Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Wollvernarrt
Faden
Faden
Beiträge: 577
Registriert: 09.06.2010, 08:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41569
Wohnort: NRW

Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von Wollvernarrt » 24.11.2010, 15:36

Hallo,

ich habe schon ein paar Mal auf Fotos gesehen, dass jemand so Banderolen aus Papier für die selbstgesponnenen Wolle hat. Ich würde auch gerne für meine Wolle, die ich auf den Märkten verkaufe, Banderollen herstellen oder kaufen.
Habt ihr die Banderolen selber gemacht? Wenn ja, was muss man dabei beachten?
Wenn sie gekauft sind: woher sind sie?
LG Karine

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von Beyenburgerin » 24.11.2010, 15:54

Die Banderolen dürften überweigend selbst gemacht sein. Das geht prima mit dem Word-Programm. Grammzahl und Lauflänge kann man ja z.B. von Hand eintragen. Man kann z.B. ein Schafsfoto nehmen und ein wenig bearbeiten und auf der Banderole entsprechend einfügen.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von SaLue » 24.11.2010, 15:58

Selber machen ... in Word oder einem Bildbearbeitungsprogramm ... je nachdem, wie aufwendig Du das Ganze gestalten willst. Ausdrucken, ausschneiden und um den Strang wickeln ... entweder mit Tesa kleben oder tackern ... ferddisch :)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von Claudi » 24.11.2010, 15:59

Ich habe auch schon Papierstreifen mit Shaunaufklebern oder einem Schafstempel verziert, und alles von Hand geschrieben.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von Aodhan » 24.11.2010, 16:07

Seitdem ich größere Mengen an Sockenwolle färbe bin ich dazu übergegangen, an die Stränge Visitenkarten von V*staprint zu hängen. Da gibt´s immer mal wieder Sonderangebote, wo man nur Porto und Verpackung zahlt. In Grenzen kann man sich die Vorderseite der Karte frei gestalten und hat dann die Rückseite frei, um Relevantes händisch zu vermerken. Loch in die Ecke, Bändsel durch und an den Strang gehängt - auch feddisch.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von shorty » 24.11.2010, 16:08

Ich mach meine im Corel Draw, einfach weil ich da besser herumschieben kann mit den Bilder bzw. Grafiken, die Schrift gebogen usw.

Aber ist letztlich Spielerei.
Wichtig ist, gerade wenn Du die Wolle verkaufst nur Bilder von Schafen, die Du gemacht hast, oder Du die Erlaubnis zum verwenden hast, ebenso bei den
Zeichnungen, entweder frei oder um Erlaubnis fragen.
Drauf steht bei mir
Welche Schafrasse, Stranggewicht, LL pro Strang
LL auf 100 Gramm, Handwäsche

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von Vivilein » 24.11.2010, 16:10

:-) Nu bist Du mir zuvorgekommen :-)
Wollte ich auch gerade vorschlagen - noch mit dem Vorteil, daß man die Kärtchen samt Bändelchen dann später auch problemlos an das fertige Stück oder den versponnenen Strang hängen kann (und kann dann auch gleich noch die Spinninformationen drauf notieren) :-)
Außerdem hat das Kärtchen auch den Vorteil (?) daß man imZweifelsfalle den Strang aufdrehen kann, wenn jemand ihn ganz, ganz genau betrachten möchte :-)

SG, Ester (die auch mal wieder neue Kärtchen braucht....)
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von shorty » 24.11.2010, 16:18

mmhh kann man doch bei den Banderolen auch, aufdrehen wieder zudrehen und Banderole wieder drüberstülpen.

Meine Stränge haben alle Banderole, weil ich sonst ja überhaupt nicht mehr weiss, was für eine Rasse welche LL und so weiter :-))) Allerdings nicht mit farbigem Bild, das gibts nur für Geschenke
Sammelt sich so einiges wenn man lieber spinnt als strickt

Wobei ich die Kärtchen sehr gerne leiden mag, aber ich finde die Banderolen geben dem Strang auch Halt, weil ich bis auf einen Abbinder meist alles wegschneide, der Optik wegen :-)))

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

karinenhof
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1198
Registriert: 25.05.2010, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14662
Wohnort: 14662 Wiesenaue/ OT Brädikow
Kontaktdaten:

Re: Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von karinenhof » 24.11.2010, 16:27

ich arbeite vier mit verschiedenen Anhängern.
1. Anhänger mit folgendem Text:
Würde eines Tages berichtet, daß eine Textilfaser entdeckt worden ist, die unter freiem Himmel mit geringem Energieverbrauch und ohne Abfallprodukte erzeugt werden kann, dazu noch in ver-schiedenen Farben und Längen. Unser Interesse wäre sofort ge-weckt. Würde weiter bekannt, die Faser sei leicht zu veredeln, zu färben und mit anderen Fasern zu vermischen, sei giftfrei, hautfreundlich, elastisch, lärmdämmend, wärme- feuchtigkeits-ausgleichend, schmutz- und wasserabstoßend, schwer entflammbar, leicht zu reinigen, knitterfrei, wieder verwendbar und hundertprozentig biologisch abbaubar ............. welchen Namen würde man dieser Faser geben ? Wahrscheinlich würde man von einer Wunderfaser sprechen. Und um so ein Wunder, ein viel zu wenig beachtetes Wunder handelt es sich bei der -
Wolle vom Schaf

Dieser Anhänger ist immer dran.

