Gedanken zum Diz

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von thomas_f » 19.01.2011, 13:10

Nöö, die Kochlöffel zum Kochen sind hier aus Buche. Da kommts nicht so sehr auf die Härte und Schönheit des Holzes an, mehr darauf, dass man sie in die Spülmaschine stecken kann und, wenn sie (nach Jahren) wirklich hin sind, in den Herd zur thermischen Verwertung ;) .

An die Wand hänge ich so hübsche Kochlöffel erst recht nicht, die trage ich mit der Kämmstation mit mir rum, damit alle sie sehen können :P

Beste Grüße -- Thomas

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von Sanja » 19.01.2011, 16:00

Wow - stylish! Was 'ne clevere Idee, und dann noch so ästhetisch. :D :gut:

Ich färbe gerade Rohmaterial zum kardieren, und dann werde ich das mit dem Dizzen auch mal probieren. Da ich ja jetzt (dank netter Lesehilfe aus demForum hier :O ) weiß, wie ich den Walzenabstand meiner Kardiermaschine verstelle... ;) Mit Berührung hat das nämlich überhaupt nicht funktioniert. Wobei die Variante mit dem Abnehmen des Batts und nachträglih durch den (die? das???) Dizz ziehen ja auch geht.
Thomas, wovon hast Du denn gedizzt? Von Deinem Kamm (geifer,neid - nicht, dass ich die passende Wollsorte dafür hätte... ;) ) oder vom Kardiertier?

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von thomas_f » 19.01.2011, 16:29

Na vom Kamm. Der Kardierer hat ja mit unserer Blackie-Wolle nie Freundschaft geschlossen. Aber wenn du aus fertig vorbereiteten Fasern Farben zusammenstellen und mischen möchtest, tuts (erstmal) auch ein in 10 Minuten selbstgebauter Hackle aus Plastikhaarkämmen. Oder gar ein Hundekamm, wie er von den Profis bei Majacraft benutzt wird. Hier nochmal zum Mischen.

Passende Wolle zum Kamm gibts hier. <--- kein Link ;)

Beste Grüße -- Thomas

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von Sanja » 19.01.2011, 19:39

Weiche, Satanas, und führe mich nicht in Versuchung! ;) :totlach: Bloß nicht noch mehr Rohwolle für meinen Stash (wir hatten das Thema ja gerade an anderer Stelle)...
Ich finde Wollkämme cool, seit ich dieses Video gesehen habe:
http://www.youtube.com/watch?v=gcYY1xF-JvY (und die folgenden)
Aber das steht nicht so wirklich auf der Wunschliste für mich. Fange ja gerade erst an, die Möglichkeiten meiner Kardiermaschine auszuloten. Und ich habe halt nicht haufenweise Blackie-Vliese hier rumliegen - mit oder ohne Schaf drin. :D Blending Hackles hingegen sind da mittelfristig schon interessante. Die kann ich selbst bauen, und Farbverläufe dizzen finde ich schon reizvoll.
Sollte ich über kurz oder lang doch mal Lust auf eine Faserprobe haben (ohne Schaf drin :lol: ), weiß ich ja, wo ich Euch finde. ;)

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
Sandolino
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2132
Registriert: 28.02.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57339
Wohnort: Erndtebrück-Benfe
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von Sandolino » 20.01.2011, 07:40

Sandolino hat geschrieben:also seh ich das jetzt richtig(hab ja auch das Video angeguckt), das man sich leichter aus einem Kammzug spinnt, wenn man so ein Diz benützt.
Ich glaub, ich hab hier noch irgendwo einen schönen Donut aus Jaspis, der müßte doch auch gehen, oder?
bitte um Aufklärung, lieben Dank
viele Grüße von Alice und ihren Tieren

http://schafgewollt.blogspot.com/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von shorty » 20.01.2011, 08:52

Also Wolle mit nem Diz bearbeiten ob aus Batts , Vlies oder ähnlichem hat ne Predraft Effekt. Sprich man zieht schon vorher die Fasern zum größten Teil bis auf ein gewisses Maß aus. Der Kammzug wird ja eh von vielen abgeteilt, um nicht zu viel Faser auf einmal zur Verfügung zu haben.
Der Vorgang ist eigentlich Teil des Spinnens, kann aber auch separiert werden.
Vorteil, die Fasern sind schon halbwegs in der richtigen Faserstärke, nur der Spinndrall fehlt noch.
Man spinnt wohl dadurch schneller und es ist laut Emi einfacher, schön gleichmäßiges dickes Singlegarn hinzukriegen.
Von meiner Seite alles Theorie, da noch nie getestet.
In Emis Beispiel sieht man das recht gut, sie hat das Vlies durch das Diz gezogen.
Das Batt ist nun alles schon ähnlich nem Kammzug, lang und dünn aber eben fortlaufen.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von XScars » 20.01.2011, 09:41

Ich hab das jetzt auch mal ausprobiert... nicht mit einem Flies, sondern mit diesem Fake Rolag als Ausgang.. ich habe einen Knopf verwendet, der erste hatte ein zu dünnes Loch, beim zweiten kamm dann ein etwa doppelt Daumen dicker "Kammzug" raus... also schon so, dass man noch ausziehen muss... ich habs mit der Spindel angesponnen und fand es eigentlich recht angenehm und die Farben sind auch schön verteilt... (ok, auf der Spindel wurde es natürlich auch recht dünn)...

