Tweedgarn selbst spinnen

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von sandri » 26.08.2007, 18:14

Danny, du entwickelst dich zur Garnkünstlerin.
Das sieht toll aus mit den Noppen. Ist ja aber sicher ein Gepfriemel, die bunten Noppen so hinzubekommen. Ob ich mir das für einen ganze Pulli antun würde, weiß ich nicht.
Aber offensichtlich macht Versuch kluch, die Garne wirken alle sehr professionell, auch wenn sie noch nocht perfekt "getweedet" sind. Auch Karins meliertes Garn ist wunderschön.

LG Sandri
LG Sandri


Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar

Jean Paul

UlrikeK
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 11.02.2007, 02:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89551
Wohnort: Königsbronn

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von UlrikeK » 27.08.2007, 00:58

Hallo short und Danny,

Eure Garnexperimente gefallen mir sehr gut und danke auch für die Ausführungen zur Herstellung des Garnes.
Ich denke auch, daß die Ansichten durch den Markt etwas verschwimmen und jeder dann doch eine andere Vorstellung von Tweed hat.

Kurz und gut: Ich habe noch eine Woche Urlaub und werde mich morgen ins Auto setzen und zu Wollknoll fahren (ca. 50min.) von mir weg. Mir hat es das Vlies mit den bunten Noppen angetan. Das schaue ich mir auf jeden Fall an, wenn auch die Farben nicht soooo gefallen. Das dunkle grün evtl.

Bei Woolbox.de gibt es auch ein Tweedgarn "Cascade Yarn", das hat auch bunte Nöppchen drin, sieht auch gut aus.
Aber das gesponnene von Dir Danny sieht echt toll aus.

Ich sehe schon, das gibt noch ein paar Experimente, bis die perfekte Mischung dafür gefunden ist. Selbst kardieren kann ich nicht mangels Kardiertier...

LG - Ulrike

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von Greifenritter » 27.08.2007, 13:07

Meine Infos über Tweed habe ich mir von unserem modedesigner geholt, der das im Studiom lernen mußte.

@sandri
Ich setze die Noppen nicht einzeln, die Bourettseide wird einfach mit einkardiert, ist die gleichmäßig verteilt ergeben sich die von ganz alleine. Ist also nicht weiter aufwändig.
Wie schon gesagt, mein garn sollte nicht "getweedet" sein, habs nur wegen der Noppen hier gezeigt.

CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 27.08.2007, 13:07, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

UlrikeK
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 11.02.2007, 02:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89551
Wohnort: Königsbronn

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von UlrikeK » 28.08.2007, 02:56

also ich war heute bei Wollknoll Bild Asche auf mein Haupt, aber ich hab mein Limit eingehalten Bild

Der Laden war zwar echt schwer zu finden, wir haben fast 2 Stunden gebraucht, um endlich da zu sein und eigentlich ist es nicht wirklich weit weg von mir.

Kurz und gut: Es war wie im Spinnparadies. Endlich konnte ich mal alles live anfassen und auch die Farben und Qualitäten vergleichen.

Das Vlies mit den Noppen ist für Tweedgarne nicht geeignet. Die Noppen neigen dazu beim Spinnen einfach heraus zu fallen. Es ist eher zum Filzen gedacht. Also verworfen.

Meine Ausbeute bestand: aus einem 1kg buntem Vlies, je 300g Merino/Tussahseidenmischung und farblich passende Merino dazu, etwas Space für meine Kinder zum Filzen, gesamt etwa 500g und 500g weißes Alpaka und kleine farbige Miniknäule auch für die Kinder oder zum farbigen zwirnen, mal sehen.

Das Bunte Vlies ist echt toll. Ich habs schon mal kurz angesponnen. Total weich, aber extrem kurzstapelig. Einen gleichmäßigen Faden daraus zu spinnen wird schwierig. Vor allem scheint jedes Vlies etwas anders zu sein.
Weil ich mich nicht für das rostfarbene oder grün-schwarzmelierte Vlies entscheiden konnte, habe ich kurzerhand das bunte genommen Bild

Ich werde bestimmt irgendwann nochmal hinfahren. Gespart habe ich zwar nicht wirklich was, wenn man die Benzinkosten gegenrechnet, aber der Vorteil ist, man kann sich alles selbst nehmen und selbst abwiegen wie man es braucht .... einfach toll.