2.
100 % Schurwolle
Durch uns traditionell auf dem Spinnrad gesponnen und verzwirnt Wir verarbeiten nach Möglichkeit Wolle von Schafen, die vor dem Aussterben bedroht sind. Ein weiterer Beitrag zum Erhalt alter Rassen.
Hier: ..... wird per Hand die Rasse eingetragen

Eine zweite Variante habe ich für Wollstänge. Da ist noch die LL und g enthalten.

3. der Preis

ist auch immer dran :]

Alle drei Anhänger drucke ich auf gelben Papier aus. Wenn jemand z.B. ein paar Socken zum verschenken kauft, kann er einfach den Anhänger mit dem Preis abmachen.

Die Socken bekommen eine gelbe Banderole mit der Größe drauf.

Der vierte Anhänger ist meine Visitenkarte.

Grüße von Karin vom Karinenhof im Havelland
wir sind auch zu finden unter http://www.karinenhof.de
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von Vivilein » 24.11.2010, 16:28

Ja, da mit dem Halt geben ist bei einem Markt und mit Wollsträngen sicherlich ein Argument, da werden die Stränge wohl öfter in die Hand genommen....
Und bevor die *aufgelöst* aussehen.. ja, ist ein Argument :-)
Da ich aber eher für die Kammzüge zuständig bin, finde ich für diese die Kärtchen praktischer.

SG, Ester
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
juliette
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 802
Registriert: 09.05.2010, 10:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68804

Re: Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von juliette » 24.11.2010, 17:06

ich habe Papierstreifen genommen, mit der hand beschriftet, und einfach durch ein paar Fäden des Strangs gefädelt, auf die hälfte umgebogen und am offenen Ende mit handegsponnener Wolle zugenäht...ob sich das allerdings für ne Massenproduktion eignet bezweifle ich...das nähen ist schon fummelarbeit, sieht aber hübsch aus...

Benutzeravatar
Wollvernarrt
Faden
Faden
Beiträge: 577
Registriert: 09.06.2010, 08:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41569
Wohnort: NRW

Re: Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von Wollvernarrt » 25.11.2010, 08:08

Mit sovielen Antworten hatte ich gar nicht gerechnet :D
Ja, ich denke selbermachen ist wohl am einfachsten. Es sah nur meist so professionell aus, dass ich dachte, es könnte auch irgendwo angefertigt worden sein.
Das Problem mit dem Anfassen auf den Märkten kommt ja noch hinzu. Nicht nur, dass ich darauf schreiben möchte, was es für eine Wolle ist und wieviel. Die Leute fassen es alle an. Egal, ob sie überhaupt was kaufen möchten oder nicht :rolleyes: Jeder der zu uns ins Lager kommt, fasst ALLES an. Manchmal ist es echt nervig. Und bei der Wolle sowieso. Da ist mir auch schonmal Wolle auseinander gefallen. Wird natürlich dann liegen gelassen und weiter gegangen X(

Gut, dann werde ich mich mal an die Banderolen setzen :]

@shorty: das mit den Bilder hatte ich mir schon gedacht. Bin da sehr vorsichtig.
LG Karine

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von SaLue » 25.11.2010, 08:13

Ganz ehrlich? Wenn ich Wolle sehe, die mir gefällt, MUSS ich die auch anfassen ... ich will ja fühlen, ob das was für mich ist :)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Michaela
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 861
Registriert: 08.04.2010, 16:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21444
Wohnort: in der Lüneburger Heide
Kontaktdaten:

Re: Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von Michaela » 25.11.2010, 08:27

Das geht mir auch so. Ich versuche zwar immer, das nicht ausarten zu lassen und die Wolle zu behandeln wie mein persönliches Kuscheltier.. aber anfassen muss schon drin sein. Natürlich darf man nicht alles verwüstet hinterlassen, das geht eindeutig zu weit.

Pippilotta
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 711
Registriert: 25.09.2006, 19:26

Re: Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von Pippilotta » 25.11.2010, 09:00

Natürlich muss man Wolle auf dem Markt anfassen dürfen. Sonst wäre das ja nichts anderes als im Internet zu bestellen, wo ich auch nicht anfassen kann. Dafür geh ich doch auf den Markt.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“