Kleine Ziege Doppelfädig

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Cherubina
Faden
Faden
Beiträge: 584
Registriert: 23.08.2010, 15:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35435

Kleine Ziege Doppelfädig

Beitrag von Cherubina » 07.10.2010, 13:54

Hallo zusammen,

vor zwei Tagen habe ich eine kleine Ziege geschenkt bekommen. Sie ist fürs Spinnen und nicht nur zur Deko gebaut worden, auf einer der drei Spulen ist sogar noch Wolle drauf, sie hat also mal richtig funktioniert.
An einer Stelle muss ich sie wohl kleben: Die Antriebsstange hat keine Verbindung mehr. Wie würdet ihr das reparieren? Einfach Holzleim?
Und wahrscheinlich braucht sie auch Schmiere, damit sie wieder besser läuft.

Was ich nicht ganz verstehe ist die Einstellung der Einzugsgeschwindigkeit. Dazu kann man das Rad neben der Spule, wo der Faden auch drüber läuft auf einem Gewinde hin und her schrauben, allerdings schraubt es sich - je nach Drehrichtung des Rades - auch wieder zurück... Wo ist der Fehler?

Zu guter Letzt gab es noch ein (oder besser zwei?) Teil/e, die ich nicht zuordnen kann. Sie waren zusammengesteckt und bilden so einen rechten Winkel. Die gedrechselten Teile shene aber genauso aus, wie die, die die Spule halten. Nur haben sie eben keine Lederschlaufe, sondern ein großes Loch.
Und wozu sind Kopf und "Griff" am vorderen Teil der Ziege da?

Ich hänge mal ein paar Bilder an:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Kleine Ziege Doppelfädig

Beitrag von DeJe » 07.10.2010, 14:49

Das ist doch ein nettes Rädchen. So einen "Nachbau" hatten wir auch.

Der Handgriff im letzten Bild ist für die Fadenspannung verantwortlich bzw. dort wird diese eingestellt. Das ist etwas "tricky" weil nicht besonders feinfühlig. Einfach ausprobieren. Zur Schmierung würde ich überall, wo Holz auf Metall trifft, Kerzenwachs nehmen. Funktioniert einwandfrei. Die Lederlager beim Spinnkopf mit Lederfett einschmieren. Den Knecht würde ich mit Holzleim reparieren, zur Sicherung vielleicht quer eine Holzschraube. Aber bitte vorbohren, damit das Holz nicht splittert.

Kein Griff sondern Loch. Ich denke dort kommt das übrige Teil rein. Normalerweise müßte das der Wollhalter sein bzw. war bei unserer Ziege dort die Lazy Kate (ist scheinbar nicht mehr vorhanden).
Gruß,
DeJe

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Kleine Ziege Doppelfädig

Beitrag von Samaha » 07.10.2010, 14:58

Hallo,

die übrig gebliebenen Teile gehören meiner Meinung nach zu einem nicht mehr vollständigen Halter für die Ersatzspulen bzw. zur Verwendung als Lazy Kate. Da müsste noch ein drittes Rundholz dazugehören, in dem Stäbe zum Aufstecken der Spulen angebracht sind.

Schau mal hier
Samahas alte Räder

im oberen Bild kannst Du so eine Halterung sehen.

Bzgl. des "zurück schraubens": dieser kleine runde Knopf neben dem Einstellgriff für die Fadenspannung kann (!) - musst Du ausprobieren - als Arretierung funktionieren. Nimm' den mal raus, bevor Du die Fadenspannung veränderst und setze ihn dann wieder ein, sobald die Fadenspannung stimmt.
Zuletzt geändert von Sabine am 08.10.2010, 12:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link den Forenkoventionen angepaßt, Sabine
Sabine
-------------------------
Bild Bild

Benutzeravatar
Cherubina
Faden
Faden
Beiträge: 584
Registriert: 23.08.2010, 15:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35435

Re: Kleine Ziege Doppelfädig

Beitrag von Cherubina » 07.10.2010, 15:03

Lazy Kate gibt es auch noch, aber die steht alleine...

