Filzfreie Spinnwolle

Link- und Bezugsquellensuche und Werbung rund um die Foren-Kernthemen Spinnen, Weben und sonstige Handarbeiten.

Moderator: Claudi

Kerstin
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 06.03.2007, 12:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97836
Wohnort: Unterfranken
Kontaktdaten:

Filzfreie Spinnwolle

Beitrag von Kerstin » 02.02.2011, 11:32

Hallo :)

das habe ich gestern entdeckt und möchte fragen, ob jemand mit der Spinnwolle schon Erfahrung gesammelt hat, und ob man die auch färben kann?

http://www.wolllust-schurwollversand.de ... o-2-2.html

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Filzfreie Spinnwolle

Beitrag von simone40 » 02.02.2011, 11:51

ich hab sie noch nicht probiert.
was ist denn der Unterschied zwischen 18 micron und 21 micron :?:
lg simone

Kerstin
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 06.03.2007, 12:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97836
Wohnort: Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: Filzfreie Spinnwolle

Beitrag von Kerstin » 02.02.2011, 12:49

Die Feinheit. 18 Micron sind feiner als 21 Micron.

Würde halt gerne wissen, wie die Fasern so sind und ob man die auch färben kann (ob die, die Farbe auch annehmen).

Benutzeravatar
Nordpolarbaer
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1488
Registriert: 25.07.2010, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25878
Wohnort: nahe Husum

Re: Filzfreie Spinnwolle

Beitrag von Nordpolarbaer » 02.02.2011, 13:24

Warum sollten sie die Farbe nicht annehmen. Das hat mit dem feinheitsgrad und dem Filzverhalten nicht so viel zu tun. Es färbt sich natürlich jede Wolle ein wenig anders und du bekommst, wenn Du die gleiche Farbe für mehrere Wollen verwendest, wahrscheinlich bei jeder Wolle eine andere Nuance.
LG

Astrid


Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Filzfreie Spinnwolle

Beitrag von Eurasierwolle » 02.02.2011, 14:26

Das erscheint mir ein interessantes Angebot, im kleingedruckten Text unterhalb der Detailansicht steht: "rohweiß, 1 kg Australische Merinowolle 18 micron, waschbar - läuft nicht ein, nur zum Spinnen!"
Das ist also eine seeehr feine Merino mit "Superwash"-Ausrüstung, d.h. die Wollfasern sind chemisch behandelt, dass sie nicht filzen und einlaufen. Bei dem Preis bin ich am Grübeln, wo da der Haken sein könnte - woanders kostet solche Superwash-Merino als Kammzug gerne das Doppelte!
Normalerweise lassen sich Superwash-Wollsorten auch prima färben. Ich selber habe solche behandelte Rohwolle noch nicht in den Fingern gehabt, aber bei diesem günstigen Angebot käme es eigentlich auf einen Versuch an... :D Normalerweise mag ich Merino nicht so unbedingt gerne, weil sie (unbehandelt) doch sehr zum Filzen neigt und deshalb mit aller Vorsicht gewaschen werden sollte. Bei meinem Färbeversuch mit feinem Merinokammzug war der kleine Strang nach dem Färben ziemlich platt und zusammengepappt, ließ sich aber leicht wieder durch Ziehen auflockern. Diese "Unart" der Merino fällt durch die Superwash-Ausrüstung ja weg.
Meine Grübelei zum Haken an der Sache: Vielleicht ist es kein Kammzug (wie die Abbildung nahelegt) sondern Kardenband? Dann sind auch die kürzeren Fasern enthalten - also wie Vlies kardiert im Bandform (beim Kammzug sind ja die kurzen Haare ausgekämmt). Vielleicht handelt es sich um Kardenband für die industrielle Spinnerei??

Etwas ratlose Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Filzfreie Spinnwolle

Beitrag von Claudi » 02.02.2011, 14:44

Hmmm, "waschbar" heißt aber nun noch lange nicht, daß es Superwash ist... Ich würde detailliert beim Anbieter nachfragen, ob diese Faser superwash ausgerüstet ist. Erst dann kann man wirklich sicher sein.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Filzfreie Spinnwolle

Beitrag von Asherra » 02.02.2011, 15:49

Falls es superwash ist, die zeigt Farben sehr viel brillianter als "normal" Wolle weil eben die abdämpfende Schuppenstruktur fehlt. Gleichzeitig macht es das Zeug auch sehr rutschig, spinnt sich eher wie seltsam flauschige Seide als wie Wolle.

