Bremsschnur
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
- TanteEmm
- Vorgarn
- Beiträge: 447
- Registriert: 07.09.2010, 11:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76187
- Wohnort: Karlsruhe
Bremsschnur
Hallo,
ich habe jetzt seit einiger Zeit ein altes Ashford Tradional und genauso lange bastle ich an der Bremsschnur herum.
Als ich das Rad bekam war - vermutlich - noch die Originalbremse, bestehend aus dicker (ca 1mm) Nylonschnur und zwei Gummiringen. Da sowohl die Gummis als auch die Schnur total hart und spröde waren, habe ich sie durch neue ersetzt. Mittlerweile habe ich auch Originalfedern von Ashford (Brauche ich wirklich zwei Federn, oder reicht nicht auch eine?)
.
Was benutzt ihr als Bremsschnur? Diese durchsichtige Plastikschnur ist mir eigentlich ein bisschen zu Unhandlich. Sobald keine Spannung mehr darauf ist, springt sie vom Bremsknopf. Ich habe schon einige andere Materialien ausprobiert, aber entweder sind sie relativ laut oder/und sie fasern schnell auf und reißen dann. Vielleicht liegt das Problem auch darin, dass der Bremsknopf relativ lose sitzt. Manchmal macht er sich einfach selbstständig!
Vielleicht hat ja jemand einen Tip für mich! Ich bin ja durchaus bereit, einige Euro für eine gescheite Schnur zu bezahlen.
ich habe jetzt seit einiger Zeit ein altes Ashford Tradional und genauso lange bastle ich an der Bremsschnur herum.
Als ich das Rad bekam war - vermutlich - noch die Originalbremse, bestehend aus dicker (ca 1mm) Nylonschnur und zwei Gummiringen. Da sowohl die Gummis als auch die Schnur total hart und spröde waren, habe ich sie durch neue ersetzt. Mittlerweile habe ich auch Originalfedern von Ashford (Brauche ich wirklich zwei Federn, oder reicht nicht auch eine?)
.
Was benutzt ihr als Bremsschnur? Diese durchsichtige Plastikschnur ist mir eigentlich ein bisschen zu Unhandlich. Sobald keine Spannung mehr darauf ist, springt sie vom Bremsknopf. Ich habe schon einige andere Materialien ausprobiert, aber entweder sind sie relativ laut oder/und sie fasern schnell auf und reißen dann. Vielleicht liegt das Problem auch darin, dass der Bremsknopf relativ lose sitzt. Manchmal macht er sich einfach selbstständig!
Vielleicht hat ja jemand einen Tip für mich! Ich bin ja durchaus bereit, einige Euro für eine gescheite Schnur zu bezahlen.
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3794
- Registriert: 26.01.2010, 21:36
- Land: Deutschland
Re: Bremsschnur
Ich bremse beide, das Tradi und das Traveller mit gewachster Baumwolle.
Ich habe eine Wolle Nadelstärke 1 (von Filethäkeln) durch flüssiges Teelicht gezogen und das Wachs noch feucht (vorsicht, ein bissel heiß) glattgezogen.
Der Faden ist für mich eine gute Mischung aus durchrutschen und Bremswirkung, außerdem macht es nicht dieses nervige Geräusch wie der Nylonfaden.
Ich habe zwei Federn, da ich auch mit dem Rad zwirne und finde zwei Federn dann besser.
Ich habe auch gute Erfahrungen mit der Art Nylonschnur gemacht, wie sie an den Majakrafts Verwendung findet, allerdings reibt sich das bei den doch etwas rauheren Ashfordspulen eher durch, als das gewachste Garn.
Ich habe eine Wolle Nadelstärke 1 (von Filethäkeln) durch flüssiges Teelicht gezogen und das Wachs noch feucht (vorsicht, ein bissel heiß) glattgezogen.
Der Faden ist für mich eine gute Mischung aus durchrutschen und Bremswirkung, außerdem macht es nicht dieses nervige Geräusch wie der Nylonfaden.
Ich habe zwei Federn, da ich auch mit dem Rad zwirne und finde zwei Federn dann besser.
Ich habe auch gute Erfahrungen mit der Art Nylonschnur gemacht, wie sie an den Majakrafts Verwendung findet, allerdings reibt sich das bei den doch etwas rauheren Ashfordspulen eher durch, als das gewachste Garn.
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Bremsschnur
Beim Lendrum ist der Bremsfaden für die Spulenbremse aus Baumwollgarn, kommt wohl in etwa so in die schon von tabata beschriebene Richtung.
Ob das auch bei Deinem Traditional klappt, kann ich Dir allerdings nicht sagen.
Karin
Ob das auch bei Deinem Traditional klappt, kann ich Dir allerdings nicht sagen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- fiberarts
- Dochtgarn
- Beiträge: 787
- Registriert: 01.10.2010, 11:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91438
- Wohnort: Bad Windsheim
Re: Bremsschnur
Hallo,
@ tabata, gewachste Baumwolle, an das habe ich noch gar nicht gedacht. Ich benutze momentan Fischleine weil mir alles zerbrach an meine alten Spulen. Mein Tradi ist von den 80'ern.
Ich habe auch schon Hanf gewachst und benützt aber soweit war ich auch nicht so zufrieden und mit der Fischleine, ist ein bischen zu starr und ich frage mich ob das gut fürs Holz ist. Aber ist noch nicht kaput gegangen.
L.G. Claudia
@ tabata, gewachste Baumwolle, an das habe ich noch gar nicht gedacht. Ich benutze momentan Fischleine weil mir alles zerbrach an meine alten Spulen. Mein Tradi ist von den 80'ern.
Ich habe auch schon Hanf gewachst und benützt aber soweit war ich auch nicht so zufrieden und mit der Fischleine, ist ein bischen zu starr und ich frage mich ob das gut fürs Holz ist. Aber ist noch nicht kaput gegangen.
L.G. Claudia
Happy Spinning
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Bremsschnur
Zur Anzahl der Federn: Wenn du zwei hintereinander hängst, kannst du die Spannung genauer einstellen. Sie steigt dann beim Anziehen nur halb so stark wie bei einer Feder. Du könntest natürlich auch eine einzelne weichere/längere Feder nehmen ...
Beste Grüße -- Thomas
Beste Grüße -- Thomas
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Bremsschnur
Ich benutze Drachenschnur für meine Juli, das funzt auch beim Traditional:

Wenn die Spulen zu scharfkantig sind, vielleicht mal mit feinem Schleifpapier durch die Nut fahren, damit die Schnur nicht reißt oder sich auffieselt
Damit der Bremsknopf sich nicht mehr selbstständig macht, würde ich eine Lage Textilklebeband drumwickeln ... zum Probieren tuts auch ein Stückchen Papier
Grüßles
SaLü

Wenn die Spulen zu scharfkantig sind, vielleicht mal mit feinem Schleifpapier durch die Nut fahren, damit die Schnur nicht reißt oder sich auffieselt

Damit der Bremsknopf sich nicht mehr selbstständig macht, würde ich eine Lage Textilklebeband drumwickeln ... zum Probieren tuts auch ein Stückchen Papier

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
- TanteEmm
- Vorgarn
- Beiträge: 447
- Registriert: 07.09.2010, 11:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76187
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Bremsschnur
Danke für die Tipps!
Ich werde mal den gewachsten Wollfaden und die Drachenschnur ausprobieren.
Ich werde mal den gewachsten Wollfaden und die Drachenschnur ausprobieren.
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Bremsschnur
Oder, wenn der Schaft konisch ist, mit dem dünnsten Durchmesser das Loch ein paar mm tiefer bohren. Oder alternativ, wenn er noch lang genug ist, ein paar mm vom Schaftende abschneiden. Wenn da ein Holzknebel in einem Loch in Holz reiben/haften soll, würde ich mal ausprobieren, den Schaft mit Kolophonium einzureiben (so er denn satt passt). Mit etwas Papier umwickeln könnte erstmal helfen. SaLü, den Schmier vom Klebeband kriegst du nur schwer wieder runter, oder?Damit der Bremsknopf sich nicht mehr selbstständig macht, würde ich eine Lage Textilklebeband drumwickeln ... zum Probieren tuts auch ein Stückchen Papier![]()
Falls der Bremspflock so schlecht haftet, weil er mal geölt worden ist, könntest du versuchen, ihn und sein Loch mit Waschbenzin oder ähnlichem fettfrei zu bekommen.
Nochmal zu den Federn: Die beim Ashford sind ws. so angeordnet, damit die Bremswirkung in beiden Richtungen gleich weich ist und es nicht irgendwie rupft. Ich meine bei Majacraft gelesen zu haben, man solle die Bremsschnur zum zwirnen umdrehen, so dass die (einzelne) Feder an der anderen Seite sitzt. Ich habe das noch nie gemacht und vermute mal frech, dass die Mehrheit der Majacraftler und anderer Einzelfederbremser diesen Hinweis ebenfalls gepflegt ignorieren

Beste Grüße -- Thomas
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Bremsschnur
Damit hatte ich bisher keine Probleme, mein Klebeband hat sich bisher immer rückstandslos lösen lassen ... aber wenn es schwierig werden sollte, wäre abschleifen eine Möglichkeit ... mit Waschbenzin abreiben vielleicht eine andere.thomas_f hat geschrieben:... SaLü, den Schmier vom Klebeband kriegst du nur schwer wieder runter, oder?
...
So einen Bremsknopf könnte man aber auch leicht selber neu machen ...

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De