Wickeln mit dem (Tret)Wollwickler

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Wickeln mit dem (Tret)Wollwickler

Beitrag von Fiall » 21.09.2010, 10:53

Ich war nicht sicher, wo ich die Frage hinpacken soll und hoffe, ich bin hier richtig. :)

Ich hab nun mal meinen Tretwickler vom Wollwolff in den Härtetest genommen. 20g Seide hat er gestern problemlos bewältigt.

Mein 180g Strang heute machte aber massive Probleme.

Deswegen meine Frage: Gibt es einen Trick fürs Weiterwickeln, wenn man mal zwischendurch absetzt? Ich hab das Problem, dass der Faden dann erst mal zu stramm gewickelt wird, wenn die Haspel anläuft und dadurch wandert er liebend gern vom Knäuel runter und wickelt sich um den Dorn.

Schätze, ich muss noch die optimale Position für Haspel und Wickler finden, denn beim Antreten flutscht der Fadern auch gern mal aus der Führung, was ebenfalls kontraproduktiv ist.
Auch witzig ist, wenn der Faden sich mal im Strang verheddert hat und nicht normal abwickelt. Da fliegt mir dann pronto das Knäuel entgegen. :P

Einen Riesennachteil hat der Tretwickler. Er wickelt soooo schnell, das man schon versucht ist anzuhalten, weil man wissen will, ob man nicht nur Garnkotze auf dem Dorn wickelt. Da erkennt man nämlich nüscht mehr. :(
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Wickeln mit dem (Tret)Wollwickler

Beitrag von quilty » 21.09.2010, 11:39

Einen Riesennachteil hat der Tretwickler. Er wickelt soooo schnell, das man schon versucht ist anzuhalten, weil man wissen will, ob man nicht nur Garnkotze auf dem Dorn wickelt. Da erkennt man nämlich nüscht mehr. :(
Wenn das Garn dann schlecht vom Strang rauskommt, hat man ja echt ein Problem, stell`ich mir vor :rolleyes:
Ich bin z.Zt. auch am Überlegen, welchen Wollwickler ich mir kaufen soll und hatte soviel Positives über diese Wolf-Wickler gelesen,
aber ich glaub, dann habe ich liebe was langsameres...
Aber vielleicht müsst Ihr Euch ja nur aneinander gewöhnen - ich drück`die Daumen!
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Wickeln mit dem (Tret)Wollwickler

Beitrag von Fiall » 21.09.2010, 11:43

Ist ja mein allererster Wollwickler und eigentlich wickelt er sehr gut (wenn man nicht anhält zum Gucken *g*).
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Wickeln mit dem (Tret)Wollwickler

Beitrag von SaLue » 21.09.2010, 11:51

*kicher* jaaaa, aber frau ist doch neugierig ... ich muß auch immer mal wieder gucken beim Wickeln ;)

Neee, mal im Ernst ... ich hatte jetzt auch so ein ähnliches Problem: mein allerliebster Hausholzwurm hat mir eine gaaanz tolle Haspel gebaut, damit ich schöne Stränge leichter wickeln kann. Hat auch prima funktioniert ... nur wollte ich dann ja auch vom Strang zum Knäuel. Problem ist allerdings: die Haspel ist mit Kugellager, läuft also suuuper leicht und überholt beim Wickeln dann schon mal den Knäuelwickler :totlach: Nun baut der Hausholzwurm eine 'Spulenbremse' an die Haspel :lol: Strangwickeln kann man dann ohne, Knäuel mit Bremse ... hoffe ich ;)

Vielleicht ist bei Dir in der Richtung ja auch was zu machen?

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Wickeln mit dem (Tret)Wollwickler

Beitrag von Sanja » 21.09.2010, 12:28

Ich habe das Problem mit der Geschwindigkeit bei meinem Großen auch. Wenn mir die Knäule am Ende gar zu unordentlich sind, wickel ich sie einfach nochmal - aus dem Knäuel läuft's dann schön schnell und locker, dann verzuppelt sich nichts mehr.
Ist aber auch nicht wirklich eine Lösung, oder?! ?(

Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Wickeln mit dem (Tret)Wollwickler

Beitrag von Fiall » 21.09.2010, 12:51

@SaLü: Stimmt, wenn die Haspel mal angelaufen ist dreht sie wie blöd und ich muss dass Teil auch händisch bremsen, wenn ich mal anhalten mag, sonst wickelt sie in die entgegengesetzte Richtung grade wieder auf...

@Sanja: Na zur Not ist das durchaus eine Lösung. Danke für den Tip!