Ich verstehe nicht ganz, wie der Griff vorne die Fadenspannung regulieren soll. Du meinst doch die, des Antreibsfadens, oder? Da muss ich nachher nochmal schauen...

Ich habe auch schon überlegt, ob das überzählige Teil eine Art Rocken ist, aber dafür hat es einfach eine unpraktische Form und Größe, bzw. es fehlt der lange Stab nach oben, auf den man dann den Flachs setzen würde. Im Prinzip kann man es in das Loch stecken.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Kleine Ziege Doppelfädig

Beitrag von Samaha » 07.10.2010, 15:10

Hallo,

bei einem funktionstüchtigen zweifädigen Rad hat der Griff vorne ein langes Schraubgewinde, mit dem Du die Position der mother-of-all verändern kannst - näher zum Rad oder weiter weg. So änderst Du die Antriebsriemenspannung.

Probier' mal, ob das funktioniert.

Benutzeravatar
Cherubina
Faden
Faden
Beiträge: 584
Registriert: 23.08.2010, 15:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35435

Re: Kleine Ziege Doppelfädig

Beitrag von Cherubina » 07.10.2010, 15:20

Ich glaube jetzt verstehe ich, was gemeint ist. Sobald ich zu Hause bin wird probiert. Leider muss die Reparatur des Knechts noch warten, bis ich aus dem Urlaub zurück bin und ohne Knecht kein Spinnen auf dem neuen Rad...

Ich werde aber von den Fortschritten berichten.

LG
Cherubina
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Kleine Ziege Doppelfädig

Beitrag von SaLue » 07.10.2010, 15:26

Ich nehme mal an, dass Deine LazyKate ein Eigennachbau ist, denn vom Stil her ist die viel zu gerade für die eher verschnörkelte kleine Ziege ;) Die überzähligen Teile werden als Halterung für die ehemalige LazyKate oder eben auch für einen Rocken gewesen sein.

Auf dem vierten Deiner Fotos meine ich gesehen zu haben, dass da ein Holzgewinde durchlinst ... also sollte sich der Griff vorne auch bewegen lassen ... eventuell eben erst, wenn das Holzknöpfchen rausgenommen wurde :)

Bin gespannt, ob Du das Rad wieder flott bekommst.

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Cherubina
Faden
Faden
Beiträge: 584
Registriert: 23.08.2010, 15:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35435

Re: Kleine Ziege Doppelfädig

Beitrag von Cherubina » 07.10.2010, 16:22

Salut SaLü,

ich bin mir fast sicher, dass das ganze Rad ein Nachbau ist. Es ist nicht alt, soll nur so aussehen. Vielleicht ist dem Erbauer bei der Lazy Kate die Lust ausgegangen, aber sie ist aus dem gleichen Holz gefertigt.

Ich werde die ehemaligen Besitzer nochmal fragen, ob eventuell ein Teil fehlt. Vielleicht schwirrt bei denen ja doch noch irgendwo ein Rocken herum. Die wollten für mich auch noch in Erfahrung bringen in welcher Werkstatt die Kleine gefertigt wurde.

LG
Cherubina

PS: Ich muss dir übrigens mal sagen, dass ich SaLü einen ganz tollen Nick finde. Passend, klangschön und freundlich :lol:
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Kleine Ziege Doppelfädig

Beitrag von SaLue » 07.10.2010, 17:23

*kicher* So sollte das eigentlich auch sein ... gesprochen wie im französischen mit scharfem S am Anfang :lol: ... leider sprechen die meisten ein weiches S.

Zu Deinem Zicklein bzw. zu der LazyKate ... das muß nicht zwingend das gleiche Holz sein ... es könnte auch einfach in der gleichen Farbe gebeizt sein ;) Das Rad finde ich jedenfalls schön und meiner Meinung nach es sollte wieder zu Ehren kommen :) , selbst wenn sich die letzten Teile nicht mehr anfinden ...

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“