Schafsklassen
Moderator: Claudi
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Schafsklassen
Hallo Leute,
der faserbereich füllt sich langsam, also überlege ich das ganze mal nach und nach für die Homepage zu übernehmen. Dazu brauche ich aber eine sinnvolle Sortierung der vielen Schafsrassen, zumal das ja im Laufe der zeit noch mehr werden. Wird ja langsam unübersichtlich.
Ich denke mal, daß man Schaffe auch in Klassen einteilen kann, wie z.B. beim Pferd Voll-, War-, Kaltblut und Ponny oder wie bei den Hunden Molosser, Terrier, ...
Weiß da einer von Euch mehr drüber?
CU
Danny
der faserbereich füllt sich langsam, also überlege ich das ganze mal nach und nach für die Homepage zu übernehmen. Dazu brauche ich aber eine sinnvolle Sortierung der vielen Schafsrassen, zumal das ja im Laufe der zeit noch mehr werden. Wird ja langsam unübersichtlich.
Ich denke mal, daß man Schaffe auch in Klassen einteilen kann, wie z.B. beim Pferd Voll-, War-, Kaltblut und Ponny oder wie bei den Hunden Molosser, Terrier, ...
Weiß da einer von Euch mehr drüber?
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Schafsklassen
Also , ganz fit bin ich da nicht auf dem Gebiet.
Schafe werden ja nach Fleisch und Landschafen, Milch-,Woll- und Haarschafen unterteilt, soweit ich weiß.
Ich denke Astrid oder Marion könnten da evtl noch deutlich besser Auskunft geben, haben aber derzeit vermutlich ganz anderes Sorgen.
Wollqualitäten teilen sich meines Wissens in Merino, Cheviot und Crossbred.
Also wenn jemand da noch genaueres weiß, hurtig vortreten, interessiert mich persönlich auch sehr.
Liebe Grüße
Karin
Schafe werden ja nach Fleisch und Landschafen, Milch-,Woll- und Haarschafen unterteilt, soweit ich weiß.
Ich denke Astrid oder Marion könnten da evtl noch deutlich besser Auskunft geben, haben aber derzeit vermutlich ganz anderes Sorgen.
Wollqualitäten teilen sich meines Wissens in Merino, Cheviot und Crossbred.
Also wenn jemand da noch genaueres weiß, hurtig vortreten, interessiert mich persönlich auch sehr.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Schafsklassen
Ich denke eine Klassifizierung nach Wollsorte wäre hier das beste.
Die andere ist aber auch sehr interssant.
CU
Danny
Die andere ist aber auch sehr interssant.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Perisnom
- Moderator
- Beiträge: 3952
- Registriert: 08.05.2007, 21:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84359
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Schafsklassen
Ich kenne die Wollqualitäten der einzelnen Rassen nicht. Aber die Einteilung bezüglich Wollqualität kann grob erfolgen in:
- Wollschafe
- Haarschafe
Wollschafe müssen ein- bis zweimal jährlich geschoren werden. Daher beziehen "Wollsüchtige" ihr Material.
Haarschafe (z.B. Kameruner, Dorper) wechseln selbst ihr "Fell", wie Hunde z.B.. Sie werden nicht geschoren.
Und bei den Wollschafen gibt es natürlich dann noch gewaltige Unterschiede! Es gibt Rassen, deren Wolle sich nur für Teppiche eignet, bis zu Rassen, die eine ganz feine Wolle liefern.
- Wollschafe
- Haarschafe
Wollschafe müssen ein- bis zweimal jährlich geschoren werden. Daher beziehen "Wollsüchtige" ihr Material.
Haarschafe (z.B. Kameruner, Dorper) wechseln selbst ihr "Fell", wie Hunde z.B.. Sie werden nicht geschoren.
Und bei den Wollschafen gibt es natürlich dann noch gewaltige Unterschiede! Es gibt Rassen, deren Wolle sich nur für Teppiche eignet, bis zu Rassen, die eine ganz feine Wolle liefern.
Zuletzt geändert von Perisnom am 05.09.2007, 02:02, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße aus Bayern von Marion 

-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: Schafsklassen
Ja ganau, der letzte Punkt, den Marion angesprochen hat, finde ich als Spinnerin und Strickerin sehr interessant.
Die Verwendungsmöglichkeiten.
Z.B. ist die Gegend der Rhönschafe bei mir gleich um die Ecke und daher weiß ich, daß die Rhönschafwolle schon von alters her zum Sockenstricken verwendung findet, weil sie sehr strapazierfähig ist und trotzdem nicht zu hart.
