Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
juliette
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 802
Registriert: 09.05.2010, 10:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68804

Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von juliette » 18.12.2010, 09:32

Hallo zusammen!

Ich möchte die freien Weihnachtstage für meine ersten Färbeversuche nutzen.
Also:
Einen Dampfgarer habe ich mir schon gekauft. Mit 3 Stockwerken und einem Gesamtvolumen von 7 Litern.
Am Montag gehe ich Fraben und Wolle kaufen.
Damit gehen die Fragen schon los:

-Welche Sewo-Farbtöne soll ich nehmen? Ich wollte so 8-10 Farben kaufen und habe im Moment auf meinem Eimnkaufszettel stehen: Zitrone, Orange, Rot, Bordeaux, Moos, Grün, Kobalt,Marine (und eventuell violett)
Was meint ihr? Ist das eine gute Farbauswahl? Ich finde die Auswahl an grüntönen etwas dürftig...komme ich mit zitrone und Kobalt/marine zu einem schönen hellgrün? Welche Farben benutzt ihr erfahrungsgemäß am häufigsten? Muss vielleicht dazu sagen, ich bin nicht der blau und lila/rosa Freund....ich möchte eher schöne Grüntöne, gelb/orange und rottöne hinbekommen.
Ist es empfehlenswert schwarz zum Mischen mit zubestellen?

Dann gehts weiter mit den Fragen: Was brauche ich sonst noch:

-Essig: sollte wohl weisser sein, nehme ich an :) , was nehmt ihr da? Kann man auch Essigessenz nehmen und höher verdünnen?

-Frischhaltefolie um die Stränge einzupacken: Könnt ihr mir da einen Hersteller oder einen Laden nennen in dem ihr die kauft? Habe Angst dass die Folie im Dampfgarer schmiltzt.

So, das wären erstmal die Einkaufsfragen.... :D
Mit den fragen nach dem genauen Vorgehen werde ich euich dann wenn es soweit ist auch noch löchern :)

Viele Grüße, Julia

Benutzeravatar
Mamutsch
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 301
Registriert: 25.09.2008, 21:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96479

Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von Mamutsch » 18.12.2010, 09:38

Ich Nehme Essigessenz und ganz normale Frischhaltefolie. Bis jetzt ist noch nichts geschmolzen. Da ich mehr eine blau, lila, rosa Freundin bin, kann ich dir mit den Grüntönen nicht weiterhelfen. Aber wenn du die Grundfarben hast (gelb, magenta, blau und evtl. schwarz), kannst du alle Farben selbst zusammenstellen.
Gruß Mamutsch

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von shorty » 18.12.2010, 09:48

Mammutsch hat schon das wesentliche geschrieben.
Zu der Farbauswahl kann Dir glaube ich niemand helfen, denn das ist Geschmackssache :-)))
Im Prinzip sind die Farben ja auch mischbar, Du kannst Deine Palette also noch deutlich erweitern.
Ich brauche relativ viel Gelb, weil der Farbanteil zum mischen viel höher sein muss für nen schönen Grünton als das Blau.
Ich bin eher der Blautyp und brauche die Farbtöne blau , Marine, türkis usw am öftesten, Grün mische ich mir selber.
klares gelb also eher zitronengelb und royalblau ergibt maigrün
sonnengelb oder gar mit Stich ins messing mit Marine ergibt eher olivgrün
Ist wie beim Malen sonst auch.
Schwarz brauchst Du wenn Du abdunkeln möchtest. Irgendwann ist nämlich bei jeder Farbe, die Farbsättigung erreicht, da wird der Ton nicht mehr dunkler durch mehr Farbe.

Probier es einfach aus, färben finde ich ein relativ kreatives Betätigungsfeld.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von Fiall » 18.12.2010, 09:49

Zitrone klingt nach kaltem Gelb. Mit dem Orange solltest du das aber aufwärmen können. Da ich noch kein Sewo verwendet hab, kann ich dir nicht sagen, wie gemischte Töne aus Gelb und Blau werden. Ich bekomm mit Ashford aber tolle Grüntöne hin. Die Grüntöne aus deren Sortiment gehen, meines Wissens, auch eher ins Moos- oder Tannengrün.

Du könntest aber auch versuchen den entsprechenden Grünton durch Zugabe von Gelb zu verändern.