Katrin

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von thomas_f » 20.01.2011, 11:47

also seh ich das jetzt richtig(hab ja auch das Video angeguckt), das man sich leichter aus einem Kammzug spinnt, wenn man so ein Diz benützt.
Ich glaub, ich hab hier noch irgendwo einen schönen Donut aus Jaspis, der müßte doch auch gehen, oder?
Da hilft letztlich wohl nur ausprobieren! :)

Wenn du fertigen Kammzug hast und keine Farben mischen willst, wird das Dizzen evtl. nicht viel bringen. Wenn Du kardiertes Material hast und/oder vom Kamm oder von der Kardiertrommel abnehmen willst, werden vom Diz die Fasern etwas paralleler ausgerichtet und du hast -- mit ein bisschen Übung -- ein gleichmäßigeres Band zum Spinnen. Ich stelle mir aber vor, dass es auch von der Faser abhängt, wieviel es bringt. In manchen Kombinationen funktioniert es auch erst garnicht: das Abdizzen von der Kardierertrommel funktioniert z.B. nicht mit allen Fasern.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Sandolino
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2132
Registriert: 28.02.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57339
Wohnort: Erndtebrück-Benfe
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von Sandolino » 20.01.2011, 13:03

vielen Dank für eure Informationen, ja ausprobieren werd ich das auf jeden Fall, hab ja einen Donut hier
viele Grüße von Alice und ihren Tieren

http://schafgewollt.blogspot.com/

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von EmiFR » 12.03.2011, 15:31

BOAHHHHHHHHHH... Ich hab zwei wunderschöne Dizzelz von der Weberin Ulli bekommen!!! Die sind sooooooooooooooo schön!
Holz Diz.jpg
Dankeschön Ulli! Die sind klasse!!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von Fazzo » 12.03.2011, 21:04

Wow, die sind wirklich schön, meine Favoriten unter allen gezeigten.
@Uli, kann man die irgendwo erwerben(Tausch oder Kauf)?
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von weberin » 13.03.2011, 10:06

:)) Eigentlich sollte Emi ja erst mal Ihre Meinung bei mir kundtun, bevor sie allen den Mund wässerig macht. :))

Also, ich habe gerade mit Herrn Dübler von www.erdenlicht.net das Projekt "Diz-Entwicklung" gestartet.
Im Moment existieren 6 Prototypen:
Dizen.jpg
Ich entnehme Emis knappem Kommentar, dass die Dinger so, wie sie sind, klasse sind. Meine funktionieren auch bestens. Allerdings werde ich die Empfehlung geben, die Ecken abzurunden und die Löcher stark einzusenken. Das funktioniert sehr gut.

Ich werde also heute bei Herrn Dübler mein Feedback kundtun und ihn befragen, wie er sich den Vertrieb vorstellt.
Ob er sie standardmäßig auf seiner Seite anbieten wird oder auf Nachfrage produziert, klär ich und stell dann die Info unter Beszugsquellen ein.

Er stellt diese Dizes aus heimischen Hölzern (Holunder, Flieder, Ahorn, Pflaume, Buchsbaum) her und sägt quer zur Faserrichtung, damit sie stabiler sind und schöner aussehen. Die Verarbeitung ist top und damit hat die Sache seinen Preis. Die Dizes werden so bei 10 bis 15 Euro liegen.

Ich meld mich dann, wenn ich die Bestellmodalitäten geklärt habe.
Viele Grüße,
Ulli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

melinoLiesl
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 699
Registriert: 16.11.2009, 23:13
Land: Deutschland

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von melinoLiesl » 13.03.2011, 10:52

Ich hab auch zwei Dizze von Ulli zum Testen bekommen, muss aber zu meiner Schande gestehen, dass ich sie noch nicht ausprobieren konnte, weil momentan Kammzugfärbeaktion ist.

Aber nächste Woche werde ich mal kardiere, dann direkt von der Trommel mit dem Diz abziehen und das Ergebnis hier zeigen.

Eines kann ich auf alle Fälle schon mal sagen - die beiden Dizze sind wunderschön und fühlen sich auch sehr schön an. Ich bin gespannt auf das Ergebnis.
Gspinnerte Grüße

Melanie

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von anjulele » 13.03.2011, 11:22

Schöön - mit so etwas Schönem kann ich nicht aufwarten.

Einen Dizz habt ihr sicher alle zur Hand. Macht euch einen Schlüssel vom Ring! Lässt sich gut händeln.

LG
anjulele

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von shorty » 13.03.2011, 11:41

Oh die sind aber alle schön.
Mhh wie gesagt ich hatte noch nie ein Dizz in Gebrauch.
Hatte da irgendwie noch keinen Bedarf, möchte das aber testen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“