Andere Wollsorten haben sicher ähnlich bevorzugte Einsatzgebiete.
Das fände ich sehr interessant, die zusammenzutragen
Grüßle, angi
Die Verwendungsmöglichkeiten.
Z.B. ist die Gegend der Rhönschafe bei mir gleich um die Ecke und daher weiß ich, daß die Rhönschafwolle schon von alters her zum Sockenstricken verwendung findet, weil sie sehr strapazierfähig ist und trotzdem nicht zu hart.
Andere Wollsorten haben sicher ähnlich bevorzugte Einsatzgebiete.
Das fände ich sehr interessant, die zusammenzutragen
Grüßle, angi
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Schafsklassen
Ich finde auch solche "klassischen" Verwendungsgebiete sollten wir im Faserbereich in den Threads angeben, denn das ist wirklich interessant. Als Sortierung taugt es weniger, da es zu schwammig und ich denke auch regional verschieden sein kann.
Die Einteilung in Haar- und Wollschafe ist da schon besser geeignet, allerdings sind ja fast alle von uns getesteten Schafe Wollschafe, die sollten wir also auch noch mal unterteilen.
CU
Danny
Die Einteilung in Haar- und Wollschafe ist da schon besser geeignet, allerdings sind ja fast alle von uns getesteten Schafe Wollschafe, die sollten wir also auch noch mal unterteilen.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: Schafsklassen
Danny, könntest Du nicht irgendwie so Icons einbauen? Z. B.
Icon a= sehr fein (gemessen an der Micronzahl)
Icon b= fein
...
Icon aa=schnell filzend
Icon bb=gut filzend
...
Icon aaa= Eignung zum Verspinnen als Lacegarn
Icon bbb= Eignung zum Verspinnen als Sockengarn
....
Ich nutze Deine supertolle Faserdatenbank mittlerweile regelmäßig, um neue Fasern zu kaufen...also, ich seh irgendwo was und schau dann sofort bei Dir nach, was das denn nu fürn Stöffsche ist! Ganz großen Respekt und ein herzliches Dankeschön, für all die Arbeit, die Du Dir damit machst!
Herzliche Grüße
Emi
Icon a= sehr fein (gemessen an der Micronzahl)
Icon b= fein
...
Icon aa=schnell filzend
Icon bb=gut filzend
...
Icon aaa= Eignung zum Verspinnen als Lacegarn
Icon bbb= Eignung zum Verspinnen als Sockengarn
....
Ich nutze Deine supertolle Faserdatenbank mittlerweile regelmäßig, um neue Fasern zu kaufen...also, ich seh irgendwo was und schau dann sofort bei Dir nach, was das denn nu fürn Stöffsche ist! Ganz großen Respekt und ein herzliches Dankeschön, für all die Arbeit, die Du Dir damit machst!
Herzliche Grüße
Emi
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Schafsklassen
Die Idee finde ich klasse.
Die Datenbank im Forum ist ja eigentlich nur zum Sammeln der Infos, letztendlich soll das alles mal sauber zusammengestellt auf der Homepage landen, dazu wollte ich nur wie beim Spinn-Lexikon erst mal etwas sammeln.
Das Lob dafür freut mich sehr, da mir der Faserbereich sehr am herzen liegt, aber es gebührt nicht mir alleine, denn zum einen haben da auch schon andere Ihre Erfahrungen geschildert und zum anderen hätte ich nicht so viele Berichte schreiben können, wenn ich nicht von sooo vielen von Euch großzügige Faserspenden für meine Kartei bekommen hätte. Ist also ein Gemeindschaftsprodukt dieses Forums.
Wegen der Icons mach ich mir mal Gedanken, auf der Homepage ist das ja überhaupt kein Problem, im Forum tüftle ich mal wo man die hinstellen kann, damit sie als Grafik angezeigt werden und trotzdem in der Übersicht zu sehen sind.
Bei den meisten Wollsorten fehlen leider noch die technischen Daten (Stapellänge, Feinheit in Micron) und die Einordnung um welche Wollsorte es sich handelt (davor müßten wir noch heraussuchen was das mit Merino, Cheviot und Crossbred auf sich hat).
Bin bisher einfach nicht dazugekommen da weiter nach Daten zu stöbern.
CU
Danny
Die Datenbank im Forum ist ja eigentlich nur zum Sammeln der Infos, letztendlich soll das alles mal sauber zusammengestellt auf der Homepage landen, dazu wollte ich nur wie beim Spinn-Lexikon erst mal etwas sammeln.
