Was ist das denn?! Knötchen im Kammzug?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Was ist das denn?! Knötchen im Kammzug?

Beitrag von Sanja » 18.01.2011, 09:07

Morgähn! :)

Ich habe gerade mal bei der Spindel geschaut,meiner anderen Quelle für Coburger Fuchs - auch nur noch Kardenband. Scheint ein Lieferantenproblem zu sein. :(
Mir ging es damals genau wie Dir, Kattugla, hatte mich auf schönen Fuchs gefreut und war dann total enttäuscht. Bei mri waren's zum Glück nur zweihundert Gramm. Mal sehen, ob ich da irgendwann nochmal was mit mache. :l

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Was ist das denn?! Knötchen im Kammzug?

Beitrag von Kattugla » 18.01.2011, 09:13

Auch bei Wollknoll hats nur kardierte Vliese, das Produktfoto macht nen ähnliche knubbeligen Eindruck. *grumpf*

Ich wollte eh mit dem Hüttenberger Schäfer (der mit den braunen Bergschafen und den prämierten Füchsen) telefonieren... wär doch gelacht, wenn sich nicht schöner Fuchs beschaffen ließe...
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Tynwe
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 5
Registriert: 07.01.2011, 21:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40589

Re: Was ist das denn?! Knötchen im Kammzug?

Beitrag von Tynwe » 18.01.2011, 10:11

Danke für die Aufklärung zu den Wollformen und Spinntricks.
Die Versimpelung finde ich als Anfänger super :D , Details und Feinheiten lernt man ja 'by doing' und im Fachbuch. Englisch ist da für mich überhaupt kein Problem.
Die Bücherecke hier habe ich schonmal überflogen und die hiesige Bücherei daraufhin gecheckt, aber das Ergebnis war recht mau. In so ein Buch würde ich ja doch gern erstmal reingucken vorm Kauf. Bis dahin wühle ich weiter durch YouTube und diverse Blogs.
Ich habe jetzt einfach mal weitergesponnen (Der lange Auszug war recht katastrophal und muss noch optimiert werden...), damit es auch richtig übel nach Anfängergarn aussieht Navajo-Verzwirnt, und lasse mich vom Endergebnis überraschen. hihi.

Wolle direkt ab Schaf zu verarbeiten ist zwar grundsätzlich interessant, aber mir doch erstmal etwas zu viel des Guten. Mal ganz davon abgesehen das ich weder Gerätschaften noch ausreichend Platz dafür besitze. Dieses Experiment muss also auf später verschoben werden und ich arbeite erstmal weiter mit schon fertigen Fasern.
Herzliche Grüße
Nora

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Was ist das denn?! Knötchen im Kammzug?

Beitrag von angi » 18.01.2011, 10:30

ach warte erstmal ab, wenn deine Wolle fertiggesponnen, gewaschen und ordentlich ausgeklopft ist - da hab ich schon so manche angenehme Überaschung erlebt!
Die wird bestimmt trotzdem sehr schön!
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Was ist das denn?! Knötchen im Kammzug?

Beitrag von shorty » 18.01.2011, 11:17

Glaub ich auch. Ich hatte ebenfalls schon Coburger im Kardenband, von wem noch gleich?? Grübel also nem User hier als ganz liebes Geschenk.

Ich finde trotz nicht allzulanger Stapellänge, und dem ein oder anderem Knubbel ist sie doch recht gut geworden.
Von der Optik eines Kammgarnes aus Kammzug muss man sich allerdings verabschieden.
Stört mich aber nicht ;-) Ich finde eh manchmal Kammzugspinnen ein bißerl langweilig :-)) auch wenn die Wolle super schön wird.
Vlies oder Kardenband hat mehr "Leben" , ich mag das leiden ;-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“