Spinnverhalten Delta Flyer

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Spinnverhalten Delta Flyer

Beitrag von tabata » 29.11.2010, 19:46

Wieso ist das das Gegenteil? Versteh ich nicht... ?(
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnverhalten Delta Flyer

Beitrag von shorty » 29.11.2010, 19:57

Na bei langem Auszug ist es schlicht unmöglich direkt gerade davor zu sitzen, er wird immer höher sein , als im Schoss gesponnen, zumindest bei meiner Technik
Der Winkel müsste dann deutlich anders sein.
Ich dachte es wäre besser, wenn der Faden nicht zu hoch reinläuft, so hab ich zumindest Deine Antwort aufgefasst.
Langer Auszug ist bei mir mindestens 20 cm höher als im Schoss, wäre also noch ungünstiger.
Deje meinte langer Auszug wäre besser.
Wäre allerdings bei meinem Versuch gar nicht möglich gewesen, da der Einzug viel zu unregelmässig war,durch die Ruckelei.

Ist ja nun widersprüchlich.

Es ist nicht tragisch, wie gesagt ich denke, die Delta Flyer von Anna, auf Little gem oder eben Suzie pro oder Rose spinnen sich etwas verschieden.
Eigenbauten wohl dann evtl nochmal anders.Welche Räder gibts noch mit Flyer dieser Art?

Es kann natürlich auch an Defekten oder der generellen Einstellung genau dieses Rades liegen, dazu kann ich nichts sagen, weil eben nicht meines.
Hab am Sonntag auch schon mit Sabine drüber geplaudert.
Die Besitzerin ist wohlgemerkt absolut kein Anfänger, Vollprofi würde ich sagen :-) mit sehr vielfältiger Spinnradherde und sie hatte das gleiche Problem


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Spinnverhalten Delta Flyer

Beitrag von tabata » 29.11.2010, 20:06

Ach so...da ich nicht gern langen Auszug spinne ist mir persönlich das wurscht, aber jetzt hab ich verstanden, was Du meinst.. :)
Zuletzt geändert von tabata am 29.11.2010, 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Spinnverhalten Delta Flyer

Beitrag von DeJe » 29.11.2010, 20:08

shorty hat geschrieben:Wobei ich ja glaube, die Delta Flyer der versch. Marken spinnen unterschiedlich.
Das glaube ich auch. Das hängt sicher auch damit zusammen, wie der Winkel am Ende gestaltet ist und wie lang die Schenkel des Delta sind.

Kerstin spinnt normalerweise mit ca. 50-70cm Auszug und es liegt in der Natur eines (Doppeltritt-)Bockrades, das man recht genau vor dem Flügel sitzt. Auch die Höhe von Mother of all stimmt natürlich genau...aber dann ist von Rucklern beim Einzug eben nichts zu spüren. :D
Gruß,
DeJe

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnverhalten Delta Flyer

Beitrag von shorty » 29.11.2010, 20:14

DeJe hat geschrieben: und es liegt in der Natur eines (Doppeltritt-)Bockrades, das man recht genau vor dem Flügel sitzt. :D
:D Haste mich schon mal spinnen sehen? :D
Gut , dass meine Sitzhaltung kein Orthopäde korrigiert. :totlach:
Langer Auszug ist bei mir trotz Doppeltritt doch recht seitlich versetzt,auch von der Höhe, und ich müsste mal nachmessen, ich glaube teils noch weiter weg mit den Händen.

Allerdings ist nach meiner Einschätzung Dein Schmuckstück höher als das Suzie Pro oder täusche ich mich?

