Schafsklassen

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Schafsklassen

Beitrag von Greifenritter » 06.09.2007, 22:05

Lacht nicht, ich bin erst heute wieder aufgefallen, da ich mir die Haare des Langhaarhundes einer Kollegin, den sie heute mit im Büro hatte näher angesehen habe Bild

@shorty
danke für den Link, allerdings sehe ich da zwei Probleme:

1. die Gruppen überschneiden sich denke ich da es ja sowohl grobe als auch feine Wollen gibt. Für unsere Sortierung also eher ungeeignet.

2. irgendwie scheint mir der Artikel von jemandem geschrieben zu sein, der nur rudimentär Ahnung hat:

... Die in der Lüneburger Heide heimische Heidschnucke gilt als die genügsamste, aber auch leistungsschwächste Schafrasse Deutschlands: Während sich alle anderen Vliese von Hand verarbeiten lassen, ist ihre grobe Wolle wegen der fehlenden Kräuselung nicht zum Handspinnen geeignet. ...
Habe selbst schon Heidschnuckenwolle versponnen, das ist eigentlich nicht mal schwer. Klar gibt es ein rauhes Garn, aber es ist nicht unmöglich.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Schafsklassen

Beitrag von shorty » 06.09.2007, 22:53

darüber hab ich mich auch schon amüsiert.(letzteren Satz meine ich bei den Heidschnucken)
An was für eine Sortierung hättest Du denn gedacht?
Also prinzipiell sind es glaube ich nur drei "Großsparten"
, diese sind dann wieder unterteilt. Oder sehe ich da was falsch? Geht jetzt evtl aus dem Artikel nicht hervor, aber mal so als grober Ansatz.
Verbesserungen gibt es denke ich noch genügend.
Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Schafsklassen

Beitrag von shorty » 06.09.2007, 23:09

Hallo Danny,
ich hab bei Wikipedia noch dieses entdeckt.
Inwieweit das nun hieb und stichfest ist, kann ich nicht sagen, da wird aber ähnlich unterschieden. Vielleicht kannst Du ja damit was anfangen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hausschaf#Schafe_in_Wissenschaft_und_Forschung
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Schafsklassen

Beitrag von Greifenritter » 07.09.2007, 00:19

Tja, eine wirklich saubere Einteilung mit den (bzw. zumindest einer stattlichen Anzahl) eingeordneter rassen gibt es allem Anschein nach nirgendwo. Klingt nach ner längeren Aufgabe *seufz*

Also nach den ganzen recherchen gibt es allem Anschein nach:
- Haarschafe (keine Wolle sondern Haare, wechseln selbst das Fell, müssen also nicht geschoren werden - schlecht bzw. nicht zum Spinnen geeignet)

Wollschafe, also:
- Mischwollige Schafe (sind das nun die mit zweierlei Haartypen, also Unterwolle und Grannenhaaren)
- Rauhwollige Schafe
- Feinwollige Schafe

Innerhalb der letzten beiden klassen wird dann wieder nach Stapellänge unterschieden - oder?

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Schafsklassen

Beitrag von shorty » 07.09.2007, 02:13

Ist doch schon ein guter Anfang.
Ich hab tatsächlich keine so richtig gute Seite hierzu finden können. Ich denke, es liegt an unserem Ausrichtung mehr zur Wolleklassifizierung hin. Eher weniger zu wirtschaflichen Seite. (Fleisch, Milch, Landschaftspflege)
Der Beitrag von Wikipedia ist da ja auch aufgeteilt.
Den Ansatz von Dir finde ich schon mal sehr gut.
Zur letzten Frage, ich denke schon.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Schafsklassen

Beitrag von Greifenritter » 07.09.2007, 12:25

So, als Zwischenlösung habe ich mal einfach eine alfabetische Teilung vorgenommen. Da die bezeichnungen da oft zweideutig sind (gehört deutsches Waldschaf unter d oder W - was bei mehrfachnahmen wie Jakobs- oder Vierhornschaf) ist das aber nicht ideal, mußte nur schnell was tun, da es zu unübersichtlich wurde.

Jetzt heißt es recherchieren wie die einzelnen rassen einzuordnen sind. Wer über eine was findet sollte es möglichst in den entsprechenden Thread schreiben (z.B. Fleisschaf mit mittelstapeliger Wolle), dann stehen uns für die Sortierung alle Wege offen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Schafsklassen

Beitrag von ehemaliger User » 21.10.2007, 21:41

Hab die Diskussion nur überflogen, vielleicht bin ich auch schon zu spät dran.
Wenn nicht:

Vielleicht hilft folgender link auch weiter http://www.filzlexikon.de/found-tabellen.html?fillex/tabellen/schafrassen.html
Gruß, Katha
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Schafsklassen

Beitrag von shorty » 21.10.2007, 21:48

Hallo Kahta,
na zu spät gibts doch eigentlich nicht, ist immer gut, weitere Infos zu sammeln, die Seite finde ich gar nicht schlecht, auch wenn es mittlerweile weit mehr in Deuschlang gezüchtete
Schafrassen gibt. Ich meine also bei den dort aufgeführten, fehlt bei einigen das D, somit nicht ganz aktuell.
Aber so im großen und Ganzen ein guter Anhaltspunkt.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“