Anfängerfragen von einer, die aber auch gar nichts weiß

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Verdandi
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 442
Registriert: 25.01.2011, 08:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66909
Wohnort: Wahnwegen
Kontaktdaten:

Anfängerfragen von einer, die aber auch gar nichts weiß

Beitrag von Verdandi » 31.01.2011, 09:18

Ihr Lieben, lacht ruhig, ich kanns ja nicht sehen:

Ich habe mir Kammzüge schicken lassen, die sind meterlang, und ich habe Bilder gesehen, wo die Kammzüge so hübsch ordentlich zum Zopf geflochten waren. Teilt man die langen in drei Teile, flicht sie und spinnt dann aus dem Zopf?

Und ich sags euch, ich komme noch mit sehr solcher Fragen, also gewöhnt euch beizeiten dran :))

Freundliche Grüße
Christa
Nie wieder wird es heute sein. Nur wenn du ganz in den Augenblick hineingehst, erlebst du die Innenseite des Glücks.
(W. Sprenger)

Benutzeravatar
miracletux
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 990
Registriert: 08.08.2010, 22:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90587
Wohnort: Veitsbronn

Re: Anfängerfragen von einer, die aber auch gar nichts weiß

Beitrag von miracletux » 31.01.2011, 09:25

Hallo Christa

wenn die zu einem Zopf geflochten sind dann schauts halt besser aus wenn man sie verkauft, aber wenn du Sie verspinnen willst dann würde ich (zumindest mach ich das so) den Zopf eh aufmachen und immer ein Stück davon abmachen oder einfach anfangen zu spinnen mit dem langen Teil, du mußt ihn vorher nicht flechten damit du spinnen kannst

Liebe Grüße Claudia

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Anfängerfragen von einer, die aber auch gar nichts weiß

Beitrag von tabata » 31.01.2011, 09:26

Ne, entweder machst Du einen wie beim häkeln, oder Du machst das über zwei Finger wie beim Kordelflechten..

Und dreiteilen und "normal" flechten ist ganz schlecht, der geht ja nicht ordentlich auf beim spinnen...

Shorty, Du findest doch immer alles :D ...da gab es doch schon einen BEitrag mit Film und allem pipapo... :)
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Mamabine
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 318
Registriert: 02.10.2010, 21:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82216
Wohnort: Gernlinden

Re: Anfängerfragen von einer, die aber auch gar nichts weiß

Beitrag von Mamabine » 31.01.2011, 09:28

Hallo,

wenn Du bei der Suchfunktion "Kammzug flechten" eigibst, dann bekommst Du mehrere "Fundstellen". Da gab es schon mal das gleiche Thema. Besser als dort, kann ich es auch nicht erklären.

Die Suchfunktion ist sowieso für die Neulinge sehr nützlich, wir müssen dann nicht soooo viel tippen.

Wenn aber immer noch Fragen offen bleiben, hier wird Dir geholfen.

Mamabine
Mamabine

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Anfängerfragen von einer, die aber auch gar nichts weiß

Beitrag von shorty » 31.01.2011, 09:34

Hier ist z.B. eine Variante zu sehen :
http://wollgewandt.blogspot.com/2009/10 ... ordel.html

Vermutlich meinte Tabata diese Bilder.
Sehr nützlich ist auch die Suche oben rechts, da findet sich z.B. dieses:

Kammzug zu Zopf flechten

Spinnen lässt sich der Kammzug allerdings offen viel besser, das dient eher zur repräsentativen Lagerung :-)))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Verdandi
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 442
Registriert: 25.01.2011, 08:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66909
Wohnort: Wahnwegen
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen von einer, die aber auch gar nichts weiß

Beitrag von Verdandi » 31.01.2011, 09:53

Vielen Dank euch allen.

Christa
Nie wieder wird es heute sein. Nur wenn du ganz in den Augenblick hineingehst, erlebst du die Innenseite des Glücks.
(W. Sprenger)

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Anfängerfragen von einer, die aber auch gar nichts weiß

Beitrag von Sanja » 31.01.2011, 09:55

Ich mache Zöpfe grundsätzlich auf und wickel sie zu einem lockeren Knäuel. Zöpfe sind hübsch anzusehen, aber die Fasern werden beim Häkeln (nicht flechten ;) ) zusammengedrückt. Das ist prima zur Lagerung, aber schlechter fürs Spinnen, weil sie sich nicht mehr so gut ausziehen lassen.
Meine großen Kilo-Knäuel von Wollkn*ll wandern immer so wie sie sind in meine große Spinnschale, da können sie nicht wegrollen. Teilen oder abtrennen tue ich nix, ich spinnen fröhlich aus dem großen Knäuel vor mich hin.
Gehäkelte Zöpfe darfst Du aber auch gern aus dem Zopf spinnen, wenn Du möchtest - da kommt bestimmt nicht die Spinnpolizei. ;) :D

Liebe Grüße,
Sanja

PS: Der Post war schon fertig, aber das Forum hat mich nicht mehr reingelassen. :( Jetzt schreib ich ihn trotzdem noch, auch wenn Du schon alle anderen gelesen hast. So! ;)
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
hamoni
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 28
Registriert: 07.10.2010, 14:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52525
Wohnort: Waldfeucht

Re: Anfängerfragen von einer, die aber auch gar nichts weiß

Beitrag von hamoni » 31.01.2011, 15:29

Vorige Woche habe ich 3 wunderschöne handgefärbte Kammzüge bekommen.
Noch sind sie zusammen, damit ich mich so richtig satt daran sehen kann.
Für mich sind diese "Zöpfe" hauptsächlich für´s Auge so aufgemacht.
Ich kann mich daran erfreuen.

Liebe Grüße
Monika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen von einer, die aber auch gar nichts weiß

Beitrag von Klara » 31.01.2011, 18:26

Ich finde sie auch schön anzuschauen, so auf Bildern. Aber ich habe Schwierigkeiten, mir vorzustellen, wie die Färbung im glatten Kammzug verläuft, wie also das gesponnene Garn werden könnte. Sprich, kaufen würde ich einen gehäkelt fotografierten Kammzug nicht (abgesehen davon, dass ich ja überhaupt keine gefärbten Kammzüge kaufe).

Geht das nur mir so? Wird bei euch das Garn so, wie ihr das gedacht habt?

Ciao, Klara

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Anfängerfragen von einer, die aber auch gar nichts weiß

Beitrag von tabata » 31.01.2011, 18:33

Ich lager meine Fasern im Zopf, da ich finde, das die Kammzüge ordentlicher bleiben...bei mir muss immer jeder der kommt mit der Wolle knuddeln, andere haben für sowas Haustiere :totlach: (naja, wenigstens muss ich nicht Gassie gehen) und offene Kammzüge sind dann schnell in der Mauser und sehen aus wie gerupfte Hühner.

Ich hab immer ein paar Zöpfe liegen, dann kann ich die Farben immer sehen und mich dann besser entscheiden, welchen von den gefühlten 100 Kilo Wolle ich nun bearbeiten möchte :D
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Anfängerfragen von einer, die aber auch gar nichts weiß

Beitrag von shorty » 31.01.2011, 18:38

Ich bin da nicht festgelegt, ich kaufe rein, ob mir Farbe und Material gefällt.
Weil man ja durch die Art des Spinnens, ob Dick oder Dünn, gleichmäßig Corespun usw oder auch durchs Zwirnen völlig andere Effekte erzielen kann.
Ich finde die gehäkelten Zöpfe wunderschön präsentiert, schöner als nur als Schnecke.
Wenn man mehrere im Vergleich hat sieht man da schon auch Unterschiede bzw. lernt man abschätzen wie lange die Farbschnitte usw werden, bei ner bestimmten Garndicke.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Anfängerfragen von einer, die aber auch gar nichts weiß

Beitrag von Fiall » 01.02.2011, 07:47

Ich find die gehäkelten Zöpfe auch wunderschön, aber stimmt schon, Klara, ich grübele dann auch immer, wie der Farbverlauf dann eigentlich ausschaut. Es hilft etwas, wenn man sich überlegt, wie die Häkelung funktioniert und den Zopf danach analysiert. Dann kann man in etwa zuordnen welche Farben aufeinanderfolgen und ob die Farbverläufe lang oder eher kurz sind.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Nordpolarbaer
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1488
Registriert: 25.07.2010, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25878
Wohnort: nahe Husum

Re: Anfängerfragen von einer, die aber auch gar nichts weiß

Beitrag von Nordpolarbaer » 01.02.2011, 13:33

Du machst Dir vom Kammzug am besten ein Stück ab, kannst das dann auch noch mal in Längsstreifen teilen oder vorsichtig schon ein bischen in die Länge ziehe, sog predrafting. Wenn Du die Wolle dabei nur locker hälst, geht das auch ganz gut.
Das macht es Dir als Anfängerin bestimmt leichter, einen Faden zu spinnen, als wenn Du während sich das Rad dreht, aus dem ganzen Kammzug verspinnen mußt.
LG

Astrid


Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Anfängerfragen von einer, die aber auch gar nichts weiß

Beitrag von Richi » 03.02.2011, 01:26

Klara, ich zuppel den Kammzug eh so weit auseinander dass ich viel kleine Nester habe, das kann ich notfalls so weit treiben dass ich noch farbrein sortiere und/ oder neu zusammenkardiere.
Am Anfang spinne ich immer einen kleinen Probestrang und zwar so lange bis mir gefällt was ich gemacht habe ;)

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“