Tweedgarn selbst spinnen
Moderator: Claudi
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: Tweedgarn selbst spinnen
Mein Alpaka vespinne ich momentan ungewaschen, unkardiert...hab nach mehreren Versuchen herausgefunden, daß sich die ziemlich langen Fasern so am besten bändigen lassen, zumindest, wenn es Alpaka pur ist.
Die gewaschene Alpaka lädt sich beim Auseinanderzupfen vor dem Spinnen furchtbar sehr auf, da klebt immer die ganze Tapete neben meinem Spinnplatz voller Alpaka!
Und Auseinanderzupfen muß ich, sonst krieg ich das ganze Kleinzeugs nicht raus
Mit Wolle verzupft hab ich noch nicht getestet, aber das werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren.
Grüßle, angi
Die gewaschene Alpaka lädt sich beim Auseinanderzupfen vor dem Spinnen furchtbar sehr auf, da klebt immer die ganze Tapete neben meinem Spinnplatz voller Alpaka!
Und Auseinanderzupfen muß ich, sonst krieg ich das ganze Kleinzeugs nicht raus
Mit Wolle verzupft hab ich noch nicht getestet, aber das werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren.
Grüßle, angi
- Ruth
- Vorgarn
- Beiträge: 463
- Registriert: 10.05.2007, 23:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41515
- Wohnort: Grevenbroich
Re: Tweedgarn selbst spinnen
Eine Bekannte kämmt mit einem Herrenkamm den Dreck aus dem Alpaka, bevor sie spinnt. Sie meint, das ginge besser als mit Wollkämmen. Waschen tu ich das auch nicht vorher.
Die Spinnerinnen in Schottland, die ich kenne, spinnen die Rohwolle immer unkardiert und nur leicht auseinander gezupft. Allerdings ist da die Qualität der Wolle auch erste Sahne! Und sie haben die Auswahl und müssen kein angefilztes Vlies nehmen. Ich kenne da keine, die vorher wäscht.
Ich könnte mein Lleyn auch nur zupfen - aber mit den verklebten Spitzen werden die Handkarden besser fertig.
Die Spinnerinnen in Schottland, die ich kenne, spinnen die Rohwolle immer unkardiert und nur leicht auseinander gezupft. Allerdings ist da die Qualität der Wolle auch erste Sahne! Und sie haben die Auswahl und müssen kein angefilztes Vlies nehmen. Ich kenne da keine, die vorher wäscht.
Ich könnte mein Lleyn auch nur zupfen - aber mit den verklebten Spitzen werden die Handkarden besser fertig.
Grüßle,
Ruth
Ruth
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Tweedgarn selbst spinnen
Rohwolle vom Schaf verspinne ich teilweise auch ungewaschen aus der Flocke, aber die neue Alpakawolle muss ich leider wieder wasche. Esist zwar wenig Staub drin, aber seeehr fein, der verträgt sich mit meinem Asthma nicht. Da bin ich lieber vorsichtig.
Ich habe ja das Glück dass meine Kardiermaschine elektrisch ist, da habe ich beide Hände frei zum Zupfen. Wenn ich kardiere lasse ich die Wolle meistens zweimal durchlaufen. Unter einer stunde pro kg Schafwolle geht es nicht, bei Alpaka können das auch schon mal nur 300 g in der Stunde sein, bei Surialpaka war es noch weniger. Dennoch möchte ich ein Kardiertier nicht missen, denn die Vielstrickerei beansprucht Arme und Handgelenke genug. Veronika, falls du ein gebrauchtes Kardiertier suchst: Marianne hat wieder eins von Louet im Angebot.
Ich habe ja das Glück dass meine Kardiermaschine elektrisch ist, da habe ich beide Hände frei zum Zupfen. Wenn ich kardiere lasse ich die Wolle meistens zweimal durchlaufen. Unter einer stunde pro kg Schafwolle geht es nicht, bei Alpaka können das auch schon mal nur 300 g in der Stunde sein, bei Surialpaka war es noch weniger. Dennoch möchte ich ein Kardiertier nicht missen, denn die Vielstrickerei beansprucht Arme und Handgelenke genug. Veronika, falls du ein gebrauchtes Kardiertier suchst: Marianne hat wieder eins von Louet im Angebot.
- Snowberrylime
- Kardenband
- Beiträge: 284
- Registriert: 11.09.2007, 15:35
- Land: Großbritannien
- Wohnort: Cardiff, Wales
- Kontaktdaten:
Re: Tweedgarn selbst spinnen
Beyenburgerin, das klingt interessant, wo finde ich mehr info zum Tierchen?
Dass sich Alpaca nicht so zum kardieren mit der Maschine eignet hatte ich auch schon gehört, deshalb lasse ich da wohl die Profis ran. Bis jetzt hatte ich es auch unkardiert versponnen, doch ich wuerde es halt gerne Mal als Kardenband ausprobieren...
Dass sich Alpaca nicht so zum kardieren mit der Maschine eignet hatte ich auch schon gehört, deshalb lasse ich da wohl die Profis ran. Bis jetzt hatte ich es auch unkardiert versponnen, doch ich wuerde es halt gerne Mal als Kardenband ausprobieren...
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Tweedgarn selbst spinnen
Technische Infos über die Louet Kardiermaschine bzw. wie das Ding von innen aussieht findest du in meinem Blog http://beyenburgerin.myblog.de/beyenburgerin/cat/282271/0/Spinnzubehor_Reparatur (runterscrollen) und bei www.louet.nl
Mariannes Emialadresse [url=mailto:tempelman@zonnet.nl]tempelman@zonnet.nl[/url]
Wenn du anfängst selber zu kardieren wirst du irgendwann pingelig und kardierst lieber selber, anstatt jemand anderem die Wolle zu geben. Vor allem, wenn du schon mal kardierte Wolle in den Fingern hattest die aussieht, als ob sie erst durch den reißwolf gegangen wäre.
Mariannes Emialadresse [url=mailto:tempelman@zonnet.nl]tempelman@zonnet.nl[/url]
Wenn du anfängst selber zu kardieren wirst du irgendwann pingelig und kardierst lieber selber, anstatt jemand anderem die Wolle zu geben. Vor allem, wenn du schon mal kardierte Wolle in den Fingern hattest die aussieht, als ob sie erst durch den reißwolf gegangen wäre.

