, sähe auch schöner aus. Tja, noch unterstützt er meinen Spinnwahn, mal sehen, wann er überstrapaziert ist.
Das gezwirnte Garn werde ich erstmal weiter über einen Hocker wickeln, das muss eben gehen. Hauptsache, meine einzige Spule wird schnell leer. Ersatzspulen müssen wohl wirklich bald her.
Habe (vielleicht auch hier im Forum ?) ein Bild von einem Schuhkarton gesehen, in dem dünne Stangen/Stricknalden quer durchgesteckt waren, woran man Klorollen aufhängen kann. Das soll dann zum Zwirnen klappen. Das probier ich erstmal.
Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten.
Lg Anke
huch, was man alles beachten muss.

Obwooohhll, so ein Teil für Alles ist immer noch mein Traum. Mein Sohn will Erfinder werden, vielleicht sollte ich ihn mal drauf ansetzen. Ich sag dann bescheid, wenn es soweit ist

An Shorty: Ja, deinen Link habe ich beguckt und tatsächlich meinte ich so eine Haspel, also Schirmhaspel, wieder was gelernt.

Mein Mann war im Baumarkt nicht erfolgreich, meinte, das Zubehör ist zu teuer, sollte dann lieber eine Niddy Noddy aus Holz bestellen, sähe auch schöner aus. Tja, noch unterstützt er meinen Spinnwahn, mal sehen, wann er überstrapaziert ist.

Das gezwirnte Garn werde ich erstmal weiter über einen Hocker wickeln, das muss eben gehen. Hauptsache, meine einzige Spule wird schnell leer. Ersatzspulen müssen wohl wirklich bald her.
Habe (vielleicht auch hier im Forum ?) ein Bild von einem Schuhkarton gesehen, in dem dünne Stangen/Stricknalden quer durchgesteckt waren, woran man Klorollen aufhängen kann. Das soll dann zum Zwirnen klappen. Das probier ich erstmal.
Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten.
Lg Anke