Vorüberlegungen zum E-Spinner

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Vorüberlegungen zum E-Spinner

Beitrag von thomas_f » 07.09.2010, 12:16

Nicht lange. Am 2.8. bestellt, am 3.8. verschickt und am 13.8. hatte ich die Lösegeldforderung vom Zoll im Briefkasten. Leider war das Freitag gegen Mittag, so dass ich das gute Stück erst am Montag auslösen konnte.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Vorüberlegungen zum E-Spinner

Beitrag von simone40 » 07.09.2010, 12:18

uii ,das ging ja schnell
lg simone

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Vorüberlegungen zum E-Spinner

Beitrag von thomas_f » 07.09.2010, 16:02

E-Spinner mit Wollee Winder -das wäre was :-))
Gibts ja auch fertig zu kaufen: Hansen MiniSpinner mit WW für 750 US$ plus Porto, Meerschweinchensteuer, Zoll und evtl. zusätzliche Spulen.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Vorüberlegungen zum E-Spinner

Beitrag von DeJe » 07.09.2010, 20:15

Nicht specht Herr Schlecht. :D
Das gefällt mir sehr gut. Der Woolee Winder ist natürlich der Maybach unter den Spinnflügeln und paßt perfekt zu einem E-Spinner.

Was mich etwas stört...du bist von zweifädig auf einfädig gegangen. ;)

PS: Auf das dein Daumen bald wieder spinnfähig ist. :gut:
Gruß,
DeJe

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Vorüberlegungen zum E-Spinner

Beitrag von thomas_f » 07.09.2010, 21:20

Ja, ich habe versucht, die Technik auf das Nötige zu reduzieren. Eher Landmaschine als Roboter :D . Anders als mein Trecker (Deutz 6006) läuft das allerdings extrem weich und rund und leise. Außerdem habe ich heute meinen Mull-Verband entsorgt und bin auf gutes Heftpflaster umgestiegen, das wird nicht so schnell mitversponnen. :]

Beste Grüße -- Thomas

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Vorüberlegungen zum E-Spinner

Beitrag von Sanja » 08.09.2010, 15:07

Superteil! :klatsch:
Sanja aka Tina Tailor, die Heimwerkerqueen ;) ist schwerstens beeindruckt! :gut: Und der Faden sieht ja auch schon sehr schön gleichmäßig aus. Denn mal fröhliches Spinnen und gute Besserung für den Daumen! :)

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“