Bezahlt wirklich jemand diese Preise? Alpakarohwolle

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von Fiall » 17.11.2010, 17:08

Für mich schaut das Garn auch aus, als wäre es ein Erstlingsprodukt. Ich hab aber auch noch nie Kaschmir gesponnen und möglicherweise muss man einiges drauf haben, um das so hinzubekommen. Sei es wie es sei, für die meisten hier, mich eingeschlossen, entspricht das Garn optisch nicht dem, was man für den Preis erwarten würde.

Das hat (für mich) nichts mit Herabsetzen von textiler Arbeit zu tun. Ich gehör selber zu denen, die gerne auf die Barrikaden geht wenn "Frauenarbeit" im allgemeinen abgewertet wird. Besonders traurig finde ich es, wenn Frauen das tun.

Umgekehrt ärgere ich mich aber auch über Leute, die das Handwerk verunglimpfen in dem sie schlechte Ware für teures Geld verhökern. Bei diesem Garn hatte ich diesen Eindruck und es ist durchaus möglich, dass ich, auf Grund von fehlender Spinnerfahrung was Kaschmir betrifft, da völlig falsch liege. Meines Wissens produziert man dickes Garn sehr viel schneller als hauchdünnes. Entweder stellt Kaschmir da eine allgemeine Ausnahme dar oder aber es ist schwierig überhaupt einen Faden damit zu produzieren, was den hohen Preis erklären würde.

Wenn dem so ist, hast du mir grade den Traum von handgesponnenem gewebten Kaschmir zerstört, da ich nicht willens bin eine schweineteure Faser zu kaufen, um mich dann beim Verspinnen schwarz zu ärgern. :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Anni
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 187
Registriert: 25.03.2010, 09:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04680
Wohnort: Colditz
Kontaktdaten:

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von Anni » 17.11.2010, 17:17

Hallo Veronika,
zum Verspinnen von Kaschmir kann ich dir etwas sagen:
Ich spinne es nicht so gerne, bin allerdings auch nicht der erfahrenste Spinner, trotzdem kann ich es dünn wie Lacegarn ausspinnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von Fiall » 17.11.2010, 17:24

Hallo Anni,

hab grade im Faserlexikon nachgesehn. Dürfte sich ähnlich spinnen, wie das Fell meiner Perserkatzen. Da seh ich jetzt aber nicht das Problem die dick und knubbelig zu verspinnen. Käme mir nur nicht in den Sinn, da meine Katzen nicht solche Massen produzieren, dass es für Teppiche reichen würde. ;)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von shorty » 17.11.2010, 17:26

Kaschmir ist eigentlich eine Faser, die man sehr dünn ausspinnt, nichts für Singlegarn, wegen der Faserlänge oder soll ich schreiben Kürze :-))
Hab das bisher glaub ich nur in ner Mischung versponnen, ist ein bißerl tricky aber zu schaffen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von Klara » 17.11.2010, 18:11

Marled, sorry wenn ich das falsch verstanden habe, aber dein Beitrag klang so als fändest du 30 Euro Stundenlohn für einen Schmied berechtigt und für einen Spinner nicht - und damit wäre Spinnen Arbeit zweiter Klasse. Tut mir leid, wenn du das nicht so gemeint hast.

Nö, ich bin das nicht mit dem E-Bay-Angebot - im Gegenteil, da ärgere ich mich gerade über den Verkäufer, weil der nicht weiss (???) oder sagen will wie lang das Knäuel ist ("Lauflänge oder Einteilung nach Nm gibt's nur bei Industrieware, Handgesponnes fällt immer etwas unterschiedlich aus" - gefragt hatte ich nach Länge in Metern und Garndurchmesser in mm oder wpi). Aber angeblich sei es für Nadelstärke 3 - 4 mm ausgelegt - was ja nun nicht viel aussagt, aber dafür spräche, dass das Foto eine Vergrösserung ist, oder?

