Glimakra Susanna - Anschnürstäbe fehlen
Moderator: Rolf_McGyver
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Glimakra Susanna - Anschürstäbe fehlen
Wie zu dick?
Vielleicht schlägst du zu fest/zu wenig an? Das macht manchmal einen Riesenunterschied....
Vielleicht schlägst du zu fest/zu wenig an? Das macht manchmal einen Riesenunterschied....
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1149
- Registriert: 05.06.2009, 17:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49176
- Wohnort: Hilter
Re: Glimakra Susanna - Anschürstäbe fehlen
Kann sein.
Ich wollte das man das dick dünn von meinem Garn mehr sieht. Hab wohl nen zu dicken Kettfaden genommen oder der Kamm ist ein zu kleiner.
Übung macht den Meister.
Nehm jetzt einfach mal nen Garn was ich nicht mehr brauche und übe gerade Kanten.
Ich wollte das man das dick dünn von meinem Garn mehr sieht. Hab wohl nen zu dicken Kettfaden genommen oder der Kamm ist ein zu kleiner.
Übung macht den Meister.
Nehm jetzt einfach mal nen Garn was ich nicht mehr brauche und übe gerade Kanten.
Liebe Grüße Gunda


-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Glimakra Susanna - Anschürstäbe fehlen
Zu dick ist nur, wenn sie nicht mehr durch den Kamm gehen. Alles andere ist Kettrips.
Nicht gefrustet sein, ein erstes Projekt ist immer zum üben. Beim ersten Mal schären habe ich meinen Riesenrahmen so auf den Tisch gelegt, dass ich pro Faden einmal um den halben Tisch rum musste. Hätte ich Kilometergeld bekommen, hätte die Katzendecke mich reich gemacht. Und Rückenschmerzen gab's obendrauf, da der Tisch für's Arbeiten im Stehen viel zu niedrig war. Ich hab draus gelernt.
Ich habe damals angefangen, mir für die einzelnen Arbeitsschritte Notizen zu machen, damit ich die Fehler nicht jedesmal von vorn mache. Das habe ich dann bei jedem Projekt um neue Erkenntnisse ergänzt, so dass ich mittlerweile meine Methode gefunden habe, die am besten funktioniert. Damals habe ich einen ganzen Tag zum Schären und Bäumen gebraucht, beim letzten Mal habe ich es inklusive Litzeneinzug für vier Schäfte, Blattstich und Anweben in weniger als vier Stunden geschafft.
Alles wird gut! *Schulterklopf*
Aufmunternde Grüße,
Sanja

Nicht gefrustet sein, ein erstes Projekt ist immer zum üben. Beim ersten Mal schären habe ich meinen Riesenrahmen so auf den Tisch gelegt, dass ich pro Faden einmal um den halben Tisch rum musste. Hätte ich Kilometergeld bekommen, hätte die Katzendecke mich reich gemacht. Und Rückenschmerzen gab's obendrauf, da der Tisch für's Arbeiten im Stehen viel zu niedrig war. Ich hab draus gelernt.

Ich habe damals angefangen, mir für die einzelnen Arbeitsschritte Notizen zu machen, damit ich die Fehler nicht jedesmal von vorn mache. Das habe ich dann bei jedem Projekt um neue Erkenntnisse ergänzt, so dass ich mittlerweile meine Methode gefunden habe, die am besten funktioniert. Damals habe ich einen ganzen Tag zum Schären und Bäumen gebraucht, beim letzten Mal habe ich es inklusive Litzeneinzug für vier Schäfte, Blattstich und Anweben in weniger als vier Stunden geschafft.

Alles wird gut! *Schulterklopf*
Aufmunternde Grüße,
Sanja
- weberin
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1527
- Registriert: 11.08.2010, 17:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25836
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: Glimakra Susanna - Anschürstäbe fehlen
Hui, irgendwie bin ich jetzt froh, dass die Kette auf dem Webstuhl ist. Mir hat zwischendurch irgendwie der Kopf geschwirrt.
So ohne Bilder hat mich mein Vorstellungsvermögen dann doch das ein oder andere Mal verlassen.
Wenn Deine Kettfäden zu dick sind (im Vergleich zum Schussgarn), kannst Du doch das Schussgarn auch doppelt legen, dann passt es vielleicht wieder zum Kettgarn. Das klappt aber nur, wenn die Abstände der Kette nicht zu eng sind. Ansonsten hilft nur, wie schon geschrieben, Rips weben.
Vielleicht hast Du ja mal ein Bild für uns.
Viele Grüße,
Ulli


Wenn Deine Kettfäden zu dick sind (im Vergleich zum Schussgarn), kannst Du doch das Schussgarn auch doppelt legen, dann passt es vielleicht wieder zum Kettgarn. Das klappt aber nur, wenn die Abstände der Kette nicht zu eng sind. Ansonsten hilft nur, wie schon geschrieben, Rips weben.
Vielleicht hast Du ja mal ein Bild für uns.
Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul
Jean Paul
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1149
- Registriert: 05.06.2009, 17:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49176
- Wohnort: Hilter
Re: Glimakra Susanna - Anschürstäbe fehlen
Ist ja nur nen Webrahmen, aber ich bin auch froh das ich das erst mal hin bekommen habe.
BIld mach ich nachher mal.
Ich find es auch unheimlich schwierig etwas zu erklären was man selber noch nicht verstanden hat und dann sollen andere auch noch wissen was man von Ihnen will
Ne im Ernst... ist schon nicht so leicht zu erklären wenn man auch die vielen Begriffe noch nicht alle kennt.
Aber ich bin optimistisch das ist das auch hin kriegen werde.
BIld mach ich nachher mal.
Ich find es auch unheimlich schwierig etwas zu erklären was man selber noch nicht verstanden hat und dann sollen andere auch noch wissen was man von Ihnen will

