thomas_f hat geschrieben:
Für richtig guten und edlen Textsatz nehme ich
TeX/LaTeX, aber das braucht ein paar Semester Einarbeitung und eine gewisse (etwas schräge?) Mentalität.
OT: Wie darf ich das denn verstehen? Andererseits spinnen wir ja sowieso alle... Kennst du übrigens TeXnicCenter? Damit wird LaTeX ganz einfach, damit habe ich sogar die meisten Kollegen von der praktischen Verwendbarkeit des Programms überzeugt.
Zurück zu den Banderolen: Ich mach' meine (sebstgedruckt - wobei mir letztens in Erinnerung gerufen wurde, das Tintenstrahlgedrucktes nicht wasserfest ist) um den offenen Strang, also nicht um den zusammengedrehten Docken (ich dreh' schon lange nicht mehr zusammen - höchstens nach dem Verkauf, zum Transport). So kann die Banderole dranbleiben und man sieht den ganzen Strang. Bei mir ist nur Material, Länge und Gewicht drauf. Und der Preis auf einem Post-It-Aufkleber (nur der klebrige Teil - fällt trotzdem leider zu oft ab, weiss jemand was Besseres?), damit er für Geschenke leicht abzuziehen ist.
Was das ziel- und wahllose Angrabschen der Wolle angeht - meine Wolle hängt meistens hinter mir, an stabilen Gartenzaunpanels (so da was ist, wo ich die Panels anlehnen kann). Und das Angora hängt nicht gerade am Rand... Wenn jemand Interesse an der Wolle äussert, lade ich ihn/sie ein reinzukommen. Wobei die Franzosen ja eher zurückhaltend sind - ich muss die Leute oft richtig auffordern, die Sachen anzulangen.
Zu den dreckigen Fingern: Ich hab' immer eine Packung Make-Up-Entferner-Tücher (vom Lidl - 99 cents für 25 oder so) in der Tasche - schon weil meine eigenen Hände nach dem Aufbau oft schwarz sind. Die Tücher sind Klasse, putzen ordentlich was weg und meistens reicht eines für den ganzen Tag.
Ciao, Klara