Schätze ich werd da auch noch etwas am Feintuning von Haspel und Wickler arbeiten müssen. Mal zwischendurch stoppen können, will ich nämlich schon. 180g in einem Rutsch zu wickeln, geht dann doch ordentlich auf den Fuß. *g*

Wer noch weitere Tipps hat: Immer her damit! :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Wickeln mit dem (Tret)Wollwickler

Beitrag von Richi » 21.09.2010, 13:13

Mit glatter Seide hat mein Normalo- Wollwickler (so ein Butinette- Modell) aber auch solche Schwierigkeiten, das rutscht dann wie blöd vom Knäuel runter. Ich habe keine Ahnung, ob ich möglicherweise die Fadenspannung (die ich mit der Hand reguliert habe, also zwischen die Finger geklemmt) zu fest oder zu locker hatte. Irgendwie hatte ich den Eindruck, alles ist irgendwie doof und haut nicht hin.
Allerdings habe ich es auch mit normaler Wolle nicht mehr probiert, seit ich das Ding mal auseingebaut hatte :O

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Wickeln mit dem (Tret)Wollwickler

Beitrag von Fiall » 21.09.2010, 14:04

Ich hab den kleinen Knäuel jetzt noch mal gewickelt und da konnte ich auch problemlos mal stoppen und gucken. Es muss also am Winkel liegen, in dem der Faden zum Knäuel lief, der dafür sorgt, dass es beim erneuten Antreten vom Knäuel abrutscht!

@Richi: Das Problem, dass ich gestern mit der Seide hatte, war eher, dass sie wie blöd am unbehandelten Holz kleben blieb. Eine Fadenführung hat dein Wollwickler aber? Ich hab beim Zweitwickeln des kleineren Knäuels den Faden gar nicht festgehalten, sondern ihn einfach wie er wollte reinlaufen lassen. Ein wenig Spannung erzeugt bereits die Fadenführung und das scheint genau so viel zu sein, wie sein sollte.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wickeln mit dem (Tret)Wollwickler

Beitrag von thomas_f » 21.09.2010, 15:52

Eine Haspel zum Abwickeln sollte anscheinend zum Anfahren möglichst leicht sein und für eine gleichmäßige Spannung und zuverlässiges Stoppen gleichmäßig gebremst (evtl. einstellbar). Schweres massives Holz wäre hier fehl am Platz, Kugellager ohne Bremse ebenso. Oder?

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Wickeln mit dem (Tret)Wollwickler

Beitrag von Richi » 21.09.2010, 16:46

ja, eine Fadenführung hats. vielleicht hätte ichs auch einfach reinlaufen lassen sollen :)

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Wickeln mit dem (Tret)Wollwickler

Beitrag von Fiall » 22.09.2010, 07:38

@Richi: Wieder auspacken und testen! :P

@thomas_f und SaLue: So, jetzt helft mir physikalisch Ahnungsloser mal aus: Wie hat so eine Bremse für die Haspel denn auszuschauen? Ich hab zwar mittlerweile auch gebremste Lazy Kates, aber auf die Haspel kann ich das mental gar nicht umsetzen.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Wickeln mit dem (Tret)Wollwickler

Beitrag von SaLue » 22.09.2010, 07:48

Fiall, die Selbstbau-Haspel hat hinten eine Scheibe mit Nut ... da kann/könnte man ein Bremsseil drüberlaufen lassen. Wenn mein allerliebster Hausholzwurm fertig ist, zeige ich Foddos ;)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Wickeln mit dem (Tret)Wollwickler

Beitrag von Fiall » 22.09.2010, 07:51

Hibbel, hibbel :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Wickeln mit dem (Tret)Wollwickler

Beitrag von SaLue » 22.09.2010, 07:58

Du, das funktioniert dann quasi wie bei Deiner Rose die Spulenbremse :)

Mein Würmchen hat diese Woche Früh ... vielleicht schafft er es ja noch. Da die Bremse an der Haspel derzeit nicht die höchste Priorität hat, kann es aber auch noch ein bissel dauern.

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Wickeln mit dem (Tret)Wollwickler

Beitrag von Fiall » 22.09.2010, 08:35

Ich bin ein furchtbar visueller Mensch. Gib mir ein Bild und ich sage: Aaaaah! Ohne Bild ist leider meist nur Bahnhof angesagt. :(

Aber du postest ja immer fleißig Bildchen wenn dein Würmchen *lach* was Neues gebastelt hat. Und spätestens dann kann ich über einen Umbau meiner Haspel nachgrübeln. :)
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“