Also ich hätte bei Kammgarn und Streichgarn jetzt eigentlich auch an die Garnqualität gedacht - mehr als an den Fertigungsprozess. Na, und dass Peter Teal sehr genaue Vorstellungen hat, wie man zu einem qualitätsvollen Kammgarn kommt, hast du ja inzwischen gelesen
Das o. a. Video (Youtube, oder?) kenn' ich nicht, aber Patsy Z. spinnt den Seidenkammzug "from the fold" über die Fingerspitze.
Aber so lange man kein COE anstrebt, ist das sowieso alles relativ unwichtig... Hauptsache, die Fasern bleiben in der gewünschten Dicke zusammen... Und das wollte Rita Buchanan vermutlich auch sagen - fluffige Fasern ergeben fluffiges Garn, glatte Fasern ergeben glattes Garn - Peter Teal schreibt ja auch, dass gekämmtes Merino kein klassisches glattes Kammgarn gibt.
OT: Trottoir ist klar, das Wort wird noch benutzt (Pissoir gibt's übrigens auch in (Süd-?)Deutschland und Frankreich). Plumeau nicht - zumindest nicht hier im Westen, da gibt's die Teile nicht. Vielleicht in den französischen Alpen. Aber woher kommt Straminzel?
Ciao, Klara