Naturfarbene Bio-Baumwolle in rot, rosa, braun, grün

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Naturfarbene Bio-Baumwolle in rot, rosa, braun, grün

Beitrag von babobu » 17.12.2010, 18:48

Samaha hat geschrieben:Hallo,

ich erinnere mich an die ersten Kleidungsstücke aus farbiger Baumwolle (grün und rotbraun gab es damals) in den 1980ern.

Ja, jetzt erinnere ich mich auch wieder, ich habe damals tatsächlich einen Pulli mit naturbrauner Baumwolle gestrickt.

Komisch, wie solche Trends kommen und gehen...

Benutzeravatar
Juju
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 16
Registriert: 19.11.2010, 09:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 46325
Wohnort: Borken , jedoch meist Spanien

Re: Naturfarbene Bio-Baumwolle in rot, rosa, braun, grün

Beitrag von Juju » 17.12.2010, 19:15

Ich finde die natürlichen Farben wunderschön.
Ich habe gesehen, bei Wollinchen gibt es ein Baumwoll-Mischpaket auch mit farbiger langfaseriger Baumwolle, die man mit einem Spinnrad mit einer Übersetzung von 1: 15 spinnen kann.
Hat schon jemand diese ausprobiert?

LG
Juju

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Naturfarbene Bio-Baumwolle in rot, rosa, braun, grün

Beitrag von Klara » 18.12.2010, 13:49

Juju hat geschrieben:langfaseriger Baumwolle, die man mit einem Spinnrad mit einer Übersetzung von 1: 15 spinnen kann. ...
Das halte ich wieder für eine ziemlich schwachsinnige "wie kann ich mehr verkaufen" Werbeaussage. Du kannst (fast) jede Faser mit (fast) jeder Übersetzung spinnen - wenn du bereit und fähig bist, Hände und Füsse aufeinander abzustimmen. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass auch langfasrige Baumwolle nur wenige Zentimeter lang und sehr fein ist, also beser für sehr feine Fäden geeignet, und das bedeutet mit 1:15 viel treten und wenig ausziehen. Aber Patsy Z. erklärt auf ihrem Video wie man Baumwolle (irgendeine) mit dem S10 spinnt - in der Not frisst der Teufel Fliegen!

Ciao, Klara

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Naturfarbene Bio-Baumwolle in rot, rosa, braun, grün

Beitrag von versponnen » 29.03.2011, 19:07

hallo ich habe von traub-wolle biobaumwolle in hellbraun bestellt..und prompt und ohne
probleme erhalten.
ich verspinne nun den kammzug...sehr kurzfaseriges fasern dazwischen, anfangs ging es nicht so leicht..nun läuft es locker aus der hand


herzlicher gruß wiebke

Benutzeravatar
Mary Clark
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 26.04.2007, 18:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29221

Re: Naturfarbene Bio-Baumwolle in rot, rosa, braun, grün

Beitrag von Mary Clark » 30.03.2011, 18:21

Schaut gut aus deine Baumwolle ich kann leider den langen Auszug nicht.

Liebe Grüße
Conny

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Naturfarbene Bio-Baumwolle in rot, rosa, braun, grün

Beitrag von frieda » 30.03.2011, 19:41

Das ist eine Sache, die man lernen kann. ;)

Grüßlis,

frieda, kann den langen Auszug, mag aber keine Baumwolle spinnen

Benutzeravatar
Mary Clark
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 26.04.2007, 18:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29221

Re: Naturfarbene Bio-Baumwolle in rot, rosa, braun, grün

Beitrag von Mary Clark » 30.03.2011, 19:56

frieda hat geschrieben:Das ist eine Sache, die man lernen kann. ;)

Grüßlis,

frieda, kann den langen Auszug, mag aber keine Baumwolle spinnen
Ich weiss das man das lernen kann habe aber keinen der mir das Zeigen kann und nur von Video schauen lerne ich das nicht.

Liebe Grüße
Conny

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Naturfarbene Bio-Baumwolle in rot, rosa, braun, grün

Beitrag von versponnen » 31.03.2011, 10:07

liebe conny, du hast doch sicher die möglichkeit mit einer handspindel zu spinnen...

wenn du dann den faden mit drall etwa 40 lang spinnst, wobei du immer den drall in deiner faserdreieck einlaufen lässt und dann dabei die spindel nach unten sich bewegt.

nun nimmst du die spindel in die hand und dehnst den faden, so dass der drall sich statt auf 40cm auf 50 ..oder auch mehr verteilt...
es kommt sehr auf die faser an...und einfach üben... nun einwickeln....

genauso hast du beim langen auszug 3 Phasen..
1. einen faden spinnen,dabei den drall immer bei faserdreieck der fasergebenden Hand zulassen...
2. den faden ausziehen auf länge weite( hierbei benutze ich gerne auch die rechte Hand zur Kontrolle )
3. aufwickeln...

versuche es erst mit 20cm ..dann 30 cm....und sage dir..meine finger müssen dass drallfaser--rauslassen üben...und erspüren..

wenn du so lange übst wie ich immer noch,,kannst du es irgendwann ohne hinschauen...sei geduldig..deine finger brauchen zeit es zu lernen..übe mit gut gekämmten weichen kammzug,,,,gut geht es wirklich mit der langfaserigen deichschafwolle..

liebe grüße wiebke

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“