Veronika, ich habe ein Mal eine Kaschmirprobe gesponnen und die spann sich wie Watte. Falls es jemand probieren will, ohne sich in Unkosten zu stürzen... Bei mir wurde der Faden hauchdünn, ich denke also, dass Richi Recht hat und es tatsächlich nicht einfach ist, Kaschmir als dickes Single hinzukriegen. Ich fand's dünn schon furchtbar. Nur Vicuña ist vielleicht noch schlimmer... Sorry, Veronika! Träum' lieber von Angora - auch flauschig weich und das gibt's mit vernünftiger Stapellänge.

50 g dickes Garn sind zwar schneller zu spinnen als dünnes - 50 m dafür eher langsamer, weil gleichmässig dick zu spinnen viel schwieriger ist als (scheinbar) gleichmässig dünn - 10 % Dickenunterschied fallen bei dünnem Garn viel weniger auf als bei dickem.

Zurück zum Angebot: Also abgesehen davon, dass der Verkäufer nach seinen Worten zu schliessen keine Ahnung vom Handspinnen hat (daher denke ich, dass er das Garn auch nicht selbst gesponnen hat) und sich ziemlich amateurhaft verhält, sehe ich nicht ein, weshalb gerade Handspinner keine Fantasiepreise verlangen sollten. Passiert auf allen anderen Gebieten ja auch. Und ich bin nicht mal davon überzeugt, dass der Preis so überhöht ist - wenn man die Arbeitszeit und Materialkosten wirklich ehrlich rechnet.

Und Anni, usprünglich war's auch nicht ganz so ernst gemeint - kein Grund dich zu entschuldigen - bis ich dann drüber nachgedacht habe, als ich zur Post geradelt bin um 1 Paar Angorapulswärmer wegzuschicken, was 45 Minuten gedauert hat, die mir wieder niemand bezahlt. Irgendwas stimmt da doch nicht...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von XScars » 17.11.2010, 18:19

Naja, wenn er den Kaschmir mit dem eigenen Preis als Materialkosten nimmt, sind das ja schon 40 Euro...

Ich finde das Bild ist superschlecht... vielleicht ist es auf den scanner gelegt worden und davon ein Ausschnitt? sieht irgendwie komisch aus...

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von marled » 17.11.2010, 18:47

Wenn ich mir die anderen angebotenen Garne von ihm anschaue, muss ich wirklich sagen, dass damit das Klischee von Handarbeit = grob und unregelmäßig arg unterstützt wird.
Dafür würde ich nie und nimmer 30 € Stundenlohn zahlen wollen, für die Meisterwerke, die hier im Forum so zu sehen sind, aber schon!
Schade, dass durch solche Angebote auch die qualitätvolle Handarbeit in Verruf gerät.
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von Klara » 17.11.2010, 20:09

Und ich korrigiere mein "ziemlich amateurhaft verhält" zu: der Typ ist unverschämt. Auf meine Anfrage "Ich würde aber schon gerne wissen, wie viele Meter Garn ich für diesen nicht unerheblichen Preis bekomme - und Länge kann man messen, egal wie das Garn gesponnen wurde." kam zurück: "wer zum Geier will das wissen 50g sind 50g". (Wörtlich - aus der E-Mail reinkopiert)

Ich will dem Verkäufer jetzt aber nicht erklären, dass man für Strickprojekte bei einer bestimmten Nadelstärke eben so und so viele Meter braucht, vor allem, wo er ja noch extra betont, dass Kaschmir so eine superleichte Faser sei (sprich, es müssten bei 50 g eigentlich mehr Meter rauskommen als bei Schafwolle, oder?)

Nee, ich hack' jetzt lieber auch mal zu: Potentielle Kunden so abzuspeisen verdirbt den Ruf von Textilhandwerkern genauso wie überteuerte Preise!

Und wie blöd kann man eigentlich sein? Zum 1 x 1 der Verkaufspsychologie gehört, dass Leute, die bereit wären, 70 Euro für ein Wollknäuel zu zahlen, dafür dann aber auch zuvorkommenst behandelt werden wollen (erinnert ihr euch noch an die Einkaufsszene in Pretty Woman?).

