Wie färbt ihr eure Kammzüge?

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

conste
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 05.07.2010, 17:12
Land: Schweiz

Wie färbt ihr eure Kammzüge?

Beitrag von conste » 22.08.2010, 22:49

Hallo,

da ich seit einiger Zeit ein Spinnrad besitze, würde ich gern auch selber mal Kammzüge färben. Bis jetzt habe ich immer nur Sockenwolle mit Ashford-Farben gefärbt, was auch sehr gut funktioniert hat.
Ich würde nun gern mal wissen, wie ihr eure Wolle färbt, denn ich kann mir gut vorstellen, dass es da sehr viele Möglichkeiten gibt.
Mich würde interessieren, wie die Wolle aufs Färben vorbereitet wird (z.B. Einweichen, Zopf häkeln usw.) und welche Techniken ihr zum Farbe auftragen nutzt. Ich bin auch schon gespannt, wie ihr die Farben dann fixiert und ob der Kammzug nach dem Färben noch fürs Spinnen vorbereitet werden muß.
Es wäre echt schön, wenn ihr mir eure Vorgehensweisen/ Techniken/ Tricks / Erfahrungen verraten würdet. Ich habe mir gerade jede Menge Kammzüge bestellt und freue mich schon ganz sehr aufs Färben.

Liebe Grüße
Constance

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Wie färbt ihr eure Kammzüge?

Beitrag von Samaha » 23.08.2010, 05:25

Hallo,

ich habe bislang nur mit Ostereierfarben gefärbt, das geht schnell und unkompliziert:

- Wolle in Essigwasser vorbeizen (mache ich meist über Nacht)
- Färbetabletten oder -blättchen in heißem Wasser auflösen (ich nehme meistens 4-5 Blättchen für ca. 100 gr. Wolle), Farbtöne kann man durch mischen der Grundfarben variieren. Wichtig ist, zuckerfreie Farbe zu nehmen.
- Färbelösung mit warmem Wasser verdünnen
- Wolle einlegen, ggfs. nochmal Wasser nachschütten, bis die Wolle bedeckt ist
- 1-2 Stunden bei 80°C "ziehen" lassen, mach' ich im Backofen
- abschütten
- trocknen - fixieren ist nicht nötig

Die Färbung wird bei mir je nach Wollmenge und Topfdurchmesser ungleichmässig, so dass ich beim Spinnen dann "natürliche" Farbverläufe bekomme. Mir gefällts.

Ich lege die Kammzüge lose in die Färbelösung, das abschütten mache ich mittels Nudelsieb. Lasse sie auch lose trocknen auf dem Wäscheständer.

Mein nächstes Projekt wird eine Ginsterfärbung werden, da bin ich auf die Unterschiede sehr gespannt.

Benutzeravatar
uta
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 381
Registriert: 03.11.2009, 18:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28870
Wohnort: Ottersberg

Re: Wie färbt ihr eure Kammzüge?

Beitrag von uta » 23.08.2010, 07:25

Es gibt ja hier im Forum einen ganzen Themenblock, extra für's Färben, da wirst Du viele Anregungen finden ...

Ich färbe inzwischen nur noch folgendermaßen:

1. Wolle nicht gehäkelt einweichen in Essigwasser, ausdrücken und

2. auf Frischhaltefolie (die auf einem Handtuch liegt) ausbreiten, je nach Art der Farbgebung im Kreis oder in Strängen,

3- Ashford Farben darauf, mache ich jetzt wieder einfach aus dem Marmeladenglas, in dem ich die Farben mische, direkt auf die Wolle

4. die Frischhaltefolie eingewickelt und für ca. eine Stunde in den Dampfgarer.

Fertig.

Viel Spass dabei ...
herzliche Grüße von

Uta

http://spinnfrau.blogspot.com/

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Wie färbt ihr eure Kammzüge?

Beitrag von Beyenburgerin » 23.08.2010, 09:57

Zunächst habe ich mit Ostereierfarben angefangen, aber ich färbe nur noch mit Ashfordfarben. Kleinere Mengen bepinsele ich (danach ein paar Minuten in die Mikrowelle), größere Mengen färbe ich im Topf (ca. 1 Stunde erwärmen bis kurz vor Kochtemperatur). Die Wolle weiche ich nur mit einem Spritzer Spüli ein, essig ist ja in der Färbelösung.

Auf dieses Buch http://www.amazon.de/gp/product/3875125 ... ss_product möchte ich nicht mehr verzichten. Man erspart sich Mißerfolge, ungewollte Farbvarianten, und verhunzte Wolle. Das Buch ist absolut sein Geld wert.

Liebe Grüße

Brigitte
Zuletzt geändert von Beyenburgerin am 23.08.2010, 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie färbt ihr eure Kammzüge?

Beitrag von shorty » 23.08.2010, 10:10

ich weiche die Wolle in Zöpfen gehäkelt ein, drücke sie aus, lege sie auf Folie und trage die Farbe mit ner Spritze auf. Dann in die Folie wickeln und in den Dampfgarer.
Farbe ist Lanaset

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Wie färbt ihr eure Kammzüge?

Beitrag von quilty » 23.08.2010, 10:12

Sind die günstigeren Sewo-Farben eigentlich viel schlechter ? Wer färbt denn mit denen ?
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
Mamutsch
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 301
Registriert: 25.09.2008, 21:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96479

Re: Wie färbt ihr eure Kammzüge?