Schlussendlich bleibt nur Experimentieren. :)

Ich hab eine speziell hitzebeständige Folie gekauft, die man extra fürs Dampfgaren bzw. Mikrowelle bekommt. Die normale Folie ist mir noch nicht geschmolzen, aber die andere Folie ist robuster und kann von daher mehrfach verwendet werden.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von Vivilein » 18.12.2010, 12:23

Zum Mischen von Farbtönen hat Frau Wolldrachen in einer Ravelrygruppe mal eine *pie mal Daumen* Anleitung geschrieben, die ist bei mir ständig in Benutzung und äußerst hilfreich.
Helle Grüntöne mische ich immer mit Zitronengelb und Türkis - das gibt ein kräftiges Hellgrün, alle dunkleren Grüntöne mische ich mit Kobald oder Royal (je nachdem wie dunkel das Grün werden soll)
Schlußendlich muss man da aber selbst probieren...
Frischhaltefolie hat sich bei mir die aus dem Lidl am besten bewährt, die ist stabil und lässt sich gut reißen.
Und zum Farbe ansetzen nehme ich immer Essigessenz.

Sonnige Grüße, Ester
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
waltraudnymphensittich
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1921
Registriert: 02.01.2010, 00:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67360
Wohnort: Lingenfeld

Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von waltraudnymphensittich » 18.12.2010, 12:47

Halo Julia,
wo kaufst Du Deine Farben. Weil Du schreibst Du gehst am Montag Farbe einkaufen?
Liebe Grüße
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)

Benutzeravatar
juliette
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 802
Registriert: 09.05.2010, 10:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68804

Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von juliette » 19.12.2010, 15:50

Danke für eure Antworten!
Schon klar, dass das großteils auch Erfahrungswerte sind mit dem Farbenmischen. Ich dachte nur es gibt vielleicht solche Kniffe, wie wir es hier im Forum auch mal hatten mit den Ashford-farben, dass man mit dem einen Farbton besser Mischen kann...damals ging es irgendwie um hotpink und scarlet (oder so ähnlich).
Ich habe meinen Einkaufzettel schon fertig :) Und habe die Farbauswahl so gelassen, wie oben geschrieben, nur türkis habe ich noch dazu genommen. Irgendjemand hatte geschrieben, mit Türkis und zitrone sind auch schöne Grüntöne zu mischen.

Ausserdem habe ich mir Frischhaltefolie von Lidl besorgt. ich hoffe die schmilzt mir dann nicht im Dampfgarer.
Essigessenz habe ich auch schon gekauft und mittelbreite Malerpinsel...

Eine Frage hätte ich erstmal noch:
Wenn ihr die Farbe anrührt, in was für einem Behältniss macht ihr das? Ich wollte vielleicht Schraubgläser verwenden. Kann man dann restlioche angerührte Farbe in den Schraubgläsern aufbewahren? Und wenn ja, wie lange geht das?
Und wie macht ihr das mit dem Mischen? In wieweit kann man sozusagen "auf der Wolle" mischen? Oder immer in einem Behälter?

Ich weiss....Fragen über Fragen....

Danke schonmal für eure Antworten :)

VG Julia

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von Fiall » 19.12.2010, 15:55

Ich mag Pinsel nicht zum Farbauftrag. Da bleiben die Fasern (zumindest feine) gern dran hängen. Deswegen bin ich auf Einwegspritzen umgestiegen. Das geht imo auch definitiv schneller als mit Pinsel.

Farbe in Schraubgläsern aufbewahren soll nahezu unbegrenzt gehn. Ich hab den Versuch bisher nur mit Restfarbe gemacht, in der bereits Wolle drin gelegen hatte. Die setzte nach ein paar Monaten dann doch eindeutig Schimmel an.

Da ich keine Riesenmengen färbe, nehme ich fürs Anrühren *hust* Urinprobenbecher (natürlich unbenutzte). *g*
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von shorty » 19.12.2010, 16:15

Ich trage die Farbe ebenfalls mit einer Spritze ( Blasenspritze 60 ml) auf, da kann man auch in den Strang hineinspritzen, ich mag keine weißen Kerne.

Nochmal zum Farbmischen, das Prinzip ist überall das gleiche, egal ob Ashford Sewo oder Lanaset, es folgt der Farblehre.
Man kann Farben vorher anmischen ( mach ich in Marmeladengläsern) man kann Farbpulver draufstreuen, pinseln, tauchen usw, gibt einfache unterschiedliche Effekte. Ich mische lieber im Glas.
Erlaubt ist was gefällt.
Man kann beim Färben nicht alles planen, es ist immer ein gewisser Überraschungsmoment dabei.
Was ich persönlich das beste am Färben finde.
Stur nach Plan find ich absolut langweilig.
Wenn Du erstmal begonnen hast, wirst Du feststellen, ist eigentlich ganz einfach

