wenn ich nicht grad dekorativ auf unseren Märkten die Wollkämme schwinge, verspinne ich das Ganze tagsüber auf meiner kleinen Standspindel zu Garn. Pro Tag und Durchgang (kommt auch auf den Publikumsverkehr an, wieviel Zeit ich da habe) kommen dabei so 10 bis 20g Spindelfüllung zustande, die ich auch meistens gleich übers Handgelenk verzwirne.
Da ich meistens zwei verschiedene Spinnfasern mithabe, kommen da auch unterschiedliche Garne zustande.
Letztes Wochenende habe ich mit einer Frau gesprochen, die das ähnlich macht und dann ihre gesponnenen Garnportiönchen vom Markt aufhebt und Taschen draus strickt (und dann in der Waschmaschine filzt). Die Tasche, die sie mithatte, war ein richtiges "Monster" und mit dem Ringelmuster aus den 20g-Portionen auch richtig schön.
Nur fehlt mir für solche Riesendinger echt die Geduld, ich bin auch nicht soooo die begabte Strickerin. Socken reichen im Prinzip schon, zumal ich von der Stärke her auch Sockengarn produziere. Auch die Wolle (derzeit Skuddenlamm und Zwartebless und Pommernschaf) taugt eher für Socken als für Schals...

Habt Ihr noch weitere Ideen, was man so mit den kleinen Garnportionen ausser Socken anstellen kann? Im Moment liegen die Ministrängchen eher als Angrabbelwolle für die Touristen in der Kiste, ich würde sie halt gerne verwerten.
Häkeln mag ich nicht, Nadelbinden und Stricken sind schon o.k., ich lass mich aber auch zu ganz anderen Sachen anstiften...

auf Eure Ideen gespannt,
Kattugla