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Spinnverhalten Delta Flyer

Beitrag von DeJe » 30.11.2010, 09:46

shorty hat geschrieben: :D Haste mich schon mal spinnen sehen? :D
Gut , dass meine Sitzhaltung kein Orthopäde korrigiert. :totlach:
Ah, OK. ;)
shorty hat geschrieben:Allerdings ist nach meiner Einschätzung Dein Schmuckstück höher als das Suzie Pro oder täusche ich mich?
Hm, keine Ahnung. Der Einzug ist so bei ca. 75-77cm (je nach Übersetzung). Das Suzie Pro ist mit 76cm Höhe angegeben (Einzugshöhe habe ich nicht gefunden). So viel Unterschied scheint da aber gar nicht zu sein.
Gruß,
DeJe

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Spinnverhalten Delta Flyer

Beitrag von thomas_f » 30.11.2010, 10:37

Tja, da spielt der E-Spinner seine Vorteile voll aus: der kann so in der Gegend rumstehen wie es zum Spinnen am besten ist, solange das Kabel zum Fußtaster nur lang genug ist. Aber ich merke in der Tat, wie ich ihn ab und zu ein paar Grad nach links oder rechts drehe, wenn ich die Spinnhaltung verändere. Wenn das Garn richtig gerade reinläuft, gibt es kein Ruckeln. Aber es gibt ja für die Majacraft-Räder auch den Fine Flyer mit Röhrchen-Einzug. Der Delta-Einzug wäre somit nicht unbedingt ein KO-Argument. Das schwere Antreten beim Suzie Pro dürfte wirklich an der größeren Masse des Schwungrads liegen (wenn nicht irgendwo sonst etwas schief läuft). Die große Masse sollte den Spinner auf die Dauer eher entlasten, weil die Totpunkte leichter überwunden werden und man "auf der Strecke" eine weichere Bewegung hat. Aber sie ist bestimmt gewöhnungsbedürftig. Wer oft innehält, hat vielleicht lieber ein leichteres Schwungrad, und jemand, der Kilometer am Stück spinnt, lieber ein schwereres?

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnverhalten Delta Flyer

Beitrag von shorty » 30.11.2010, 10:55

Das kann gut sein, mit der Masse des Schwungrades, wobei ich denke eben auch nur zum Teil. Es kommt meines Erachtens auch auf den Hub und die Trittkonstruktion an, die Verbindung der beiden Tritte und den Knecht nach oben.
Denn das Lendrum hat ja ein recht großes Schwungrad, und tritt sich trotzdem leichter als manches mit kleinerem.
Schwungradgröße bzw. Masse ist glaub ich eine Größe, gibt aber eben auch noch andere Dinge, die da reinspielen.
Beim Bee z.B. ( ich hab da mit Sabine am Sonntag geplaudert ) hat man mit sehr kleinen Füßen deutlich mehr Schwierigkeiten als mit großen ( es wird nur mit den Zehen angetippt, da ist der Winkel bei "Kinderfüßen" ganz anders)

Nein KO Argument ist es keines, aber ich muss mir ja kein Rad kaufen oder im Auge behalten, welches mir nicht liegt, das ich als geübter Spinner nicht mal antreten konnte, da war ich dann doch etwas verwirrt :-)))
Zu jemand anderen passt es evlt perfekt, mir gings aber mehr um den Delta so baulich.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnverhalten Delta Flyer

Beitrag von shorty » 04.12.2010, 00:11

Hier heute durch Zufall was gefunden:
http://distel.twoday.net/

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Spinnverhalten Delta Flyer

Beitrag von DeJe » 06.12.2010, 19:44

Passend zum Thema kam Kerstin gestern und berichtete über "Ruckeln" beim Einzug.
Erstaunlicherweise scheint dies auch abhängig vom versponnenen Garn zu sein! Bisher hatte sie dieses Problem nicht und hat die Wolle im gleichen Winkel zur Flügelachse versponnen. :eek: Wir sind also heute bei Obi eingekehrt um einen 2mm Draht zu erwerben. Daraus werde ich einen Einzug vergleichbar zu Salues Lösung biegen. Zum Glück ist unser Einzug nur gesteckt, also problemlos austauschbar.

Ich werde berichten. :D
Gruß,
DeJe

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnverhalten Delta Flyer

Beitrag von shorty » 06.12.2010, 19:45

Unbedingt, interessiert mich sehr, ich mach das gar nicht an ner bestimmten Marke fest, kommt aber doch wohl häufiger vor.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Spinnverhalten Delta Flyer

Beitrag von SaLue » 06.12.2010, 22:15

DeJe hat geschrieben:... Daraus werde ich einen Einzug vergleichbar zu Salues Lösung biegen. Zum Glück ist unser Einzug nur gesteckt, also problemlos austauschbar.