Viel Spaß
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von Sanja » 19.12.2010, 16:56

Ich habe mir drei große Spritzen ais der Apotheke besorgt, rühre in großen Glas-Dessertschälchen an und lagere die Reste in diversen PET-Flaschen.
Folie geht alles, extra Geld ausgeben muss man meines Erachtens da nicht. Aber ich konnte mir am Anfang auch nicht vorstellen, dass das nicht schmilzt! ;)
Ich nehme ganz normalen Haushaltsessig, Hausmarke von meinem Supermarkt.
Leg einfach los und probier aus, dann wirst Du ganz schnell rausfinden, welche Farben und Mischungen Dir gefallen.
Viel Spaß!
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
juliette
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 802
Registriert: 09.05.2010, 10:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68804

Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von juliette » 02.01.2011, 09:50

Hallo zusammen!

Ich habe euch die Ergebnisse meiner ersten Fäörbeversuche ja schon im anderemn Thread gezeigt.
Aber "beim machen" gestern sind mir noch ein paar weitere Fragen gekommen:

- Wie lange weicht ihr die Wolle vor dem Färben in Essigwasser ein? Ich meine, ich hätte irgendwo was von 4 Stunden gelesen. So habe ich es gestern auch gemacht. Aber muss das so lang sein?

- Nach dem einweichen hab ich die Wolle vorsichtig ausgedrückt. Wie nasss lasst ihr die Wolle zum auftragen der Farbe? Nur feucht? Oder richtig nass?

- Ich habe immer so ca. 70-100 ml Farbe angesetzt. Dafür habe ich ungefähr eine Teelöffelspitze voll Farbpulver (ich habe so einen kleinen Messlöffel, weiss aber dessen Volum nicht....Teelöffespitze sollte hinkommen, das ihr euch etwas drunter vorstellen könnt) und ca. 2 Teelöffel Essigessenz genommen.
Ist das zu viel Essig?

- Die Farben sind sehr kräftig geworden. Erreicht man nicht ganz so schrille Farben nur durch weniger Farbpulver auf die gleiche Flüssigkeitsmnenge, oder hat das auch was mit der Essigmenge zu tun?

- beim Baden haben die Stränge beim ersten Mal Spühlen ein bisschen ausgeblutet und in der Frischhaltefolie lief auch Farbbrühe rum, teilweise waren die Stränge wohl nicht ganz dicht verpackt und die farbnige Brühe lief bis in den Wasserbehälter des Dampfgarers.
War das einfach zu viel Farbe? Aber gleichzeitig hatte der Strang innen noch weisse Stellen....

- Wie lange lasst ihr das ganze im Dampfgarer? Ich habs 45 Minuten drin gelassen. Der Citrus-Strang hat kleine braune Stellen, die ich mir nicht erklären kann...kann das irgendwie zu heiss geworden sein? Kann ich mir zwar fast nicht vorstellen...Dampf ist ja wohl immer gleichwarm...aber wo kommen die braunen Stellen her? (Ist immer in der Nähe des Hellgrüns und das hab ich aus Türkis und Zitrone gemischt...kanns daran liegen?)

So....wieder endlose Fragen-...

Vielen dank für eure Hilfe!

Viele Grüße, Julia

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von EmiFR » 02.01.2011, 10:29

juliette hat geschrieben:Hallo zusammen!

Ich habe euch die Ergebnisse meiner ersten Fäörbeversuche ja schon im anderemn Thread gezeigt.
Aber "beim machen" gestern sind mir noch ein paar weitere Fragen gekommen:

- Wie lange weicht ihr die Wolle vor dem Färben in Essigwasser ein? Ich meine, ich hätte irgendwo was von 4 Stunden gelesen. So habe ich es gestern auch gemacht. Aber muss das so lang sein?

15-30 Minuten reichen vollkommen. Das mit den 4 Stunden ist Kaltbeize, also ne ganz andere Baustelle.

- Nach dem einweichen hab ich die Wolle vorsichtig ausgedrückt. Wie nasss lasst ihr die Wolle zum auftragen der Farbe? Nur feucht? Oder richtig nass?

Ich schleudere die eingeweichte Wolle sogar kurz an! Durch das Arbeiten mit Farbflotten, also angerührten Farbpigmenten, kommt wieder sehr viel Flüssigkeit in die Wolle. Damit es nicht so "schwappt", ist es angenehmer, wenn die Faser nicht so klatschnass in der Folie ist.-

Ich habe immer so ca. 70-100 ml Farbe angesetzt. Dafür habe ich ungefähr eine Teelöffelspitze voll Farbpulver (ich habe so einen kleinen Messlöffel, weiss aber dessen Volum nicht....Teelöffespitze sollte hinkommen, das ihr euch etwas drunter vorstellen könnt) und ca. 2 Teelöffel Essigessenz genommen.
Ist das zu viel Essig?