Kerstin
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 06.03.2007, 12:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97836
Wohnort: Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: Filzfreie Spinnwolle

Beitrag von Kerstin » 02.02.2011, 15:55

Auf jeden Fall macht mich die Wolle immer neugieriger - vielleicht sollte ich doch mal 1 Kilo bestellen. Darf ich nur nicht meinem Mann sagen, der zeigt dann wieder auf die übervollen (ungesponnenen) Kartons, die sich hoooooch stapeln bei uns. :D :totlach: :O

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Filzfreie Spinnwolle

Beitrag von Vivilein » 02.02.2011, 23:37

Naja, *nicht einlaufend* ist ja was anderes als *nicht filzend*.... oder bin ich da jetzt auf dem Holzweg?
Abgesehen davon kann man superwash ausgerüstete Wolle natürlich färben, allerdings verläuft die Farbe weniger, sondern bleibt eher punktgenau auf der Wolle und beim einweichen und auswaschen muss man recht vorsichtig sein, da die Kammzüge dazu neigen auseinanderzufallen... (oder man muss sie einfach nur oft genug abbinden und behandeln wie rohe Eier...).
Ich persönlich färbe superwash Kammzüge nur noch äußerst ungern - die sehen bei mir auch hinterher immer so zerrupft aus, das muß ich nicht mehr haben....

Sonnige Grüße, Ester
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Filzfreie Spinnwolle

Beitrag von shorty » 03.02.2011, 07:09

Vivilein hat geschrieben: da die Kammzüge dazu neigen auseinanderzufallen...

- die sehen bei mir auch hinterher immer so zerrupft aus,

Sonnige Grüße, Ester
Ja das kann ich bestätigen, superwash ist irgendwie flusiger so weich , dass der Kammzug fast nicht zusammenhält.
Ich färbe damit trotzdem gerne, einfach weil so scharf abgegrenztes Färben möglich ist, da verläuft nicht viel.
Wie schon von den anderen geschrieben, saugt die superwash Behandlung unwahrscheinlich Farbe .


Ich würde da aber schon nochmal nachfragen, bin mir nicht sicher, ob das superwash ist.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Kerstin
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 06.03.2007, 12:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97836
Wohnort: Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: Filzfreie Spinnwolle

Beitrag von Kerstin » 03.02.2011, 07:58

Hallo ihr Lieben,

ich habe jetzt mal an den Schurwollversand eine Mail geschickt und nachgefragt, ob die Fasern superwash sind. Also warte ich mal die Antwort ab.
Aber vielen Dank an alle, die geantwortet haben.

Kerstin
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 06.03.2007, 12:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97836
Wohnort: Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: Filzfreie Spinnwolle

Beitrag von Kerstin » 03.02.2011, 08:58

Die Antwort kam schnell.
Ich fragte, ob die Fasern superwash seien - und das war die Antwort:

Guten Morgen,

ja das stimmt.

MfG
Kerstin Quensell-Kettenburg
WOLLLUST



Jetzt weiß ich Bescheid :)

Benutzeravatar
uta
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 381
Registriert: 03.11.2009, 18:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28870
Wohnort: Ottersberg

Re: Filzfreie Spinnwolle

Beitrag von uta » 09.03.2011, 18:11

Heute habe ich die "Herco" gefärbt (also diese filzfreie Wolle), und das ging schon anders als normale Merino:

Beim Einweichen nahm die Faser wenig Wasser auf, beim Auftragen der Farbe lief auch viel weg. Innen blieb es weisser, als ich es kenne. Da es eine filzfreie Wolle ist, habe ich dann ordentlich geknetet.

Die Farbe insgesamt wurde auch nicht ganz so gut angenommen, es blutete noch etwas aus.

Aber insgesamt finde ich das Ergebnis ziemlich gut, mal sehen, wie es trocken aussieht und sich verspinnen lässt, ich werde weiter berichten-
herzliche Grüße von

Uta

http://spinnfrau.blogspot.com/

Kerstin
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 06.03.2007, 12:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97836
Wohnort: Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: Filzfreie Spinnwolle

Beitrag von Kerstin » 09.03.2011, 23:19

Oh ja, das würde mich interessieren. Sei bitte so gut und schreib deine Erfahrungen mit der Wolle. :))

Benutzeravatar
uta
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 381
Registriert: 03.11.2009, 18:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28870
Wohnort: Ottersberg

Re: Filzfreie Spinnwolle

Beitrag von uta » 11.03.2011, 17:45

so - ich habe nun die gefärbte Wolle angesponnen.

Ich mag die sehr gerne spinnen, ist zwar ein wenig gewöhnungsbedürftig, da die mehr rutscht, aber ich mag die Weichheit sehr. Nun bin ich allerdings auch eine Merionkammzugspinnerin :-) .

Ich werde diese Wolle sicherlich noch öfter kaufen.
herzliche Grüße von

Uta

http://spinnfrau.blogspot.com/

Antworten

Zurück zu „Bezugsquellen, Links & Werbung“