Beitrag von Mamutsch » 23.08.2010, 10:29

Meiner Meinung nach sind die Sewofarben nicht schlechter. Es färbt sich damit genauso gut.
Gruß Mamutsch

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Wie färbt ihr eure Kammzüge?

Beitrag von Samaha » 23.08.2010, 11:17

shorty hat geschrieben:ich weiche die Wolle in Zöpfen gehäkelt ein,

Karin
Hallo,

verändert das Häkeln das Färbebild?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie färbt ihr eure Kammzüge?

Beitrag von shorty » 23.08.2010, 11:23

mmh gute Frage, ich sags mal so, durchs Häkeln wird der Kammzug ja dicker,kürzer
wenn man nicht richtig "einarbeitet" bleibt der Kern schneller mal weiss, dafür ist der Strang nicht so unhandlich, ich hab in meiner Küche ultrawenig Platz

Farbabschnitte muss man kürzer kalkulieren wenn man flechtet, da ja "mehr" Wolle

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Hanne
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 736
Registriert: 22.09.2006, 00:21
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie färbt ihr eure Kammzüge?

Beitrag von Hanne » 23.08.2010, 14:48

Wollle mit Essigwasser in den Kochtopf, Farbpulver rüberstreuen, nächste Lage Wolle wieder Pulver streuen, ganz vorsichtig Essigwasser auffüllen bis diie Wolle bedeckt ist, eine Stunde kochen. Ich nehme Farben von Wollpdi und Vliese.
LG Hanne

conste
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 05.07.2010, 17:12
Land: Schweiz

Re: Wie färbt ihr eure Kammzüge?

Beitrag von conste » 23.08.2010, 21:11

Es ist ja wirklich interessant wie viele verschiedene Färbevarianten es gibt. Es scheint da ja jeder seine ganz eigene Vorgehensweise entwickelt zu haben. Na hoffentlich ist bald besseres Wetter und die Post schnell, dann kann ich endlich auch mal mit Farbe rummatschen! Leider muß ich immer in den Garten meiner Großeltern ausweichen, da es in unserer Miniküche einfach nicht möglich ist.

@ Beyenburgerin
Das Buch finde ich auch toll und es ist schon in meinem Bücherregal eingezogen. Mich würde noch interessieren wie ich das Färben im Topf anstellen muß: Kommt erst die Farblösung in den Topf und dann die Wolle dazu? Wird das Ergebnis dann relativ gleichmäßig, oder entstehen kräftige und blassere Bereiche? Wie ermittle ich die benötigte Farbmenge? Je mehr die Stammlösung verdünnt wird um so pastelliger wird doch die Farbe- oder?

@ Shorty
Wie kann ich herausfinden ob der Zopf bis in den Kern durchgefärbt ist? Muß ich auch direkt in den Zopf hineinspritzen?

@ Hanne
Das mit dem Farbpulver finde ich auch sehr interessant! Wie kann man dann eigentlich einen bestimmten Farbton mischen? Oder muß man immer ein Farbpulver in der jeweiligen Farbe nehmen? Ich besitze nur die 3 Primärfarben und das wäre für mich dann ja leider nicht machbar.

Mich würde noch interessieren ob ihr die Superwash-Kammzüge bevorzugt und ob es beim Färben einen großen Unterschied macht?

Hier braut sich schon wieder ein Gewitter zusammen! Und ich hatte auf besseres Wetter gehofft :( !

Liebe Grüße
Constance

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie färbt ihr eure Kammzüge?

Beitrag von shorty » 23.08.2010, 21:20

Du kannst aus 3 Grundfarben zig verschiedene Farbtöne als Farblösung mischen
Lanaset , von Wollpoldi gibts wie gesagt als Pulver aber auch in mehr als nur den Grundfarben

ja ich spritze auch in den Zopf innenrein und prüfe durch zupfen mit den Fingern ( Handschuhe nicht vergessen :-))))

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Wie färbt ihr eure Kammzüge?

Beitrag von quilty » 24.08.2010, 12:30

Superidee mit den Spritzen Karin! Mann, da hätte die Krankenschwester auch selber drauf kommen können ;)
(Wobei ich schon welche beutze im Haushalt - z.B. zum Marmelade in Berliner spritzen :) )
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Wie färbt ihr eure Kammzüge?

Beitrag von Beyenburgerin » 24.08.2010, 13:04

So ganz gleichmäßig werden die Topffärbungen bisher nicht. Aber ich finde das Ergebnis für meine Zwecke brauchbar. Ich habe schon Wolle in die Farblösung gelegt http://farm5.static.flickr.com/4074/492 ... 251f_b.jpg, aber auch die Wolle reingelegt und Farbe reingekippt http://beyenburgerin.wordpress.com/2010 ... ol-hotpot/.
Eine Färbung von kardierter Rohwolle steht noch aus. Die könnte man ja notfalls noch mal kardieren, um sie gleichmäßiger zu bekommen.
Die Farbmenge habe ich nicht berechnet, sondern nach "Gefühl" reingeschüttet. Man könnte aber die Wolle zwischendurch rausnehmen, wenn man eien hellere Farbe wünscht, denn die Wolle nimmt kontinuierlich Farbe an, bis nach einer Stunde das Wasser klar ist.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Wie färbt ihr eure Kammzüge?

Beitrag von Fazzo » 24.08.2010, 13:23

Ziemlich regelmäßig wird eine Topffärbung wenn man die Wolle in die Kalte Farblösung legt, einige Stunden ziehen läßt und dann langsam erwärmt.
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“