Das Lob dafür freut mich sehr, da mir der Faserbereich sehr am herzen liegt, aber es gebührt nicht mir alleine, denn zum einen haben da auch schon andere Ihre Erfahrungen geschildert und zum anderen hätte ich nicht so viele Berichte schreiben können, wenn ich nicht von sooo vielen von Euch großzügige Faserspenden für meine Kartei bekommen hätte. Ist also ein Gemeindschaftsprodukt dieses Forums.

Wegen der Icons mach ich mir mal Gedanken, auf der Homepage ist das ja überhaupt kein Problem, im Forum tüftle ich mal wo man die hinstellen kann, damit sie als Grafik angezeigt werden und trotzdem in der Übersicht zu sehen sind.
Bei den meisten Wollsorten fehlen leider noch die technischen Daten (Stapellänge, Feinheit in Micron) und die Einordnung um welche Wollsorte es sich handelt (davor müßten wir noch heraussuchen was das mit Merino, Cheviot und Crossbred auf sich hat).
Bin bisher einfach nicht dazugekommen da weiter nach Daten zu stöbern.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Schafsklassen
Hallo Danny,
ganz grob gesagt, sind Merinowolle ja von den ehemals spanischen Merinos abstammende Rassen,
Crossbred sind Kreuzungsrassen und Cheviot sind grobe Wollen zu denen wahrscheinlich die ganzen ursprünglichen Schafrassen zählen.
Ich schau mal ob ich da noch genauere Details rausfinden kann. Irgendwo hab ich da schon mal was zu gelesen, weiß blos nicht mehr wo.
((
Liebe Grüße
Karin
ganz grob gesagt, sind Merinowolle ja von den ehemals spanischen Merinos abstammende Rassen,
Crossbred sind Kreuzungsrassen und Cheviot sind grobe Wollen zu denen wahrscheinlich die ganzen ursprünglichen Schafrassen zählen.
Ich schau mal ob ich da noch genauere Details rausfinden kann. Irgendwo hab ich da schon mal was zu gelesen, weiß blos nicht mehr wo.

Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Schafsklassen
Sind Cheviot dann double coated (also die mit Grannenhaaren und Unterwolle)?
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Schafsklassen
Ich bin mir nicht sicher, würde aber sagen ja.
Allerdings würden z. B. Bergschafe da ja dann nicht drunter fallen, die Wolle ist aber trotzdem eher derb. Leider ist die Recherche etwas zäh hierzu. Ich bin noch nicht so recht weitergekommen.
Wenn ich mehr weiß , melde ich mich nochmal.
Liebe Grüße
Karin
Allerdings würden z. B. Bergschafe da ja dann nicht drunter fallen, die Wolle ist aber trotzdem eher derb. Leider ist die Recherche etwas zäh hierzu. Ich bin noch nicht so recht weitergekommen.
Wenn ich mehr weiß , melde ich mich nochmal.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Ruth
- Vorgarn
- Beiträge: 463
- Registriert: 10.05.2007, 23:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41515
- Wohnort: Grevenbroich
Re: Schafsklassen
Nein, Cheviot haben keine Grannenhaare. Zwar etwas gröber, aber leicht gekraust, ziemlich gleich lange Stapel. Jedenfalls alle Cheviot, die mir in Schottland über den Weg gelaufen sind! Und das waren nicht wenige.
Grüßle,
Ruth
Ruth
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: Schafsklassen
pruuuust........Ruth, ich stelle mir gerade vor, wie du in Schottland bei jedem Schaf am Wege anhältst und die Faserstruktur testest !!!!
Grinsegruß, angi
Grinsegruß, angi
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Schafsklassen
stell ich mir auch sehr lustig vor.
Schaut mal hier habe ich eine noch etwas genauere Unterteilung entdeckt. Insofern interssant da auch Verwendungszwecke dabei stehen.
http://www.planet-wissen.de/pw/Artikel,,,,,,,D05174EC7608C499E030DB95FBC36602,,,,,,,,,,,,,,,.html
Liebe Grüße
Karin
Schaut mal hier habe ich eine noch etwas genauere Unterteilung entdeckt. Insofern interssant da auch Verwendungszwecke dabei stehen.
http://www.planet-wissen.de/pw/Artikel,,,,,,,D05174EC7608C499E030DB95FBC36602,,,,,,,,,,,,,,,.html
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten: