Wieviel auf die Spule?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Wieviel auf die Spule?

Beitrag von Sanja » 24.01.2011, 11:36

Bis der Flügel streift, spinne ich auch nicht voll, höchstens beim Zwirnen, wenn's unbedingt noch draufpassen muss ;). Ich vermute auch, dass es mit am Häkchen versetzen/verschieben liegt. Einzug habe ich beim Zwirnen eigentlich immer mehr als beim Spinnen. *Grübel*
Aber da ich aus dem Knäuel zwirnen eh nicht wirklich mag, ist der Verlust meinerseits grad' so zu verschmerzen... ;) :)
Ich find's nur immer wieder spannend, wie viele Möglichkeiten es gibt, welche Vorlieben und Gründe, und wie wenig tatsächlich "richtig" und "falsch" ist. Und je mehr man kennt, desto mehr hat man in petto, wenn die eigene Methode aus irgendwelchen Gründen mal nicht passt. :]

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Wieviel auf die Spule?

Beitrag von schafgarbe » 24.01.2011, 16:04

Ich bin ein Anhänger davon, möglichst viele Spulen zu haben, auch von den großen vom Ashford-Jumbo-Flyer, mit dem ich bevorzugt zwirne. Wenn eine Spule voll ist, dann zwirne ich auf der nächsten Spule weiter. Sechs kleine (alte) Ashford-spulen mit single ergeben 3 Jumbo-Zwirnspulen. Zwei Majacraft-spulen mit single ergeben 2 Jumbo-Zwirnspulen.
Reste sind bei vielen Spulen auch ein kleineres Problem, da nur auf einer von z.B. 6 Spulen.
Ich spinne allerdings auch gern größere Mengen von einem Garn für Jacken, da möchte ich nicht jede Spule einzeln zwirnen und abwickeln.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Wieviel auf die Spule?

Beitrag von XScars » 24.01.2011, 16:11

Ich zwirne auch oft aus dem Knäul... wobei ich auch gerne 2 Single spulen mache und die dann zwirne und den Rest dann zum Knäul wickle und zwirne... ich habe keinen Knäulwickler, da ist es vorallem bei größeren Mengen schon manchmal lästig, wenn man erst mal wickeln muss....

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wieviel auf die Spule?

Beitrag von Klara » 24.01.2011, 17:06

Den Rest von der zweiten Spule wickle ich mir immer zum Andenzwirnen um die Hand - da ist die Strecke länger als am Knäuelanfang und ich muss weniger wickeln (abgesehen davon, dass man bei zwei gleichartigen Singles und gleichvollen Spulen gar nicht soo viel Rest hat. Teilweise kommen die paar Meter einfach in mein Töpfchen für Bindegarn).

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: Wieviel auf die Spule?

Beitrag von Ruth » 24.01.2011, 17:23

Wenn ich etwas mehr spinne, für einen Pullover z.B. (also um 1 kg Wolle), dann fülle ich die Spulen bis nur noch eine zum Zwirnen über ist und zwirne dann und wickele gleich zum Knäuel. Und ich mache die Spulen voll bis zum geht nicht mehr, es ist erstaunlich, wie viel dann drauf passt.
Hab ich auf einer Spule noch eine Menge Rest, gucke ich, dass ich es auf eine andere umwickele bis etwa dieselbe Menge auf beiden ist. Dann zwirnen, und der kleine Rest geht per Andenzwirnen.
Hab ich eine kleine Menge, z.B. nur 200 g, dann halbiere ich die und spinne auf 2 Spulen. Meist bleibt beim zwirnen nicht viel übrig, was ich wieder um die Hand wickel.
Hab ich deutlich unterschiedliche Mengen auf 2 spulen, dann wickele ich von der mit der größeren Menge mit dem Knäuelwickler ab, bis es nicht mehr so arg viel mehr ist und zwirne dann aus dem Knäuel weiter, wenn die erste Spule leer ist. Dadurch, dass es nicht gleich ist, liegen die Anstückelstellen nicht so nah zusammen, dass es stört.
Grüßle,
Ruth

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Wieviel auf die Spule?

Beitrag von anjulele » 24.01.2011, 18:53

Bei ziemlich gleichgroßen Spulen Einzelgarn, oder halt ziemlich gleiches Gewicht bei verschiedenen Spulen (deshalb das Leergewicht der Spule auf dem Aufkleber), bleibt fast nichts über. Es bleibt dann eh gar nichts über, weil ich den Rest der übrig gebliebenen Spule abwickel und das Ende ansetze. Das geht natürlich nur, wenn ich gleiches Garn miteinander verzwirne. So hat das eine Ende des Gezwirnten eine Schlaufe und das andere die zwei Fäden.
Ansonsten wickel ich Reste auch auf´s Knäuel.

LG
anjulele

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Wieviel auf die Spule?

Beitrag von Sanja » 25.01.2011, 11:04

@Klara: Andenzwirn kann ich nicht, darum die Nostepinne. :O

Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wieviel auf die Spule?

Beitrag von Klara » 25.01.2011, 14:03

Ist eigentlich ganz einfach, man muss nur einmal rauskriegen, wie man richtig wickelt (beim ersten Mal habe ich das mit Buch auf dem Schoss gemacht). Bei der "klassischen" Methode muss man dann nicht mal mit der Hand durch die Schlinge schlüpfen, das Garn wird einfach gerade abgezogen.

Probier's einfach mal! Viel Spass, Klara

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Wieviel auf die Spule?

Beitrag von Sanja » 27.01.2011, 18:02

Okay, gekauft. :D Das ist wirklich einfach, und ght el schneller als mit der Nostepinne.
Ich brauchte etwas Recherchezeit, weil ich gerade die meiestenmeiner Spinnbücher verliehen habe, aber YouTube ist bekanntlich Handspinners bester Freund. ;)

Danke für die Anregung, Klara. :)) :gut:

Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“