Probleme mit dem Drall?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Wollvernarrt
Faden
Faden
Beiträge: 577
Registriert: 09.06.2010, 08:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41569
Wohnort: NRW

Probleme mit dem Drall?

Beitrag von Wollvernarrt » 06.12.2010, 13:14

Hallo,

im Moment spinne ich sehr viel mit dem Minstrel. Ich komme soweit auch gut damit zurecht. Habe schon viel rumprobiert. Was mir allerdings immer mal wieder passiert, ist, dass ich zwischen durch im Faden zuviel Drall habe. Aber es ist dann nur an einer Stelle und schaut aus wie ein kleiner Korkenzieher. Und sonst ist der Drall aber in Ordung.
Ich hoffe, ihr versteht jetzt, was ich damit meine :D Sonst muss ich mal ein Foto machen.
Habt ihr eine Ahnung woher das kommen könnte?
Achja, ich spinne im Moment zweifädig auf dem Minstrel, und zwar feines Merino.
LG Karine

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Probleme mit dem Drall?

Beitrag von quilty » 06.12.2010, 13:20

Das kommt vor allem vor an Stellen, die vom Faden her etwas dünner ausfallen, oder ?
Das habe ich auch ab und zu :O gibt sich bei meinen Wolle jedoch immer beim Verzwirnen.
LG Christine :)
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit dem Drall?

Beitrag von thomas_f » 06.12.2010, 13:23

Wie ziehst du aus?

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Wollvernarrt
Faden
Faden
Beiträge: 577
Registriert: 09.06.2010, 08:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41569
Wohnort: NRW

Re: Probleme mit dem Drall?

Beitrag von Wollvernarrt » 06.12.2010, 13:52

@Christine: ob sich das beim Zwirnen gibt, muss ich dann erst noch sehen. Aber das Garn ist im Ganzen dünn. Weil ich ein ganz dünnes Garn spinnen wollte.

@Thomas: ich spinne im kurzen Auszug. Habe auch schon den langen Auszug versucht, kam aber bei dieser Wolle jetzt gar nicht klar.
LG Karine

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit dem Drall?

Beitrag von Klara » 06.12.2010, 15:13

Wenn das Garn wirklich gleichmässig dünn sein sollte, du aber unterschiedlich viel Drall hast, trittst du ungleichmässig oder ziehst du ungleichmässig aus - eines von beiden (oder auch beides zusammen oder abwechselnd ;) (der Thread "Einstellung und Trittgeschwindigkeit - richtig verstanden" bei den Spinnrädern behandelt das Thema genauer).

Ich vermute aber, dass du, obwohl du insgesamt dünn spinnst, dünnere und dickere Stellen im Garn hast. Und dann ist der Drall zwangsläufig in den dünneren Stellen, da kann man gar nichts dran ändern. Und beim Zwirnen gibt sich da i. d. R. auch nichts (bei mir zumindest nicht - vielleicht, wenn die Drallunterschiede wirklich auf unregelmässigem Treten/Ausziehen beruhen und man von einer gebremsten Lazy Kate aus quer durch's Zimmer zwirnt, damit sich der Drall unter Spannung auf einem längeren Garnstück gleichmässig verteilen kann). Der einzige Trost ist, dass es beim fertigen Strickstück normalerweise nicht mehr (störend) auffällt.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit dem Drall?

Beitrag von thomas_f » 06.12.2010, 16:02

Dem schließe ich mich an. Die Faser ist irgendwie ungleichmäßig. Mal dicker--mal dünner wäre das offensichtlichste, aber es kann ja auch mal fester--mal weniger fest sein oder mal längere--mal kürzere Fasern erwischt. Feines Merino -- ob du aus industriellem Kammzug, aus Kardenband oder aus der Locke spinnst, spielt ja auch eine Rolle.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Probleme mit dem Drall?

Beitrag von quilty » 06.12.2010, 16:33

Ich vermute aber, dass du, obwohl du insgesamt dünn spinnst, dünnere und dickere Stellen im Garn hast
Genau das meinte ich, dann kringelt es sich an den dünnsten Partien.
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
Wollvernarrt
Faden
Faden
Beiträge: 577
Registriert: 09.06.2010, 08:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41569
Wohnort: NRW

Re: Probleme mit dem Drall?

Beitrag von Wollvernarrt » 06.12.2010, 17:28

Ich mache morgen mal ein Foto. Mir kommt es nämlich nicht vor, als wäre es mal dick und mal dünn.

@Thomas: es ist aus einem Kardenband, welches ich fertig gekauft hatte.
LG Karine

Benutzeravatar
Wollvernarrt
Faden
Faden
Beiträge: 577
Registriert: 09.06.2010, 08:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41569
Wohnort: NRW

Re: Probleme mit dem Drall?

Beitrag von Wollvernarrt » 07.12.2010, 16:39

Das Foto bekomme ich leider nicht so recht hin. Die Wolle ist zu dunkel und der Faden auch recht dünn.
Erstaunlicherweise habe ich aber heute festgestellt, als ich eine andere Farbpartie gesponnen habe, dass dort diese Korkenzieher nicht enstehen. Obwohl das die gleiche Wolle ist. Also auch Merino und vom gleichen Händler. Nur ein anderer Farbton. Echt komisch...
LG Karine

Elpa
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1643
Registriert: 02.03.2010, 15:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89551
Wohnort: Königsbronn-Zang

Re: Probleme mit dem Drall?

