Bitte Hilfe beim Flohmarktspinnrad reparieren

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Bitte Hilfe beim Flohmarktspinnrad reparieren

Beitrag von SaLue » 28.08.2010, 11:24

Ich hab auf meiner Elli auch nur eine Paketschnur drauf, obwohl ich Ersatz liegen habe ... das funzt prima. Allerdings kann ich bei Elli die Spannung verstellen, da sehe ich bei Deinem Rädchen keine Möglichkeit. Meine Juli hat eine Pur-Schnur ... die ist elastisch und paßt deshalb auf alle Wirtel. Mein Tipp für Dich wäre auch die Pur-Schnur :gut:

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Moira
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1503
Registriert: 14.03.2010, 12:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 92637
Wohnort: Weiden/Opf.

Re: Bitte Hilfe beim Flohmarktspinnrad reparieren

Beitrag von Moira » 28.08.2010, 18:41

@Shorty: Das mit der Pur-Schnur habe ich schon hier im Forum beim Stöbern gelesen. Ich muss einfach noch mal die Besitzerin fragen - sie will informiert werden wegen der Kosten. Aber bis jetzt sind erst 5 Euro angefallen.
@Salü: Das Rädchen hat gar keine Wirtel. Der Riemen läuft übers Rad und dann direkt auf die Spule. Allerdings kann der Spinnwirtel über ein Gewinde in der Höhe verstellt werden. Meinst Du das?
Liebe Grüße, Moira

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Bitte Hilfe beim Flohmarktspinnrad reparieren

Beitrag von SaLue » 28.08.2010, 19:07

Ja, Moira ... genau das meine ich :) Ich konnte das Gewinde auf den Bildern nicht entdecken *such* Wenn Du damit die Spannung regulieren kannst, funktioniert wahrscheinlich auch die Paketschnur ;) Bei der Beschreibung zu meiner Elli stand, dass man soviel Spannung aufbauen soll, dass man die Schnur noch ein bis max. zwei Fingerstärken eindrücken kann ... ich persönlich mag eine Fingerstärke :) Probiers einfach mal ... bin gespannt, ob es auch bei Deinem Rädchen klappt.

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Bitte Hilfe beim Flohmarktspinnrad reparieren

Beitrag von shorty » 28.08.2010, 19:33

auch wenn man die Spannung einstellen kann ( geht beim Lendrum als auch beim Moswolt , weil der Spinnkopf in der Höhe bei beiden verstellbar ist) würde ich Pur Schnur verwenden :-) Die Bereich in dem das Rad einwandfrei läuft ist viel größer
Hast Du nur eine Übersetzung oder mehrere? versch. Seiten der Spule?

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Moira
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1503
Registriert: 14.03.2010, 12:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 92637
Wohnort: Weiden/Opf.

Re: Bitte Hilfe beim Flohmarktspinnrad reparieren

Beitrag von Moira » 30.08.2010, 09:29

@Shorty: Es gibt nur eine Übersetzung, nämlich das Spulenende. Kein Wirtel, keine zweite Rille auf der Spule.
Ich habe jetzt folgendes gemacht: Neue Paketschnur fürs Rad abgemessen und getestet nach SaLues Methode getestet - passt so und läuft gut.
Als Bremse vorne bei der Auflage des Spinnflügels habe ich - übergangs weise, weil alle Schuster in Betriebsurlaub sind - auch Paketschnur genommen. Sie habe ich fest geknotet am Rahmen und dann über die Rille der Auflagegabel auf die andere Seite gezogen, an einem Stöckchen befestigt und dieses dann durch das darunterliegende Loch gesteckt - funktioniert auch. Allerdings braucht der Spinnflügel jetzt einige Zeit, bis er mit der Spule mitläuft, wenn ich mit dem Pedal trete. Ich experiementiere gerade mit der Bremseneinstellung.
Alle Lager habe ich geschmiert mit Ballistol oder Nähmaschienenöl. Für das Gewinde besorge ich - auf Empfehlung vom Wollschaf - Vaseline.
Moira