100ml Farbflotte besteht bei mir zu 75% aus Wasser + Pigmente und 25% Essig.

- Die Farben sind sehr kräftig geworden. Erreicht man nicht ganz so schrille Farben nur durch weniger Farbpulver auf die gleiche Flüssigkeitsmnenge, oder hat das auch was mit der Essigmenge zu tun?

Nicht die Flüssigkeitsmenge ist entscheidend, sondern die Fasermenge. Das Wasser "transportiert" die Pigmente nur an/in die Wolle. Also - weniger Farbpigmente/100g Faser. Dann wirds heller/pastelliger.

- beim Baden haben die Stränge beim ersten Mal Spühlen ein bisschen ausgeblutet und in der Frischhaltefolie lief auch Farbbrühe rum, teilweise waren die Stränge wohl nicht ganz dicht verpackt und die farbnige Brühe lief bis in den Wasserbehälter des Dampfgarers.
War das einfach zu viel Farbe? Aber gleichzeitig hatte der Strang innen noch weisse Stellen....

Es war zuviel Wasser und zuwenig "Durchkneten" des Kammzugs in der Folie. Wenn Du die Stränge mit Farbe tränkst, kannst Du da schon beobachten, dass das Wasser klarer wird. Das kommt daher, dass Pigmente schon beim Auftragen in die Wolle einziehen. Also, vor dem Fixieren den Strang vorsichtig aber sehr gründlich in dem Farbsud kneten.

- Wie lange lasst ihr das ganze im Dampfgarer? Ich habs 45 Minuten drin gelassen. Der Citrus-Strang hat kleine braune Stellen, die ich mir nicht erklären kann...kann das irgendwie zu heiss geworden sein? Kann ich mir zwar fast nicht vorstellen...Dampf ist ja wohl immer gleichwarm...aber wo kommen die braunen Stellen her? (Ist immer in der Nähe des Hellgrüns und das hab ich aus Türkis und Zitrone gemischt...kanns daran liegen?)

45 Minuten sind mehr als genug! Es geht eigentlich ja nur darum, dass der Strang einmal richtig durch und durch erhitzt (gekocht) wird, damit die Farben fixiert werden. Im Dampf reicht das meiner Erfahrung nach sogar schon 30 Minuten.

Tja und das Geheimnis der braunen Flecken....Liebe Juliette, das habe ich bis heute nicht gelöst. Ist mir aber auch schon sehr lange nicht mehr passiert. Ich kann es Dir leider nicht beantworten.


So....wieder endlose Fragen-...

Vielen dank für eure Hilfe!

Viele Grüße, Julia
Ich hoffe, ein wenig Licht ins Färberdunkel gebracht zu haben.
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von shorty » 02.01.2011, 11:24

Also Emi hat das ja schon recht umfassend beantwortet.
Ich weiche allerdings ca 2 Stunden ein.
Fixiere im Dampfgarer 1 Stunde.

Was die braunen Flecken betrifft.
Da spalten sich vielleicht entweder die Farbpigmente oder du hast beim Farbe anrühren ein bißerl Farbstaub ( bei Lanaset, ist Sewo flüssig?) hingekleckert.
Ist sehr feinstaubig, passiert recht schnell mal.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
juliette
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 802
Registriert: 09.05.2010, 10:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68804

Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von juliette » 02.01.2011, 12:21

Danke Emi für die ausführliche Antwort!

Dachte mir schon, das ddas auch sehr unterschiedlich gehandhabt wird...

Wir einigen uns also auf 20 Minuten-2 Stunden einweichen und 30-60Minuten fixieren :totlach: :totlach:
Ne Spass bei Seite....das eEinweichen werde ich also etwas reduzieren und beim Dampfgarer wohl bei ca. 45 Minuten bleiben...

@Shorty: SEWO ist auch pulverförmig. Deine Erklärung könnte also auch zutreffen.
Ich habe es mir allerdings nochmal genau angeschaut und festgestellt, das es nur dort ist wo grün direkt an kräftiges rot grenzt...vielleicht ist es einfach nur zu dolle in einander gelaufen...

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von shorty » 02.01.2011, 12:41

juliette hat geschrieben: Wir einigen uns also auf 20 Minuten-2 Stunden einweichen und 30-60Minuten fixieren :totlach: :totlach:
.
:totlach: :totlach:

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“