Beitrag von Elpa » 07.12.2010, 22:56

Ich hatte anfangs das gleiche Problem.
Eine erfahrene Spinnerin hat mir dann den Tipp gegeben dass ich das Garn einfach in die entgegengesetzte Richtung (also Zwirnrichtung) nochmal auf eine neue Spule laufen lassen soll. Damit kann ich den Drall dann regulieren.

Mir hat der Tipp sehr geholfen.

Benutzeravatar
Wollvernarrt
Faden
Faden
Beiträge: 577
Registriert: 09.06.2010, 08:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41569
Wohnort: NRW

Re: Probleme mit dem Drall?

Beitrag von Wollvernarrt » 08.12.2010, 07:48

Hallo Else,

ich werde das einfach mal versuchen.
Es ist auch nicht wirklich arg mit den Korkenzieher. Und auch immer nur ein paar Milimeter. Auch nicht regelmässig alle paar Zentimer. Dann kommt man wieder einer, dann mal wieder ein Meter nichts. Es sind auch nur max. 5mm Länge. Aber es fällt mir halt auf und stört mich.
Wahrscheinlich geht es beim Zwirnen weg. Vorsichtshalber werde ich aber mal deinen Tipp aufnehmen.
LG Karine

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit dem Drall?

Beitrag von Klara » 08.12.2010, 13:34

Natürlich gehen die Korkenzieher beim Zwirnen weg (solange du aufpasst, die Fäden gespannt hältst und den Korkenzieher nicht als Korkenzieher ins Rad laufen lässt - das ist eine Effektgarn-Technik, aber dafür braucht man wirklich viele Korkenzieher). Allerdings wird die Korkenzieher-Stelle auch im Zwirn stärker gedreht sein als die anderen - vor allem, wenn zwei Korkenzieher zusammentreffen. Da wirst du dann auch den Dickenunterschied sehen, vermute ich.

Das mit dem in Gegenrichtung durchs Rad laufen lassen ist theoretisch gut zu wissen, praktisch muss man aber sehr aufpassen, dass man nicht plötzlich zu wenig Drall hat, um noch gut verzwirnen zu können (ich hasse es, wenn die beiden Fäden "auseinanderfallen" - eng gezwirnt finde ich a) schöner, b) leichter zu verarbeiten und c) haltbarer).

Ciao, Klara

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit dem Drall?

Beitrag von lilly 66 » 08.12.2010, 14:03

Zu wenig Drall hatte ich gestern. Beim Zwirnen ist mir ständig der Faden gerissen(auseinandergeflutscht) sozusagen. Jetzt lasse ich es nochmal durchlaufen und hoffe das dann der Drall stimmt. Dieses Tiroler Bergschaf (kardenband) ärgert mich aber auch so sehr. Da hat mein Mann mir je 1kg in Weiß;grau,braun freudestrahlend aus dem Ötztal mitgebracht. Das Graue geht einigermaßen aber das weiße wehrt sich ohne Ende. Da sind immer wieder Knötchen drin und es reißt oft. Den langen Auszug hab ich auch probiert da weigert es sich ganz sehr. Aus dem Grauen hab ich aber immerhin schon Sockengarn 3 fach Navajo mit Nadeln Nr.3 zu stricken bekommen und das weiße will nicht ;(
So und zu allem Ärger will mein Tom auch nicht mehr. Hab heute schon Tel. mit Tom Walther und meint meine Spulen haben einen Fluchtungsfehler. Da will es einfach nicht einziehen ;( ;( ;( . Mal sehen ob mein Mann das richten kann wie Tom Walther es erklärt hat.

So und nun hoffe ich das das bei Dir mit dem zuviel Drall auch klappt. Es gibt halt so Tage :kill: und dann regnet es auch noch bei 1 Grad so ein Sauwetter.

Lilly

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit dem Drall?

Beitrag von thomas_f » 09.12.2010, 14:37

Elpa hat geschrieben:Ich hatte anfangs das gleiche Problem.
Eine erfahrene Spinnerin hat mir dann den Tipp gegeben dass ich das Garn einfach in die entgegengesetzte Richtung (also Zwirnrichtung) nochmal auf eine neue Spule laufen lassen soll. Damit kann ich den Drall dann regulieren.

Mir hat der Tipp sehr geholfen.
Hattest du denn durchweg zuviel Drall oder auch diese lokal begrenzten Drallanfälle?

Beste Grüße -- Thomas

Elpa
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1643
Registriert: 02.03.2010, 15:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89551
Wohnort: Königsbronn-Zang

Re: Probleme mit dem Drall?

Beitrag von Elpa » 09.12.2010, 22:50

Anfangs war es durchweg zuviel Drall.

Später war es dann nur noch stellenweise.

Ich habe die Erfahrung gemacht dass ich sowohl bei durchweg zuviel Drall als auch bei stellenweise zuviel Drall dies durch die Gegenrichtung "berichtigen" konnte.
Ich habe es einfach durch nicht zu schnelles Treten und aufmerksame ständige Kontrolle hinbekommen.

Allerdings hatte ich nie Stellen die fast keinen Drall hatten. Wenn das der Fall ist, kann ich mir vorstellen dass alles auseinanderfällt.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“