Zwirntechniken - Quasselteil
Moderator: Claudi
- Trulline
- Andenzwirn
- Beiträge: 1030
- Registriert: 02.06.2009, 20:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26670
Re: Zwirntechniken
Nachbohr.... Aber wenn man jetzt diese kleinen Dingerchen (Perlen) auf Zwirn fädelt, dann rutschen die Perlen doch darauf hin und her.... muss man die irgendwie fixieren, idem man einmal den Faden herum schlingt oder lasst ihr die so locker auf dem Zwirn ins Spinnrad tanzen?
Liebe GRüße
Trulline
Liebe GRüße
Trulline
Liebe Grüße
Trulline
Trulline
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Zwirntechniken
Ich schiebe die beim Zwirnen mit dem Fingernagel an die Stelle, wo ich sie eingesponnen haben will. Durch den Zwirndrall sitzen sie dann an dieser Stelle fest.
Gruß von Anna
Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
- Trulline
- Andenzwirn
- Beiträge: 1030
- Registriert: 02.06.2009, 20:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26670
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Zwirntechniken
Hallo Truline,
kann man so und so machen, also entweder weiterschieben mi dem Fingernagel wie Anna schreib, oder festknoten, dann muss mann halt alles aufwickeln.
Das Festknoten bietet sich vor allem bei sehr großen schweren Teilen an, da der Nähfaden dem Gewicht nicht wirklich standhält, und bei lockerer Zwirnung dann sehr zu sehen ist, als Schlaufe.
Karin
kann man so und so machen, also entweder weiterschieben mi dem Fingernagel wie Anna schreib, oder festknoten, dann muss mann halt alles aufwickeln.
Das Festknoten bietet sich vor allem bei sehr großen schweren Teilen an, da der Nähfaden dem Gewicht nicht wirklich standhält, und bei lockerer Zwirnung dann sehr zu sehen ist, als Schlaufe.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- annette01
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 968
- Registriert: 15.11.2009, 01:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51570
- Wohnort: NRW, Windeck
- Kontaktdaten:
Re: Zwirntechniken
Ohhhh, liebe Fazzo,Fazzo hat geschrieben:Ich gehe mal grübeln,vielleicht fällt mir noch was ein.. leider kann ich keine Zeichnungen erstellen und einsetzen, sonst könnte ich ich mit Netzzwirn, Knopfzwirn und Spinnen mit gleichzeitigem Zwirnen dienen...
das Spinnen mit gleichzeitigem Verzwirnen würd mich schon sehr interessieren!
Lieben Gruß,
Annette
Mein Blog: http://chaotischewollberge.blogspot.com/
- Sina
- Dochtgarn
- Beiträge: 623
- Registriert: 11.12.2007, 02:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63636
- Wohnort: nähe Bad Orb
Re: Zwirntechniken - Quasselteil
Das mit den Anleitungen für Zwirntechniken ist toll.
Leider kann ich jetzt schon nicht mehr alle Bilder sehen.
Liegt das an meinem PC?
Leider kann ich jetzt schon nicht mehr alle Bilder sehen.
Liegt das an meinem PC?
Liebe Grüße, Sina
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Zwirntechniken - Quasselteil
Also hab gerade nachgesehen, bei mir gehen alle Bilder.
Wo hast Du denn ein rotes x ?
Liebe Grüße
Karin
Wo hast Du denn ein rotes x ?
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Sina
- Dochtgarn
- Beiträge: 623
- Registriert: 11.12.2007, 02:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63636
- Wohnort: nähe Bad Orb
Re: Zwirntechniken - Quasselteil
Hi,
bei Bouclegarn - das zweite und das letzte Bild
bei Corespun - das zweite Bild
bei Knotenzwirn - das zweite Bild
bei Kreuzzwirn - das zweite Bild
bei Farbverlauf zwirnen - das zweite Bild
bei Bouclegarn - das zweite und das letzte Bild
bei Corespun - das zweite Bild
bei Knotenzwirn - das zweite Bild
bei Kreuzzwirn - das zweite Bild
bei Farbverlauf zwirnen - das zweite Bild
Liebe Grüße, Sina
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: Zwirntechniken - Quasselteil

Seit ich das Spinnen (und natürlich auch zwirnen) bei meiner Spinn-Mama Madame Drachenwolle gelernt habe, hab ich nie wieder wirklich gezwirnt!
Da hier noch haufenweise Stränge rumhängen, aus denen man eigentlich nichts wirklich machen kann (kennt Ihr das? "Oh...tolle Faser...da verspinn ich mal 100g von"...und dann?), habe ich genügend Material zum üben!
Vielen Dank für die tollen Anleitungen!!!
Liebe Grüße,
Emi
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Zwirntechniken - Quasselteil
Aus meinen ersten gefühlten 150.000 Versucherles ("tolles Garn!! tolle Farbe!!! neue Technik!!!!!") ist eine augenkrebserregend-bunte, aber total tolle Patchwork-Häkeldecke geworden...
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Zwirntechniken - Quasselteil
hallo karin
weisst du, wo die bilder hin sind? find nur eins auf der ersten seite. aber da waren doch viel mehr.
weisst du, wo die bilder hin sind? find nur eins auf der ersten seite. aber da waren doch viel mehr.
Grüßlis maka
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Zwirntechniken - Quasselteil
die sind im Anleitungsteil hier
Karin
Admins könnte bitte jemand den Anleitungsteil ebenfalls oben festpinnen, vielen Dank Karin
Karin
Admins könnte bitte jemand den Anleitungsteil ebenfalls oben festpinnen, vielen Dank Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
- uta
- Kammzug
- Beiträge: 381
- Registriert: 03.11.2009, 18:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 28870
- Wohnort: Ottersberg
Re: Zwirntechniken - Quasselteil
Hallo,
ich hoffe, dass meine Frage hier an der richtigen Stelle ist:
ich hatte heute versucht, ein Coil-Garn zu machen, was leider gründlich daneben gegangen ist.
Erst hatte ich ein selbstgesponnenes Garn (in S-Richtung) genommen und dann ein anderes, auch in S-Richtung gesponnenes, herumlaufen lassen. Das Haltegarn löste sich leider auf
.
Dann nahm ich ein dünnes fertiges Garn und das gesponnene drumherum - das Ganze hat sich dann völlig verzwirnt - ein schönes Durcheinander.
Gehe ich recht in der Annahme, dass das Haltegarn Superdrall haben muss, damit es das Halten und verzwirnen aushält? Meiner Theoretischen Überlegungen nach müsste das so sein, aber ist das auch so? Weiss das jemand von euch?
ich hoffe, dass meine Frage hier an der richtigen Stelle ist:
ich hatte heute versucht, ein Coil-Garn zu machen, was leider gründlich daneben gegangen ist.
Erst hatte ich ein selbstgesponnenes Garn (in S-Richtung) genommen und dann ein anderes, auch in S-Richtung gesponnenes, herumlaufen lassen. Das Haltegarn löste sich leider auf

Dann nahm ich ein dünnes fertiges Garn und das gesponnene drumherum - das Ganze hat sich dann völlig verzwirnt - ein schönes Durcheinander.
Gehe ich recht in der Annahme, dass das Haltegarn Superdrall haben muss, damit es das Halten und verzwirnen aushält? Meiner Theoretischen Überlegungen nach müsste das so sein, aber ist das auch so? Weiss das jemand von euch?
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Zwirntechniken - Quasselteil
Ich spinne coils mit Konengarn, also fertiger Wolle als Kern, klappt einwandfrei,weil man den Kernfaden eh recht straff hält, also ich mach das zumindest so 
Karin

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.