Potholder loom

Link- und Bezugsquellensuche und Werbung rund um die Foren-Kernthemen Spinnen, Weben und sonstige Handarbeiten.

Moderator: Claudi

Antworten
tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Potholder loom

Beitrag von tabata » 02.01.2011, 19:31

Ich brauch mal Eure Hilfe.
Ich hab gerade eine Anfrage erhalten für einen Kurs in vier Wochen.
Eine Gruppe mit Behinderten Kindern soll/möchte Topflappen weben. Wegen unterschiedlicher Motorik dachte ich an diese quadratischen Potholder Looms, da ich die Kinder schon kenne, müßte das gut klappen..

Leider finde ich keinen deutschen Shop mit den Dingern (Wollinchen hat keine mehr) und wegen 10 Stück sollten sie auch nicht unbedingt 20 Euro kosten :eek:
Ich würde auch kleiner nehmen, Plastik oder lieber Metall.

Kann mir jemand einen Tip geben und vielleicht auch den Namen von den kleinen Dingern in eckig und rund, sind glaube ich von Prym, aber es fällt mir nicht ein :O
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Potholder loom

Beitrag von shorty » 02.01.2011, 19:39

Ich kenne sie unter dem Namen Weavette.
Billige Bezugsquelle hab ich leider keine .
hier ne Bauanleitung :
http://www.fibermusings.net/tutorials/mini-loom

Wäre ne Option dicke Pappe mit Kettfäden bespannen?

Hier noch was gefunden :
http://www.magiccabin.com/product.asp?p ... ingCode=NA
wobei ich die Plastikdinger eigentlich scheusslich finde

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Potholder loom

Beitrag von tabata » 02.01.2011, 19:52

Das Bauen wäre Klasse für den Hausgebrauch :) , aber bei den Kindern bin ich mit den Nägeln vorsichtig, einige sind bewegungstechnisch eingeschränkt oder zucken stark.
Deswegen dachte ich wegen der niedriegen Verletzungsgefahr an Plastik (müssen also nicht schön, sondern praktisch sein)

An Pappe hab ich auch schon gedacht, aber da kann man schlecht einstechen, weiß nicht, ob das alle können. :l

zwei oder drei aus Plastik wären wohl nicht schlecht...
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Potholder loom

Beitrag von Claudi » 02.01.2011, 20:11

Was zu überlegen wäre... die Kettfäden nicht an Nägeln o.ä. befestigen, sondern ein Holzbrett oder eine Pappe kammartig einschneiden, und da herumwickeln. Das geht in eckig und auch rund.
So habe ich als Kind nämlich immer runde Bastuntersetzer gemacht.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Wolle
Locke
Locke
Beiträge: 96
Registriert: 23.10.2008, 15:56
Land: Deutschland
Wohnort: Münsterland

Re: Potholder loom

Beitrag von Wolle » 02.01.2011, 20:47

Vielleicht kannst Du mit diesen Miniwebrahmen von Jürgen Schönwolff etwas anfangen:
http://www.wollwolff.de/wollspindeln_li ... ategorie=4 Miniwebrahmen aus Plexiglas in der Größe 1 a 20x20 Nadeln= 400Maschen zu 13,00 Euro und Größe 2 28x28 Nadeln = 784 Maschen zu 18,00 Euro. Er hat so schöne Ideen!
Liebe Grüße
Bine

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Potholder loom

Beitrag von weberin » 02.01.2011, 22:19

Die Dinger sind teuer:
Topflappenwebrahmen

Alternative?
Universalwebrahmen

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Potholder loom

Beitrag von tabata » 03.01.2011, 06:57

Es müssen schon welche Werden, die an allen 4 Siten Nadeln/Schlitze haben.
Aus dem "Universalrahmen" rutschen die Fäden zu leicht raus, da bin ich in einem Kindergarten mal verzweifelt....
Ich werde mal mit unserer Werkstatt Kontakt aufnehmen..

Der Schönwolf Rahmen ist was ich suche .... (zum halben Preis ;) )

1000 Dank für Eure Hilfe :)
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Pippilotta
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 711
Registriert: 25.09.2006, 19:26

Re: Potholder loom

Beitrag von Pippilotta » 03.01.2011, 07:02

tabata hat geschrieben:Es müssen schon welche Werden, die an allen 4 Siten Nadeln/Schlitze haben.
Aus dem "Universalrahmen" rutschen die Fäden zu leicht raus, da bin ich in einem Kindergarten mal verzweifelt....
Ich werde mal mit unserer Werkstatt Kontakt aufnehmen..

Der Schönwolf Rahmen ist was ich suche .... (zum halben Preis ;) )

1000 Dank für Eure Hilfe :)
Frag doch bei Schönwolff mal an, wie der Preis bei Abnahme von 10 Stück aussieht.

Antworten

Zurück zu „Bezugsquellen, Links & Werbung“