Schmieren
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Schmieren
Eine problemstische Frage ist wie man welche Stellen am Spinnrad schmiert.
Bei meinem Spinnrad habe ich:
Holz auf Holz (Gewinde zur Höhenverstellung der Spule, Aufhängung des Tritts)
Holz auf Metall (Spule auf Spindel, Verbindung Tritt zu Schwungrad)
Leder mit Metall (Spindellagerung, Lagerung des Schwungrades).
Wer kann mit Tipps geben (vor allem bei Holz auf Holz, denn bei leder hilft ja Lederfett und bei metall Nähmaschinenöl.
CU
Danny
Bei meinem Spinnrad habe ich:
Holz auf Holz (Gewinde zur Höhenverstellung der Spule, Aufhängung des Tritts)
Holz auf Metall (Spule auf Spindel, Verbindung Tritt zu Schwungrad)
Leder mit Metall (Spindellagerung, Lagerung des Schwungrades).
Wer kann mit Tipps geben (vor allem bei Holz auf Holz, denn bei leder hilft ja Lederfett und bei metall Nähmaschinenöl.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
Re: Schmieren
Holz auf Holz ist immer wieder Wachs eine ganz gute Lösung. So habe ich bei einem alten Schrank mit Schubladen, die Unterkanten gewachst, damit sie besser laufen. Einfachste Möglichkeit, eine alte Kerze über die Stellen reiben. Bei einem Gewinde könnte das etwas schwer sein. Aber probiers erstmal, bevor du im Baumarkt flüssiges Wachs kaufst.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Schmieren
Hm, da das Problemteil ein Gewinde ist wird das mit der Kerze schwierig *seufz*
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
Re: Schmieren
Was auch gehen soll, ist Seife. Vielleicht hast du ja Flüssigseife daheim, oder du wartest bis die Sonne scheint und legt die Kerze in die Sonne damit sie weich wird.
Alles auf jeden Fall billige Methoden
Alles auf jeden Fall billige Methoden
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Schmieren
ja, Flüssigseife habe ich jede menge. Wenn die auch geht, das ist natürlich klasse.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
Re: Schmieren
Auf jeden Fall vorsichtig probieren. Vielleicht erstmal ein wenig an den Anfang des Gewindes geben und durch hin- und herdrehen versuchen, ob es wirklich besser geht. Lieber erstmal etwas weniger nehmen
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Schmieren
Wird gemacht.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Schmieren
So, ich habe nun die Holzmuttern abgenommen, mit denen man die Höhenverstellung einstellt und diese sozusagen auf eine Kerze geschraubt, von der ich vorher die farbige Ummantelung abgemacht hatte. Dann habe ich die wieder aufgeschraubt und ganz angezogen. Habe dann einen Fön leicht drangehalten, damit dasWachs etwas zerläuft und sie dann wieder runter geschraubt. jetzt sind die gewindestangen der Höhenverstellung und die Gewinde innen in den Flügekmuttern mit einer dünnen Wachsschickt überzogen. Jetzt flutscht die Höhenverstellung einfach super!
petzi
Danke für den Tipp mit der Kerze.
CU
Danny
petzi
Danke für den Tipp mit der Kerze.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
Re: Schmieren
Da das Oberthema ja Schmieren heißt, vielleicht noch ein Hinweis zu den Spulen bzw. der Flügelstange, auf der die Spule ja sitzt.
Gerade bei alten Spinnrädern sind diese Stangen oftmals verdreckt, manchmal auch leicht rostig. In solchen Fällen säubere ich die Stangen mit einem Stahl, das man auch in der Küche zum Pfannen reinigen verwendet, und öle oder fette anschließend die saubere Stange. Meist läuft die Spule dann leichter auf der Stange und beseitigt so viele Probleme
Gerade bei alten Spinnrädern sind diese Stangen oftmals verdreckt, manchmal auch leicht rostig. In solchen Fällen säubere ich die Stangen mit einem Stahl, das man auch in der Küche zum Pfannen reinigen verwendet, und öle oder fette anschließend die saubere Stange. Meist läuft die Spule dann leichter auf der Stange und beseitigt so viele Probleme
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Schmieren
Meine neuste Erkentnis:
Das Wachsen kann manchmal nicht nur an gewinden von Nutzen sein.
Beim meinem Hochrad waren der Spulenkof und die diesem zugewandte Seite des Spinnflügels sehr rauh, daß hat für Probleme bei der Regulierung des Einzuges gesorgt. Ich habe diese Stellen abgeschmirgelt nun auch Gewachst (mit der Kerze wie oben beschrieben), jetzt ist das Problem gelöst.
Außerdem noch ein Tipp zum Wachsen der Höhenverstellung: Nicht vergessen andere Teile, die gleiten sollen (z.B. die entsprechenden bereiche des Rahmens, die durch die Höhenverstellung als Führung laufen) auch zu wachsen, sonst hakt es hinterher dort.
CU
Danny
Das Wachsen kann manchmal nicht nur an gewinden von Nutzen sein.
Beim meinem Hochrad waren der Spulenkof und die diesem zugewandte Seite des Spinnflügels sehr rauh, daß hat für Probleme bei der Regulierung des Einzuges gesorgt. Ich habe diese Stellen abgeschmirgelt nun auch Gewachst (mit der Kerze wie oben beschrieben), jetzt ist das Problem gelöst.
