Ist Strickmaschine sinnvoll? Wenn ja - welche?

Rund um Stricknadeln, Strickmaschienen, Strickgarne und nützliche Helfer

Moderatoren: Anna, Petzi

Benutzeravatar
susel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 902
Registriert: 11.09.2010, 20:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 07646
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Ist Strickmaschine sinnvoll? Wenn ja - welche?

Beitrag von susel » 22.11.2010, 08:18

Hallo!

Ich habe folgendes Problem. Ab nächsten Jahr werden wir einen nicht unerheblichen Teil unseres Einkommens über Märkte einbringen müssen. Ich stricke unter anderem dafür. Hauptsächlich Socken (von Baby bis Erwachsene), einfache Kinderpullover, -hosen, -leggins; Stulpen, Schals, Mützen...
Allerdings brauche ich immer ziemlich lange, um z.B. Erwachsenensocken fertig zu bekommen, da ich relativ wenig Zeit und Gelegenheit (3 Kinder, zwei davon noch klein) zum Stricken finde. Nun war meine Überlegung, ob ich das nicht mit einer Strickmaschine beschleunigen kann. Ich hab angefangen hier nach entsprechenden Themen zu suchen. Hab auch etwas gefunden, aber das hat mich total verunsichert. Z.B. schrieb jemand, dass es kaum eine Zeitersparnis gibt, da die Vorbereitung viel Zeit und Konzentration braucht. Außerdem bin ich jetzt auf so viele verschiedene Modelle gestoßen, dass ich Schwierigkeiten hab zu beurteilen, was für mich passend wäre. Ich möchte damit das oben beschriebene stricken. Aus gekaufter und selbst gesponnener Wolle in Stärke 2,5 (Sockengarn) bis ca. 5 oder6.
Könnt ihr mir helfen da ein bißchen mehr Klarheit zu bekommen? Danke schonmal.

LG,
Susel
http://www.waldmaerchen.de

gem
Locke
Locke
Beiträge: 99
Registriert: 26.04.2007, 19:33
Land: Schweiz
Postleitzahl: 6675
Wohnort: Tessin
Kontaktdaten:

Re: Ist Strickmaschine sinnvoll? Wenn ja - welche?

Beitrag von gem » 22.11.2010, 08:38

Hallo Susel,
als unsere Kinde klein waren habe ich eine Doppelbett Strickmaschine gekauft und das war einfach der Hammer. Leider habe ich dann wegen Platz- und Zeitmangel mich davor verabschiedet, heute bereue ich es einfach. Ich habe damit alles gestrickt, Socken, Pullovers, etc.
Bei den Socken hast du einfach das Problem, dass man das Stück Rippenmuster hinten dann zusammennähen muss, aber wo es dann glatt rechts ist, bist du im nu fertig.
Das mit dem vorbereiten ist einfach am anfang mühsam, bis man es mal kann, dann fand ich es wirklich gut.
Welche Modelle es heute gibt weiss ich nicht, da kann dir vielleicht jemand anders mehr sagen.
LG
Gem(Eva)

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Ist Strickmaschine sinnvoll? Wenn ja - welche?

Beitrag von SaLue » 22.11.2010, 09:00

Huhu Susel,

grundsätzlich erstmal ist es mit Strickmaschinen wie mit Spinnrädern ... jeder muß seine Maschine finden und dann heißt es: Übung macht den Meister. Um Socken rund zu stricken, brauchst Du auf jeden Fall eine Maschine mit Doppelbett. Dann ist es so wie Gem schon schreibt: du mußt das Bündchen noch zusammennähen, alles andere geht auf der Maschine und mit der besagten Übung sicher schneller als von Hand.

Die meisten schwören auf Brother, die werden allerdings nicht mehr gebaut. Es gibt Singer (für Socken meines Wissen am leichtesten zu händeln), Pfaff, Knittax und sicher noch viel mehr. Ich habe beispielsweise Empisal ... hat den Vorteil, dass es da den Nachfolger SilverReed gibt und man bekommt noch Ersatzteile.

Die Wollstärken, die Du angegeben hast, kann Du auf einer Maschine nicht verarbeiten ... für normale Sockenwolle geht es auf den Feinstricker, wird es dicker, brauchst Du einen Mittel- bzw. Grobstricker.

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ist Strickmaschine sinnvoll? Wenn ja - welche?