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Sora
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1212
Registriert: 06.02.2009, 03:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28816
Wohnort: Stuhr bei Bremen

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von Sora » 17.11.2010, 20:14

Klara hat geschrieben:Und ich bin nicht mal davon überzeugt, dass der Preis so überhöht ist - wenn man die Arbeitszeit und Materialkosten wirklich ehrlich rechnet.
XScars hat geschrieben:Naja, wenn er den Kaschmir mit dem eigenen Preis als Materialkosten nimmt, sind das ja schon 40 Euro...
kurze Anmerkung....
"Kaschmir" im Band kosten beim Wollschaf 100g 11,50 Euro... sprich Materialwert wären dann 5,75 Euro ;)
LG

Sora

-----------------------------------------------------------------------

*Drachenvirus* Bild Bild

Fürchte den Bock von vorn, das Pferd von hinten
und das Weib von allen Seiten!
~Anton Tschechow~

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von XScars » 17.11.2010, 20:25

Sora hat geschrieben:
Klara hat geschrieben:Und ich bin nicht mal davon überzeugt, dass der Preis so überhöht ist - wenn man die Arbeitszeit und Materialkosten wirklich ehrlich rechnet.
XScars hat geschrieben:Naja, wenn er den Kaschmir mit dem eigenen Preis als Materialkosten nimmt, sind das ja schon 40 Euro...
kurze Anmerkung....
"Kaschmir" im Band kosten beim Wollschaf 100g 11,50 Euro... sprich Materialwert wären dann 5,75 Euro ;)
sorry, hatte den ;) vergessen..... das war ironisch gemeint... hab nämlich erst neulich nachgeschaut was das kostet, weil ich das mal ausprobieren will....

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von Fiall » 17.11.2010, 20:59

Was? Kaschmir für 70 Euro das Knäuel verkaufen? ;) Gell, was der kann, können wir schon lange. *g* Außerdem sind wir dann auch tooootaaaal zuvorkommend zu potentiellen Kunden und die Lauflänge schreiben wir gar gleich dabei. :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von XScars » 17.11.2010, 21:30

lol, das wär erst noch eine Idee... wär mal interessant ob er es tatsächlich los wird....

:wink: Katrin

ps: ich wollte das Kaschmir spinnen ausprobieren... wenn ich denn gelernt habe mit meiner russischen Spindel umzugehen...

Benutzeravatar
Anni
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 187
Registriert: 25.03.2010, 09:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04680
Wohnort: Colditz
Kontaktdaten:

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von Anni » 18.11.2010, 08:04

Das hat er schon sssoooo lange im Ebay drin, das will keiner....

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von anjulele » 19.11.2010, 20:22

Für diesen Verkäufer habe ich ja schon an anderer Stelle hier im Forum den Eimer benötigt...

Habt ihr euch mal die Beurteilungen angesehen? Einmal wurden die Kommentare beseitigt. Zweimal wurde eine Kundin angeblich gesperrt (von wem?) und Strafanzeige erstattet (...). In der aktuellen schlechten Bewertung bemerkt er u. a. zu dem Kommentar "schlechte Qualität, unregelmäßig gesponnen, Abzocke bei den Versandkosten, bzw. 10 € für 200 g" : "unzutreffend + bösartig man sollte vielleicht 100 g von 200 g unterscheiden können." In der Tat, das finde ich auch bösartig! 10 € für 200 g wären schon ZU viel!

Schade, dass ich die Mails von diesen (zensiert) gelöscht habe. Die waren, wenn ich mich erinnere, von (s)einer Frau, das Päckchen wurde aber über eine Firma unter seinen Namen abgeschickt. Das hatte mich damals schon sehr genervt. Kann man nicht seine Versandkosten von der Steuer absetzen? Diese Frau verkauft auch bei Ibäh, ihre Versandkosten sind ebenso hoch. Und ihre Mail genauso dreist.

ICH kann niemanden empfehlen mit diesen Leuten Geschäfte zu machen.

Sollte mein Beitrag gegen irgendwelche Regeln verstoßen: Sorry, dann löscht ihn bitte. Aber das musste ich loswerden.

LG
anjulele

Benutzeravatar
Anni
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 187
Registriert: 25.03.2010, 09:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04680
Wohnort: Colditz
Kontaktdaten:

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von Anni » 19.11.2010, 21:56

Ah ja, ich hatte dir doch meinen Eimer geborgt, gelle.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“