- Snowberrylime
- Kardenband
- Beiträge: 284
- Registriert: 11.09.2007, 15:35
- Land: Großbritannien
- Wohnort: Cardiff, Wales
- Kontaktdaten:
Re: Tweedgarn selbst spinnen
Ach herrje, na durch den Reisswolf will ich meine liebe Alpaca Wolle ja auch nicht senden...
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Tweedgarn selbst spinnen
Das Garn sieht echt toll aus!
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: Tweedgarn selbst spinnen
@ Ruth.....
was ist ein "Herrenkamm" ?????
angi
was ist ein "Herrenkamm" ?????
angi
- Snowberrylime
- Kardenband
- Beiträge: 284
- Registriert: 11.09.2007, 15:35
- Land: Großbritannien
- Wohnort: Cardiff, Wales
- Kontaktdaten:
Re: Tweedgarn selbst spinnen
Also unter einem Herrenkamm stelle ich mir diese halbwegs grosszinkigen Kämme vor, die die Männer vor 50 Jahren alle rumgetragen haben...
- Ruth
- Vorgarn
- Beiträge: 463
- Registriert: 10.05.2007, 23:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41515
- Wohnort: Grevenbroich
Re: Tweedgarn selbst spinnen
Nee, wenig Abstand zwischen den Zinken. Meist waren die halbe-halbe mit etwas mehr und sehr wenig Abstand. Und nicht so groß. Damenkämme hatten früher einen Extra-Griff und Abstand zwischen den Zinken. Vor 40 - 45 Jahren....
Grüßle,
Ruth
Ruth
- Snowberrylime
- Kardenband
- Beiträge: 284
- Registriert: 11.09.2007, 15:35
- Land: Großbritannien
- Wohnort: Cardiff, Wales
- Kontaktdaten:
Re: Tweedgarn selbst spinnen
Ja genau die, eine Seite mehr Abstand, die andere weniger... 

-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: Tweedgarn selbst spinnen
Okay....bin ich wieder etwas schlauer geworden....hab schon gedacht, ich mache was verkehrt, weil mein Mann sich immer mit meinen Kämmen kämmt!;-))
(Eigentlich nimmt er ja fast ausschließlich die Bürste.)
da werd ich das mal mit sonem Teil versuchen.....aber wie ich schon sagte, ich komme nur mit Zupfen auch ganz gut zurecht.
Grüßle, angi
(Eigentlich nimmt er ja fast ausschließlich die Bürste.)
da werd ich das mal mit sonem Teil versuchen.....aber wie ich schon sagte, ich komme nur mit Zupfen auch ganz gut zurecht.
Grüßle, angi
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Tweedgarn selbst spinnen
Ah ja, Du meinst die Kämme mit den relativ kurzen Zinken, die alte herren zum Teil in der Hosentasche tragen.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: Tweedgarn selbst spinnen

ich kenne so wenige alte herren, daher wußte ich auch nicht, was gemeint ist
grinsegruß, angi
-
- Kammzug
- Beiträge: 337
- Registriert: 23.11.2006, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
- Kontaktdaten:
Re: Tweedgarn selbst spinnen
Ihr habt mich angesteckt mit Euren Tweedversuchen! Wenn ich wieder kardieren kann, werde ich das mal richtig versuchen mit den vielen Farben. Und dann habe ich hier so bunte Leicester-Locken, das werden dann die Nöppchen.
Jetzt habe ich erstmal das hier gemacht, damit Ihr das mal fertig sehen könnt:

Das ist das Pünktchenvlies von wollknoll, lag hier schon 2 Jahre, weil ich es nicht spinnen mochte damals. Jetzt habe ich mich damit abgefunden, daß das einfach nicht hauchdünn geht. Hat etwa NS 4, also gut für Jacke o.ä.
Achja, in meinem Vliesballen sind nicht nur Pünktchen, da hat sich gestern Abend noch was ganz anderes hineingegraben:

Hat ´ne ganze Weile gedauert, ehe sich da hingebuddelt hatte, wo sie hin wollte...habe mich köstlich amüsiert!
Jetzt habe ich erstmal das hier gemacht, damit Ihr das mal fertig sehen könnt:

Das ist das Pünktchenvlies von wollknoll, lag hier schon 2 Jahre, weil ich es nicht spinnen mochte damals. Jetzt habe ich mich damit abgefunden, daß das einfach nicht hauchdünn geht. Hat etwa NS 4, also gut für Jacke o.ä.
Achja, in meinem Vliesballen sind nicht nur Pünktchen, da hat sich gestern Abend noch was ganz anderes hineingegraben:

Hat ´ne ganze Weile gedauert, ehe sich da hingebuddelt hatte, wo sie hin wollte...habe mich köstlich amüsiert!
Ich verspinne meine Probleme und stricke daraus meine Träume...