Beitrag von shorty » 22.11.2010, 09:04

Ich sehe es so.
Die Strickmaschine, wenn es denn eine etwas bessere sein soll , kostet ja einiges, es dauert, wenn man diese Kosten auf ich sags mal gestrickte Socken umlegt.
Ja es dauert bis man die Möglichkeiten der Maschine voll ausschöpfen kann.
Viele setzen Maschinenstricksocken nicht mit Handstricksocken gleich, das drückt den Preis.
Bei Socken muss man wie gem schon erwähnt hat, den Schaft bei Rechts links Muster bzw. Norwegermuster zusammennähen.
Ich denke nicht, dass Du mit einer Strickmaschine besser fährst, zwar braucht man dafür wenn mal geübt nur einen Bruchteil der Zeit, trotzdem ist es anders als beim Handstricken. Das kannst Du überall machen, wenn mal ein bisschen Zeit ist.
Beim Maschinenstricken musst Du dabei bleiben, es geht nicht neben etwas anderes.
Du kannst mit einem Strickmaschinentyp immer nur eine Bandbreite an Wolldicke abdecken.
Ein Feinstricker kann nicht ganz dick und ein Grobstricker nicht ganz dünn.
Sprich Das Modell das Sockenwolle sehr schön verstrickt hat mit Nadelstärke 4 schon so seine Mühe, 6 Nadelstärke beim Handstricken ist schon zu dick würde ich sagen.

Meiner Meinung nach ist mit selbstgestrickten nur dann Geld zu machen, wenn es sich deutlich von der Masse abhebt.Und auch Dann ist das sehr sehr schwer, davon leben zu müssen
Glatt rechts gestrickte Pullis aus Mischwolle gibts günstiger bei Kik. Gutes Material ist auch nicht billig.
Überlegt mal , wie lange Du brauchst , um bei einer Gewinnspanne von kläglichen 5 Euro pro Sockenpaar eine Strickmaschine von 500 - 1000 Euro abbezahlt hast.

Es tut mir leid, wenn mein Beitrag sehr negativ klingt, aber ich hab halt schon ca 15 Jahre ne Brother 965 i also ne Computerstrickmaschine und diverse Erfahrung mit dem Verkauf von gestrickten Socken.
Mehr als 10 - 15 Euro sind die wenigsten bereit zu zahlen, da bist Du dann je nach Material eben bei 5 -10 Euro Gewinn.
Die Maschinenkosten noch nicht eingerechnet.
Und auch die Gewerbeanmeldung nicht vergessen.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Ist Strickmaschine sinnvoll? Wenn ja - welche?

Beitrag von Anna » 22.11.2010, 09:42

Überlegt mal , wie lange Du brauchst , um bei einer Gewinnspanne von kläglichen 5 Euro pro Sockenpaar eine Strickmaschine von 500 - 1000 Euro abbezahlt hast.
So teuer muss eine Maschine nicht werden, ich habe für meinen Brother Lochkarten-Feinstricker inklusive Doppelbett 120 Euro bezahlt.
Aber sonst kann ich mich Karin nur anschließen. Maschinengestrickte Socken gibt es hier bei Rödel für 12 Euro das Paar zu kaufen. Auch handgestrickte werden oft zum gleichen Preis angeboten. Das Thema hatten wir ja schon mehrmals.
Wenn man wirklich gut Geld machen will mit handgestrickten Sachen, müssen sie sich deutlich vom Üblichen abheben. Also Mustersocken und dergleichen. Und die gehen auf der Maschine nicht im Rundstrick, nur mit Naht, wenn überhaupt.
Für Pullover und Jacken, auch mit komplizierten Mustern, Fair Isle und dergleichen, ist die Maschine toll.
Lieben Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
susel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 902
Registriert: 11.09.2010, 20:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 07646
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Re: Ist Strickmaschine sinnvoll? Wenn ja - welche?

Beitrag von susel » 22.11.2010, 09:46

@ Shorty: Keine Angst, ne Gewerbeanmeldung haben wir schon lange. Wir haben ein kleines Kunsthandwerkgewerbe. Meine Hauptverkaufssachen sind meine Holzschnitzsachen und mein Mann baut Messer. Aber ich möchte ben auch gern noch Strick- und Fulzdinge anbieten, deshalb meine Frage. Wir müssen zum Glück nicht nur von Gestricktem leben. Nächstes Jahr startet unsere Naturschule, aber wir werden eben gerade in der Winterzeit noch andere Einnahmequellen auftun müssen (deshalb der Markt)
Aber das klingt schon, wie das Gefühl, dass ich nach meiner kurzen Recherche hatte: ich werd wohl doch Abstand nehmen von der Anschaffung einer solchen Maschine.
(Außer es kommt noch jemand mit dem ultimativen Multifunktionsgerät, das leise ist und komplett allein arbeitet. :D )

LG,
Susel
http://www.waldmaerchen.de

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ist Strickmaschine sinnvoll? Wenn ja - welche?

