Hallo ! Ich grabe mal diesen Thread raus , weil mich eben eure Erfahrungen mit dieser Rasse interessieren und ich fand keine Antwort auf meine Fragen .
Ich hatte mir im Sommer unter anderen auch Rohwolle von Rhönschaf gekauft . Nun liegt die gewaschen da und ich weiss nicht , was ich damit anfangen kann - noch bei Aussortieren fand ich die traumhaft . Bei Zumtrocknenauseinanderzupfen freute ich mich schon an Verspinnen ... Weil die eben so langstapelig ist habe ich versucht ein kleines Pröbchen zu kämmen . Keine Ahnung , hatte ich was falsch gemacht oder woran es sonst liegt , aber mit dem Faden , den ich aus meinem eigenem "Kammzug" produziert habe , bin ich gar nicht zufrieden . Es gefiel mir schon nicht es zu Ende zu spinnen : bei langen Haaren waren auch kürzeren (so um etwa 5 cm ) und irgendwie wurde der Faden ziemlich ungleichmässig und damit meine ich nicht die schwangeren Regenwürmer , es wurden halt Abschnitte die glatt und fest(er) sind - bei längeren Haaren und welche , die weicher und flauschiger sind - aus kürzeren Haaren .
Wird die Rhönschafwolle eher kardiert , damit es homogener wird ? Was habe ich falsch gemacht ? Bisher hatte ich nur Kammzüge versponnen , kenne mich mit kardiertem überhaupt nicht aus , auch meine Rohwolleinkäufe veruche ich auszukämmen und bei Jakobs - und Skudde gefällt es mir auch ...
Kann mir jemand ein Tipp geben ?
LG Galina