...
Unser Einzug ist auch 'nur' gesteckt :) Der Hausholzwurm meinte, falls ich denn doch noch einen Delta wolle, müsse er nicht alles neu machen ... aber ich bin mit unserer Lösung wirklich zufrieden. Da ruckelt nix und so brauche ich keinen Deltaeinzug.

Bin gespannt auf Euren Bericht :)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Spinnverhalten Delta Flyer

Beitrag von Sanja » 07.12.2010, 00:11

Wow, SaLue, das habe ich ja jetzt erst gesehen. Was für eine geniale Idee! :geil:
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Spinnverhalten Delta Flyer

Beitrag von SaLue » 07.12.2010, 00:55

*kicher* Sanja, sowas entsteht durch brainstorming im Hause SaLü :lol: Meist ist es erst einmal nur eine Bemerkung (meinerseits) ... dann eine Idee vom Hausholzwurm ... Korrektur meinerseits ... Gegrübel beim Hausholzwurm ... und irgendwann wird aus dem Hinundher dann mal etwas Reelles ;)

Die Ideenschmiede ist auch schon wieder im Gange ... allerdings ist es derzeit in der Werkstatt zu kalt für mein Hauswürmchen ... Umsetzung und Vorstellung hier im Forum kommt also erst im Frühjahr :D

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Kerstin66
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 355
Registriert: 25.06.2009, 08:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt

Re: Spinnverhalten Delta Flyer

Beitrag von Kerstin66 » 07.12.2010, 18:58

Ein kurzer Zwischenbericht...

Übers Wochenende habe ich 15 verschiedene Fasern/Farben nacheinander auf 2 Spulen gesponnen. Es waren immer so ca. 20g und die Einstellung wurde dabei nicht verändert. Bei der Gotlandwolle war der Einzug plötzlich extrem ruckelig. :eek: Da ich wissen wollte, ob es bei der nächsten Faser auch auftritt, habe ich mich durchgekämpft, ohne die Einstellung zu verändern. Nach der Gotland kam australische Merino dran und der Einzug war wie gewohnt, sanft und gleichmäßig - kein Ruckeln mehr zu spüren. Auch die restlichen Fasern ließen sich ohne weitere Probleme spinnen.

Auf dem Foto von links oben nach rechts unten:
- Texel, Shetland grau, englische Wolle, Shetland schwarz (bzw. dunkelbraun ;) )
- amerikanische Wolle, besagte Gotland, austral. Merino (bis jetzt alles Kammzug)
- Corridale (Kammzug), Rhönschaflamm braun (Kardenband), Bergschaf (Vlies)
- Milchschaf (Kardenband), Rhönschaflamm weiß (Kardenband), Island grau (Kammzug)
- Finnische Wolle weiß (Kammzug), Finnische Wolle schwarz/dunkelbraun (Kammzug), Rhönschaf blau meliert (Kardenband)
PC062892.jpg
Heute habe ich dann die Gotlandwolle noch mal vorgeholt und weitergetestet. Diesmal ließ die sich eigentlich ganz gut spinnen und ich empfand den Einzug auch nicht als ruckelig. Ich hab schon arg an mir gezweifelt... bis ich wieder ein Stück von der amerikanischen Wolle gesponnen habe. Der Unterschied ist schon erheblich. Bei dieser Wolle läuft der Faden viel ruhiger auf die Spule als bei der Gotland. Allerdings spüre ich das so extrem nur im direkten Vergleich.
Dabei finde ich die beiden Kammzüge gar nicht so unterschiedlich. Die Gotland 'klebt' evt. einen Tick mehr zusammen und ist natürlich auch etwas grober, aber diese großen Unterschiede beim Spinnen kann ich mir net erklären...

Jetzt bin ich gespannt, wie sich der neue Einzug verhält.

Liebe Grüße,
Kerstin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“