Beitrag von shorty » 22.11.2010, 09:55

Anna hat geschrieben: So teuer muss eine Maschine nicht werden, ich habe für meinen Brother Lochkarten-Feinstricker inklusive Doppelbett 120 Euro bezahlt.
Lieben Gruß von Anna
Stimmt schon , man kann auch mal ein Schnäppchen machen.
Hier mal ein Link um so die Größenordnungen von gebrauchten abzuschätzen.
http://www.strickapparate.de/ch/navigation/index.htm

Die Maschinenstricker ( wie Anna, Utensilien usw) kennen die Adresse natürlich, die Preise liegen, da eben gewerblich schon im oberen Bereich.
Privat kann man auch mal eine Maschine deutlich günstiger erwerben, wenn man weiss, welche Maschine welche Möglichkeiten hat.

Bedenken muss man auch Verschleissteile, besonders wenn man mehr strickt.
Ich denke einfach, dass es sehr lange dauert, bis sich das rechnet, wenn man die Maschine extra erst dafür anschaffen muss.
Es wird Märkte geben, da verkaufst Du 20 Paar Socken, aber auch welche da kein einziges Paar.

Ich drück Dir wirklich die Daumen, aber ein leicht verdientes Geld ist das nicht. Wie gesagt, war früher viel auf Kunsthandwerker -Märkten auch mit Patchwork und Quiltsachen.
Hab ich aufgegeben, da völlig unrentabel.
Da arbeite ich lieber ein paar Stunden in der Woche als Putze, obwohl der Job bei weitem nicht so erfüllend ist ?( . Unter Strich muss es aber letztlich auch stimmen, was Zeitaufwand und Erlös betrifft.

Ich wünsch Dir von Herzen, dass Du da andere Erfahrungen machst, sofern Du den Schritt wagst.


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Ist Strickmaschine sinnvoll? Wenn ja - welche?

Beitrag von Anna » 22.11.2010, 10:00

Noch ein Tipp zum Thema Maschinen:
Ich persönlich würde keine kaufen, die ich nicht vorher angesehen habe.
Solche Maschinen werden oft von Leuten verkauft, die keine Ahnung davon haben. Die schauen drauf, stellen fest: Da ist der Schlitten, da die Nadelbetten, dort der Fadenspanner - alles klar, Maschine vollständig und einsatzbereit. Denkste :evil:
Das ist mit Strickmaschinen nicht anders als mit Spinnrädern.
Und wenn man Ersatzteile nachkaufen muss, kann es schnell richtig teuer werden.

Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Tanja
Faden
Faden
Beiträge: 534
Registriert: 13.05.2009, 12:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96138
Wohnort: Bamberg

Re: Ist Strickmaschine sinnvoll? Wenn ja - welche?

Beitrag von Tanja » 22.11.2010, 10:01

Hallo Susel!
Wenn du magst, kannst du gern mal kommen und mir beim Sockenstricken auf einer Brother zusehen. Ich persönlich überleg grad, ob ich mir nicht doch mal wieder ne Singer zulege, mit der gehts noch schneller. Fürs Stricken brauch ich pro Socken 25 min. plus nähen und Wolle wickeln. Und Singer bekommt man eigentlich ganz günstig, vor allem nach Weihnachten ;-)
Es stimmt aber auch, dass es sich vielleicht nicht lohnt. Bei uns gibts Märkte, da verkaufen die Leute das Paar für 8 Euro!!!
Und ich fand es erschreckend, wie die Strickerei abgewertet wird. Nur Socken und Schals oder Puppenkleidung und alles so bunt...oder Poly. Schöner fände ich es, wenn man dort hochwertige und vor allem schöne Sachen sehen würde, die dürften dann auch mehr kosten.
Liebe Grüße
Tanja

Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.

Benutzeravatar
susel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 902
Registriert: 11.09.2010, 20:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 07646
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Re: Ist Strickmaschine sinnvoll? Wenn ja - welche?

Beitrag von susel » 22.11.2010, 13:31

Tanja, das ist echt ein liebes Angebot. Das würde ich gern nutzen. Vielleicht blick ich dann auch etwas besser durch, was die Technik dahinter betrifft. Schreibst du mir ne PN unter welchen Bedingungen das passen würde?
@shorty: Danke fürs Daumen drücken. Aber wie gesagt sind wir ja glücklicherweise nicht nur auf die Märkte angewiesen. (aber schön wärs schon, wenn da ein gewisser Erfolg sichtbar ist. :D )
LG,
Susel
http://www.waldmaerchen.de

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Ist Strickmaschine sinnvoll? Wenn ja - welche?

