Entwicklung des Ashford Traditional
Moderator: Claudi
- bonnily
- Vorgarn
- Beiträge: 442
- Registriert: 09.03.2010, 19:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38543
Re: Entwicklung des Ashford Traditional
mein Rad ist auch so ein Mischding...zwischen 75 + 82 ....dannnoch großer Spinnflügel neueren Datums
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: Entwicklung des Ashford Traditional
Das wäre super, XScars! Falls Du neue Fotos erst machen musst/möchtest, dann fotografier doch auch bitte mal die Lager im Detail. Ich meine, so als Nahaufnahme. Man sieht ha sonst immer nur das ganze Rad oder den Spinnflügel auf Fotos.XScars hat geschrieben:Ich kann dir von dem 1982 Modell Bilder schicken, kann aber noch etwas dauern, bin grad total Land unter....
Dankeschön!!!
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: Entwicklung des Ashford Traditional
Einfach alles mal an mich senden. freiburg (at) spinnradclub.debonnily hat geschrieben:mein Rad ist auch so ein Mischding...zwischen 75 + 82 ....dannnoch großer Spinnflügel neueren Datums
Ich finde das wirklich spannend.
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Entwicklung des Ashford Traditional
ok mach ich, aber ich komm wahrsch. erst nach dem 30. dazu---Emi hat geschrieben:Das wäre super, XScars! Falls Du neue Fotos erst machen musst/möchtest, dann fotografier doch auch bitte mal die Lager im Detail. Ich meine, so als Nahaufnahme. Man sieht ha sonst immer nur das ganze Rad oder den Spinnflügel auf Fotos.XScars hat geschrieben:Ich kann dir von dem 1982 Modell Bilder schicken, kann aber noch etwas dauern, bin grad total Land unter....
Dankeschön!!!
*Katrin
- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
Re: Entwicklung des Ashford Traditional
Hab dir auch mal Bilder geschickt 

- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: Entwicklung des Ashford Traditional
Vielen lieben Dank für die Infos!!!
Ich werde sie alle mal in den Vorstellungsthread Ashford Traditional 1975 stecken.
Wenn ich da irgendwo korrigiert werden muss, bitte melden!!! Ich versuche nur, die Infos zusammenzutragen.
Ich werde sie alle mal in den Vorstellungsthread Ashford Traditional 1975 stecken.
Wenn ich da irgendwo korrigiert werden muss, bitte melden!!! Ich versuche nur, die Infos zusammenzutragen.
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: Entwicklung des Ashford Traditional
Also Brigitte, Dein Tradi sieht wirklich auf den ersten Blick eher nach einem 1975er aus, als das von SaLue. Darf ich es in dem Vorstellungsthread Ashford Traditional 1975 einfügen?Beyenburgerin hat geschrieben:Hallo Emi,
wenn du dir den Link oben anschaust kannst du es sehen. Erst sind die seitlichen Bretter glatt, dann bekommen sie Nuten. Die Speichen sind unterschiedlich, je nach Baujahr. Der Spannungsknopf waandert an eine andere Stelle, und irgendwann wird die Verbindung zwischen Trittbrett und Knecht von Leder auf PUR umgestellt. Hier mal eine nettes Beispiel ca. Baujahr 1975, das Kätzchen schnurrt wunderbar und wohnt jetzt bei einem Mitglied unserer Spinngruppe. Gerade die älteren Traditionals laufen oft super.
LG Brigitte
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Entwicklung des Ashford Traditional
Emi, das von Brigitte ist auch kein 75er (s.o.) ... ebenfalls ein Mix ... aus 75er und früherSaLue hat geschrieben:Brigitte, die Mother ist älter, die ist abgeflacht, auch die Seitenteile sind alt, weil noch ohne Verzierung ... eher aus den 60ern, das Antriebsrad hatte ab 1975 erst diese Speichen. Toll, dass es noch so alte Schätzchen gibt![]()
...

Ein reinrassiges Traddi habe ich bisher nur bei den neueren gefunden

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Entwicklung des Ashford Traditional
Wahrscheinlich haben sie die Zuchtmethoden im Laufe der Zeit verfeinert und die Promenademischungen nach und nach eliminiert!
Meins ist ein neues, habe ich im Dezember 2008 bestellt. Kurz danach kamen dann die kugelgelagerten. Foto davon braucht Ihr nicht, oder?! Ist ja genauso in jedem Prospekt zu sehen...
Liebe Grüße,
Sanja

Meins ist ein neues, habe ich im Dezember 2008 bestellt. Kurz danach kamen dann die kugelgelagerten. Foto davon braucht Ihr nicht, oder?! Ist ja genauso in jedem Prospekt zu sehen...
Liebe Grüße,
Sanja
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: Entwicklung des Ashford Traditional
Kugelgelagert erst NACH 2008? War das nicht schon früher?
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Entwicklung des Ashford Traditional
Nein, das ist relativ neu.
LG Brigitte
LG Brigitte
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Entwicklung des Ashford Traditional
In der Liste stehen Kugellager (ball bearing) seit 2000
Grüßles
SaLü

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Entwicklung des Ashford Traditional
Mit den Kugellagern gab es einen steilen Preisanstieg nach oben. Vorher gab es keine, nur Selbstbauten. Schaut doch auch mal in der Suche bei "Ashford Kugellager" nach.
LG Brigitte
LG Brigitte
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Entwicklung des Ashford Traditional
Bei Ashford selber gibt es eine Timeline:
http://www.ashford.co.nz/newsite/images ... tional.pdf
Danach gibt es Kugellager seit 2000 ...
Grüßles
SaLü
http://www.ashford.co.nz/newsite/images ... tional.pdf
Danach gibt es Kugellager seit 2000 ...

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Entwicklung des Ashford Traditional
Dann vielleicht auf dem deutschen Markt?! Ich weiß, dass ich mein Spinnrad gerade ein paar Monate hatte, und dass dann von deutschen Vertreibern mit den "neuen" (?!?) Kugellagern geworben wurde. Ich habe da aber nicht nachgeforscht, weil ich ja mein Rad schon hatte. Ich weiß jetzt auch echt nicht mehr, wo ich das damals gelesen habe.
*grübel*
Liebe Grüße,
Sanja

Liebe Grüße,
Sanja