Außerdem noch ein Tipp zum Wachsen der Höhenverstellung: Nicht vergessen andere Teile, die gleiten sollen (z.B. die entsprechenden bereiche des Rahmens, die durch die Höhenverstellung als Führung laufen) auch zu wachsen, sonst hakt es hinterher dort.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Schmieren
Ach, mir ist noch aufgefallen, daß wir nirgendwo eine Aufstellung haben was an spinnrädern geschmiert werden muß. Ich versuchs mal zusammenzufassen:
- Die Aufhängung des Trittes
- Evtl. die Aufhängung des Trittes am Knecht (wenn dort nicht nur eine Schnur sitzt)
- Die Aufhängung des Knechtes an der Kurbel zum Schwungrad
- Die Achse des Schwungrades (nicht wenn dort ein geschlossenes, wartungsfreies Kugellager sitzt)
- Die Spindel zum einen unter der Spule, zum andern wo sie am Rahmen aufliegt bzw. gelagert ist
- Die Höhenverstellung
Geeignete Schmiermittel:
Holz auf Holz: am besten Kerzenwachs (Bienenwachs ist besser als künstliches)
Metall auf Holz: Vaseline, Lederfett oder Lanolin (Wollfett) gut auch Plastilube
Metall auf Metall: Nähmaschinenöl oder Plastilube
Metall auf Kunststoff: siehe Herstellerangabe (da sonst der Kunststoff beschädigt werden kann)
Offene Kugellager: Schmiermittel für Fahrrad-Kugellager
Geschlossene Kugellager: müssen in der Regel nicht geschmiert werden, da diese bereits ein Dauerfett enthalten.
CU
Danny
- Die Aufhängung des Trittes
- Evtl. die Aufhängung des Trittes am Knecht (wenn dort nicht nur eine Schnur sitzt)
- Die Aufhängung des Knechtes an der Kurbel zum Schwungrad
- Die Achse des Schwungrades (nicht wenn dort ein geschlossenes, wartungsfreies Kugellager sitzt)
- Die Spindel zum einen unter der Spule, zum andern wo sie am Rahmen aufliegt bzw. gelagert ist
- Die Höhenverstellung
Geeignete Schmiermittel:
Holz auf Holz: am besten Kerzenwachs (Bienenwachs ist besser als künstliches)
Metall auf Holz: Vaseline, Lederfett oder Lanolin (Wollfett) gut auch Plastilube
Metall auf Metall: Nähmaschinenöl oder Plastilube
Metall auf Kunststoff: siehe Herstellerangabe (da sonst der Kunststoff beschädigt werden kann)
Offene Kugellager: Schmiermittel für Fahrrad-Kugellager
Geschlossene Kugellager: müssen in der Regel nicht geschmiert werden, da diese bereits ein Dauerfett enthalten.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Schmieren
Noch besser als normales Lederfett funktioniert "Lederbalsam" aus dem Reitsportbedarf.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Kammzug
- Beiträge: 337
- Registriert: 23.11.2006, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
- Kontaktdaten:
Re: Schmieren
Da, wo verschiedene Materialien aufeinandertreffen, z.B. Kunststoff auf Metall (Spule/-stange) ist oft Silikonspray die bessere Lösung als Öl.
Übrigens wird von Seife abgeraten, den Grund habe ich leider vergessen. Die Kerze ist schon richtig. Die ist auch sehr hilfreich bei allen Schrauben, die man in Holz dreht! Geht viel leichter und man bekommt sie später auch leichter wieder raus! Ebenfalls gewachst werden die Enden der Stange, auf der die Tritte sitzen, da wo sie in die Beine kommt.
Übrigens wird von Seife abgeraten, den Grund habe ich leider vergessen. Die Kerze ist schon richtig. Die ist auch sehr hilfreich bei allen Schrauben, die man in Holz dreht! Geht viel leichter und man bekommt sie später auch leichter wieder raus! Ebenfalls gewachst werden die Enden der Stange, auf der die Tritte sitzen, da wo sie in die Beine kommt.
Ich verspinne meine Probleme und stricke daraus meine Träume...
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 195
- Registriert: 21.10.2006, 22:56
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Schmieren
Bei meinem Henkys hab ich noch Leder(lager) auf Metall und Henkys' haben mir Nähmaschinenöl dafür mitgegeben. Das sei das beste weil alles andere das Leder mit der Zeit hart und brüchig mache.
Interessiert an Heilpflanzen und alternativem Leben? Dann schaut doch mal in meinem Forum vorbei: http://www.kraeuterkommune.de
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Schmieren
Genau dagegen wirkt der Lederbalsam aus dem Reitsportbedarf speziell. Er soll Leder daran hindern brüchig und hart zu werden, es aber auch nicht total weich machen (wäre bei Sattelzeug manchmal dumm und ist ja auch bei lederlagern nicht erstrebenswert).
Der Balsam ist auch ölig, evtl. ist das ja nix anderes.
CU
Danny
Der Balsam ist auch ölig, evtl. ist das ja nix anderes.
CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 09.05.2007, 01:09, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.