Beitrag von simone40 » 22.11.2010, 14:03

Ich bin der Meinung ,dass man schon eine enorme Zeitersparniss beim Sockenstricken auf der Maschine hat .
Das wickeln von Sockenwolle geht fix und ich hab für ein paar Socken 1 Stunde gebraucht. Den Bund hab ich wie bein Handstricken nur 3-4 cm gemacht ,also nicht viel zum zusamennähen.
lg simone

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ist Strickmaschine sinnvoll? Wenn ja - welche?

Beitrag von shorty » 22.11.2010, 14:10

Lernen muss mans allerdings auch erst, und es ging ja auch um die Frage, ob sich´s lohnt, finanziell.
Wenn man geübt ist , ist auch bei mir die Zeitersparnis groß, Ich schaffe allerdings kein Paar in ner Stunde, obwohl ich schon viele Paare gestrickt habe. :fear: Vielleicht liegts daran, dass ich Rippenmuster den ganzen Schaft stricke, weil mir das viel besser gefällt, auch beim Handstricken.
Mitnehmen lässt sich eine solche Maschine auch schlecht ;)



Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Gitti
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 692
Registriert: 22.07.2008, 00:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91475
Wohnort: Lonnerstadt

Re: Ist Strickmaschine sinnvoll? Wenn ja - welche?

Beitrag von Gitti » 22.11.2010, 14:12

Hi Susel!

Gleich heute morgen habe ich Dir eine Mail geschrieben............... Hast Du die bekommen? Wir kennen uns ja schon vom Spinntreffen. Du kannst auch gerne mal bei mir verschiedene Strickmaschinen ausprobieren, und live erleben :))
LG

Gitti

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Ist Strickmaschine sinnvoll? Wenn ja - welche?

Beitrag von simone40 » 22.11.2010, 14:58

shorty hat geschrieben:Lernen muss mans allerdings auch erst, und es ging ja auch um die Frage, ob sich´s lohnt, finanziell.
Wenn man geübt ist , ist auch bei mir die Zeitersparnis groß, Ich schaffe allerdings kein Paar in ner Stunde, obwohl ich schon viele Paare gestrickt habe. :fear: Vielleicht liegts daran, dass ich Rippenmuster den ganzen Schaft stricke, weil mir das viel besser gefällt, auch beim Handstricken.
Mitnehmen lässt sich eine solche Maschine auch schlecht ;)



Karin
Ich meinte auch die reine Strickzeit + zusammennähen und wickeln (obwohl so nen Knäuel sockenwolle schnell gewickelt ist)
lg simone

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Ist Strickmaschine sinnvoll? Wenn ja - welche?

Beitrag von Wollminchen » 22.11.2010, 15:21

Hallo Susel,

wenn Du Garne der Stärke 2,5 bis ca 6 verstricken möchtest,
brauchst Du auf jedenfall mindestens nen Mittelstricker (Nadelabstand 7.5mm)
Wobei es da mit NS 6 schon echt knapp werden könnte.
Da wäre wahrscheinlich ein Grobstricker mit 9mm Nadelabstand besser geeignet,
wobei es da umgekehrt mit dünner Sockenwolle schon wieder hapern könnte.

Wenn Du anständig Socken darauf stricken möchtest, brauchst Du auch ein Doppelbett.
Sonst kannst Du nicht rundstricken und hast ne Naht....

Da bist Du dann bei den Mittelstrickern schon wieder recht eingeschränkt;
ich wüsste jetzt aus dem Stehgreif nur die Silver Reed SK 860,
die es als Mittelstricker mit Doppelbett gibt.
Alles andere sind Einbettmaschinen.

Bei den Grobis hast Du da schon mehr Auswahl....

Schau einfach mal auf den folgenden Seiten:
Da findest Du ne ganze Menge Infos über Strickmaschinen,
und bei Bedarf auch Hilfe, wenn Du Fragen hast :)

http://www.strickforum.de/forum/index.p ... 39dde4a0b3
http://strickmoden.de

Und lass Dir Zeit, Dich für eine Maschine zu entscheiden ;)
Mit Strimas ist das genauso, wie mit Spinnrädern....
man muss zueinander passen ;)
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Antworten

Zurück zu „Strickmaterial und -werkzeug“