Erfahrungen mit dem Dragonbreath

Moderator: Rolf_McGyver

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Erfahrungen mit dem Dragonbreath

Beitrag von maka » 21.06.2010, 11:43

hallo laurana

könntest du mal bitte in dich gehen und suchen, wo das mit dem schnellschären beschrieben steht ?
wär dir sehr dankbar :bussi: . wo wir schon mal beim knutschen sind :totlach:
Grüßlis maka

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Erfahrungen mit dem Dragonbreath

Beitrag von Laurana » 21.06.2010, 11:47

Nennt sich "Endloseinzug" gibt etliche Anleitungen, eine mal hier --> http://www.flinkhand.de/index.php?aid=127
Alles liebe
Karin

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Erfahrungen mit dem Dragonbreath

Beitrag von maka » 21.06.2010, 15:45

hallo laurana

oh, das ist super. da werde ich naschher mal lesen gehen. danke
Grüßlis maka

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit dem Dragonbreath

Beitrag von Greifenritter » 21.06.2010, 17:57

Ich webe auf einem Barden, den mir Sabine geliehen hat, reinhard hat unsere Eigenbauten leider noch immer nicht fertig.

Der Endlosaufzug ist eine feine Sache, wenn man die Brettchen weitgehend mit den selben Farben Bestückt. Für Doubleface und ähnliches oder einfache Zweifarbmuster in Schnurbindung nutze ich ihn auch. Bei Mustern wie dem Dragonbreath mit mehreren farben (hier schwarz, bordeaux, rot, orange und gelb, also 5 verschiedene) und völlig unterschiedlicher Verteilung der Farben in den Brettchen, so daß ich mehr als 3 oder 4 mal anknoten müßte, finde ich ihn langwieriger und fehleranfälliger als die Brettchen einzeln zu schären.

Beim Dragonbreath finde ich ihn absolut unpraktisch.
dafür ist die drehung des Musters durch sich ausgleichende Sequenzen recht angenehm. Im Gegensatz zu Widderhorn etc. muß man hier nur die Richtung der Randbrettchen ändern, die Musterbrettchen können immer gleich weiter laufen.



CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
spinnfrau
Locke
Locke
Beiträge: 83
Registriert: 08.03.2010, 09:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 06542
Wohnort: Allstedt

Re: Erfahrungen mit dem Dragonbreath

Beitrag von spinnfrau » 21.06.2010, 19:15

Einfach nur :gut: :gut: :gut:
Da ich aus eigener Erfahrung weiß, wie langwierig so etwas sein kann und wieviel Geduld man dazu braucht, :klatsch: für diese tolle Arbeit!
Liebe Grüße
Spinnfrau Elke

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit dem Dragonbreath

Beitrag von Greifenritter » 30.07.2010, 13:40

Nur der Vollständigkeit halber hier das Woll-Dragonbreath am fertigen Kleidungsstück:
Gewandschneiderei
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit dem Dragonbreath

Beitrag von Greifenritter » 06.08.2010, 02:54

... schon wieder ich mit nem neuen Dragonbreath.

Diesmal aus Leinengarn 18/2 in gedämpfteren Farben und auf braunem Grund. Breite knapp 1,5 cm, Länge ca. 4m.
Es ist für meine Auftrittsgewandung gedacht.
leinendragonbreath_k.jpg
Das Traub-Leinengarn ließ sich toll verarbeiten und riß wesentlich weniger als das 10/2 des gleichen Herstellers.

Das nächste (ein Gürtel aus Sportwolle wieder schwarzgrundig für meinen Mann) ist schon aufgezogen. Etwas mulmig ist mir vor der Spitze. Mal sehen ob ich die vernünftig gemustert hin bekomme.

Das mach ich noch fertig und dann noch nen Gürtel für mich, dann kann ich das Muster nicht mehr sehen!

CU
Danny
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit dem Dragonbreath

Beitrag von Greifenritter » 08.08.2010, 12:25

So, das Dragonbreath aus Leinen habe ich nun aufgenäht. Ein Teil wurde Ärmelborte an einer Gaukler-Auftritts-Gewandung, der Rest Bindeband für eine Haube.
Bilder der ganzen Stücke gibt es demnächst unter Gewandschneiderei
trommlerhaube_k3.jpg
... und auch das nächste ist schon fertig: ais Sportwolle entstand ein Gürtel für meinen Mann zur Auftrittsgewandung:
feuervogelguertel_k.jpg
Ich hatte ganz schön Bammel vor der Spitze, aber wenn man jede zweite Reihe die mittleren beiden Brettchen raus nimmt klappt das ganz gut. Mußte nur ganz am Ende einen roten Stickstich setzen und die SPitze mit dem Rest des Musters zu verbinden.

CU
Danny
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Erfahrungen mit dem Dragonbreath

Beitrag von UTEnsilien » 08.08.2010, 12:47

Tolle Borte , ich habe noch nie Brettcehnweben gemacht, allerdings hätte ich auch gar keine Verwendung dafür, bewundere aber immer Eure tollen Werke. :)) :gut:

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Erfahrungen mit dem Dragonbreath

Beitrag von Don Mesdos » 09.08.2010, 21:12

sieht schön aus der gürtel für Phil, aber deine Borte gefällt mir vieeeel besser. Schon allein wegen den Farben und auch wegen der Feinheit

gut gemacht

lg Paul

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Erfahrungen mit dem Dragonbreath

Beitrag von Blue » 27.09.2010, 14:31

Nachdem ich den Musterbrief hier gefunden habe, ich kann GTT leider nicht öffnen mein Mac mag nicht, wird dieses Muster mein nächstes Projekt. Freu mich total. Ich denke es wird in Seide gewebt. Aber ob in Feuer oder Wasserfarben...... ach das wird nicht einfach.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit dem Dragonbreath

Beitrag von Greifenritter » 27.09.2010, 17:13

Dragonbreath in Wasserfarben - Wellen statt Flammen. Das ist eine tolle Idee. ich glaube das werde ich auch mal versuchen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Erfahrungen mit dem Dragonbreath

Beitrag von Blue » 27.09.2010, 19:34

Es werden doch die Feuerfarben. Bei den Blautönen fehlte mir noch eine Farbe.

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Erfahrungen mit dem Dragonbreath

Beitrag von Sanja » 27.09.2010, 22:56

Hmpf, den muss ich auch unbedingt mal weben. Die Liste wächst und wächst und wächst... :rolleyes: Aber gerade habe ich ein schickes Sulawesi mit sieben verschiedenen keltischen Knoten auf dem Rahmen, und danach muss unpetinkt nochmal Birka. :]

Blue, zeigen, wenn Du fertig bist - isch liiiebe Deine Borten! :D

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Erfahrungen mit dem Dragonbreath

Beitrag von Blue » 28.09.2010, 08:44

Sanja: Danke für das Lob :O
Birka mit den Mustern die ich bei Babette eingestellt habe muss ich auch noch weben. Andere haben es schon und ich der die Webbriefe erstellt habe nicht. Dabei habe ich doch so einen schönen Stoff gewebt wo die Borte so gut zu passen würde.
Aber gleich spanne ich den Drachen auf. Bin gespannt wie es wird.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Brettchen- und Bandweben“