Ne im Ernst... ist schon nicht so leicht zu erklären wenn man auch die vielen Begriffe noch nicht alle kennt.
Aber ich bin optimistisch das ist das auch hin kriegen werde.
Liebe Grüße Gunda


-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1149
- Registriert: 05.06.2009, 17:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49176
- Wohnort: Hilter
Re: Glimakra Susanna - Anschnürstäbe fehlen
So... jetzt hab ich zu meinem wirren Geschreibsel auch nen Bild.
Ich wollte aus diesem Garn
einen Schal weben, bei dem man noch gut die dick dünn Struktur erkennen kann. Dafür waren die Kettfäden aber wohl zu dicht. Hab ja nur den 40/10.
Dann ist daraus das geworden:
Nen Tischläufer aus Rest Kaufgarn und ich bin zufrieden. Kanten sind gerade.
Ich wollte aus diesem Garn

einen Schal weben, bei dem man noch gut die dick dünn Struktur erkennen kann. Dafür waren die Kettfäden aber wohl zu dicht. Hab ja nur den 40/10.

Dann ist daraus das geworden:

Nen Tischläufer aus Rest Kaufgarn und ich bin zufrieden. Kanten sind gerade.
Liebe Grüße Gunda


- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Glimakra Susanna - Anschnürstäbe fehlen
Schaut witzig aus. Hätte mir auch als Schal gefallen.
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1149
- Registriert: 05.06.2009, 17:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49176
- Wohnort: Hilter
Re: Glimakra Susanna - Anschnürstäbe fehlen
Hat ich auch erst so gedacht, ist aber irgendwie zu hart finde ich.
Liebe Grüße Gunda


- simone40
- Lacegarn
- Beiträge: 3151
- Registriert: 22.11.2006, 18:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67363
Re: Glimakra Susanna - Anschnürstäbe fehlen
mir auchFiall hat geschrieben:Schaut witzig aus. Hätte mir auch als Schal gefallen.

lg simone
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Glimakra Susanna - Anschnürstäbe fehlen
sieht doch gut aus...
ich nehm den 40/10 Kamm für Sockenwolle, wenn ich die für Kette und Schuß verwenden will, kann man so eine gleichmäßige Leinwandbindung bekommen... für Schals mit dickerem Schußgarn nehm ich meinen 30/10....vermutlich hättest du das gewünschte Ergebnis mit einem anderen Kamm bekommen...
das hier zB ist Cottolin als Kette und ein unregelmäßiges Single als Schuß

Katrin
ich nehm den 40/10 Kamm für Sockenwolle, wenn ich die für Kette und Schuß verwenden will, kann man so eine gleichmäßige Leinwandbindung bekommen... für Schals mit dickerem Schußgarn nehm ich meinen 30/10....vermutlich hättest du das gewünschte Ergebnis mit einem anderen Kamm bekommen...
das hier zB ist Cottolin als Kette und ein unregelmäßiges Single als Schuß


-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1149
- Registriert: 05.06.2009, 17:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49176
- Wohnort: Hilter
Re: Glimakra Susanna - Anschnürstäbe fehlen
Hi,
meinst Du krieg ist das auch hin wenn ich den 40/10 nehme und dann jedes 2. nehme?
Hab ja nur den einen und möchte mir auch eigentlich für diesen Rahmen kein Zubehör mehr zulegen, da der mich eh wahrscheinlich bald wieder verläßt wenn der Webstuhl da ist.
meinst Du krieg ist das auch hin wenn ich den 40/10 nehme und dann jedes 2. nehme?
Hab ja nur den einen und möchte mir auch eigentlich für diesen Rahmen kein Zubehör mehr zulegen, da der mich eh wahrscheinlich bald wieder verläßt wenn der Webstuhl da ist.
Liebe Grüße Gunda


- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Glimakra Susanna - Anschnürstäbe fehlen
Wenn Du beim 40/10 Kamm jedes zweite nimmst, könnte es schon mehr Richtung Rips gehen.
Probier mal von jeweils drei nur zwei zu belegen.
Das gibt auch einen sehr hübschen Effekt
Probier mal von jeweils drei nur zwei zu belegen.
Das gibt auch einen sehr hübschen Effekt

-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1149
- Registriert: 05.06.2009, 17:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49176
- Wohnort: Hilter
Re: Glimakra Susanna - Anschnürstäbe fehlen
Danke Minchen... das werd ich mal versuchen.
Liebe Grüße Gunda


- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Glimakra Susanna - Anschnürstäbe fehlen
Wenn du bei 40/10 nur jeden zweiten belegst, kämst du technisch mein ich bei 20/10 raus.
Bei den vorgeschlagenen 2 von 3 frag ich mich, ob das optisch auffällt, aber wahrscheinlich meint Minchen das mit dem hübschen Effekt.
Bei den vorgeschlagenen 2 von 3 frag ich mich, ob das optisch auffällt, aber wahrscheinlich meint Minchen das mit dem hübschen Effekt.
GLG,
Veronika
Veronika
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014