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Bitte Hilfe beim Flohmarktspinnrad reparieren

Beitrag von thomas_f » 30.08.2010, 17:48

Ich weiß jetzt nicht genau, was für ein Gewinde das ist, aber falls das ein Holzgewinde ist, kannst du es auch gut mit weißem Kerzen"wachs" (Teelicht o.ä.) einreiben. Das Antriebspaketband (Naturfaser?) -- und evtl. auch die Bremsschnur -- reibst du mit echtem Bienenwachs ein, das macht die Schnur "griffiger" und du hast bei gleicher Spannung weniger Schlupf bzw. kanst das Rad mit geringerer Spannung fahren, das schont die Lager und alles läuft etwas leichter.

Beste Grüße -- Thomas

Moira
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1503
Registriert: 14.03.2010, 12:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 92637
Wohnort: Weiden/Opf.

Re: Bitte Hilfe beim Flohmarktspinnrad reparieren

Beitrag von Moira » 30.08.2010, 17:52

@ Thomas, es ist ein Holzgewinde und es muss wirklich dringend gewachst werden. Ich glaube, das Rad stand ewig lang auf dem Dachboden ungenutzt.
Weißt Du, wie man den gedrechselnden Stil des Rades nennt? Ist das vielleicht ein Hinweis auf das Herkunftsland?
Moira

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Bitte Hilfe beim Flohmarktspinnrad reparieren

Beitrag von thomas_f » 30.08.2010, 18:12

Tut mir leid, Spinnradstile sind absolut nicht mein Metier, da gibt es hier berufenere Mitleser :wink: ;)

Aber denk dran: wo es besser rutschen soll, weißes "Wachs" (das ist ja kein eigentliches Wachs, sondern wie Vaseline ein Erdölprodukt), wo es nicht so leicht rutschen soll, nimmst du richtiges Bienenwachs!

Beste Grüße und viel Spaß mit dem Rad -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Bitte Hilfe beim Flohmarktspinnrad reparieren

Beitrag von shorty » 30.08.2010, 18:16

ein sehr gutes Buch dazu wäre dieses hier :
Geschichte und Bedeutung des spinnrads
Vielleicht meldet sich arachne, die Autorin selber noch zu Wort oder evtl per Pn anschreiben


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Bitte Hilfe beim Flohmarktspinnrad reparieren

Beitrag von Arachne » 31.08.2010, 17:26

Moira hat geschrieben:Weiß jemand vielleicht aus welchem Kulturkreis diese Art von gedrechseltem Rad stammt?
Meine Bekannte hat es vom Flohmarkt eines Stadtteiles, in dem sehr viel rußlanddeutsche Aussiedler wohnen.
@ Petzi: Danke für den Tipp. Ich habe ihn gleich meinen Mann gezeigt - der unterstützt mich bei den handwerklichen Arbeiten sehr.
Moira
Hallo Moira, hab leider nur kurz Zeit. Also russisch ist dieses sehr hübsche Rädchen bestimmt nicht nach den Einzelheiten der Zierteile und Drechselungen und der Gesamtform. Ich würde sagen aus Schwaben, könnte auch Franken sein.

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Bitte Hilfe beim Flohmarktspinnrad reparieren

Beitrag von Arachne » 31.08.2010, 17:52

Hab mir noch mal die Fotos angesehen, das ist ein tolles Rad mit Zinn-Einlage im Schwungrad u.s.w.

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Moira
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1503
Registriert: 14.03.2010, 12:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 92637
Wohnort: Weiden/Opf.

Re: Bitte Hilfe beim Flohmarktspinnrad reparieren

Beitrag von Moira » 03.09.2010, 22:39

Danke, liebe Sigrid. Auch im Namen der Besitzerin, die sich wahnsinnig gefreut hat, dass ihr Flohmarktschnäppchen sich wieder in Stand setzen lässt. Momentan läßt sie gerade Spulen anfertigen. Und dann geht es in die Testphase.
Moira

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“