Wolle macht doch glücklich ! Bild

LG - Ulrike

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von shorty » 28.08.2007, 12:29

Hallo Ulrike,
da ist es doch gleich wieder gut, dass ich so weit weg bin vom Wollknoll oder anderen derartigen Virenschleudern:-)))
Na im Ernst, ist toll gell, so richtig in Wolle zu schwelgen.
Gut, dass Du die Noppenwolle in Natura gesehen hast und
sie für eher spinnuntauglich eingestuft hast. Ich war schon nahe dran die zu bestellen.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von sandri » 29.08.2007, 01:46

Du sagst es, Karin. Laß mich nie in so einen Laden stolpern. Wo ich doch ohne anfassen im Internet schon immer so tolle Sachen finde.

Ach, passt zwar nicht hier her, aber........
wenn du mal an einem Wochenende zu Danny in die Spinngruppe fährst, würd ich mich gerne anschließen, wenn es zeitlich passt. Dann könnten wir mit einem Auto fahren und die Kosten teilen.

LG Sandri
LG Sandri


Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar

Jean Paul

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von Greifenritter » 29.08.2007, 05:13

Au ja, immer her mit Euch Bild

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Snowberrylime
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 284
Registriert: 11.09.2007, 15:35
Land: Großbritannien
Wohnort: Cardiff, Wales
Kontaktdaten:

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von Snowberrylime » 11.09.2007, 19:36

Also Danny hat das ja schon wunderbar erklaert!
Die Noppen entstehen wirklich am einfachsten durch einkardierte Bourette Seide.
Pluckyfluff hat letztlich genau so ein Garn gesponnen, hier ist das kardierte Vlies: http://pluckyfluff1.livejournal.com/2007/08/20/

und hier ist das fertige Garn, welches sie auch noch mit grauer kommerzieller Wolle umsponnen hat:
http://pluckyfluff1.livejournal.com/2007/08/25/
http://pluckyfluff1.livejournal.com/2007/08/26/

Viel Spass!

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von shorty » 11.09.2007, 21:33

Liebe Veronika,
super der Link, das Garn gefällt mir sehr sehr gut, außerdem ist gleich noch ne Anleitung dabei.
Vielen herzlichen Dank, bis ich das genausoschön schaffe dauert es aber noch :-))))
Liebe grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von angi » 12.09.2007, 14:39

oh, wow, Veronika, das sieht ja tatsächlich aus, als hätte sie das Innenleben einer alten Matratze veredelt ! ;-))

aber sehr originell, und sicher puschelig weich, bei dem, was sie verwendet hat!

es ist nun unumstößlich ! Ich brauche dringend ein Kardiertier, sowas MUSS man mal ausprobiert haben !

Grüßle und danke für den schönen Link !

angi
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Benutzeravatar
Snowberrylime
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 284
Registriert: 11.09.2007, 15:35
Land: Großbritannien
Wohnort: Cardiff, Wales
Kontaktdaten:

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von Snowberrylime » 12.09.2007, 20:40

Freut mich, dass der link geholfen hat!

Angi, ich weiss wie das ist, nach solchen Beitragen wuensche ich mir auch immer so ein suesses kleines Tierchen... Bild
Geht natuerlich auch mit Handkarden - aber die habe ich mir auch immernoch nicht besorgt!

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von angi » 12.09.2007, 23:32

Handkarden hab ich, aber damit ist es sicher eine echte Strafarbeit....obwohl.....meine Pflanzengefärbte kardiere ich auch per Handkarden, das sind immer NUR so 100 g.

angi
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von Ruth » 13.09.2007, 01:08

Ich nehme gerne die Handkarden. Bei nicht gefilzter Wolle bin ich genauso schnell wie mit dem Kardiertier, und es ist angenehmeres Arbeiten.
Grüßle,
Ruth

Benutzeravatar
Snowberrylime
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 284
Registriert: 11.09.2007, 15:35
Land: Großbritannien
Wohnort: Cardiff, Wales
Kontaktdaten:

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von Snowberrylime » 13.09.2007, 02:10

Wirklich, Ruth? Ich habe eben letztlich mir sehr stark ueberlegt ob sich die Anschaffung eines Kardiertierchens lohnen wuerde, aber ich weiss immernoch nicht so genau wie schnell das denn voran geht.
Wahrscheinlich werde ich meine rohe Alpaca Wolle dann kardieren lassen...

Angi, klar geht das mit Handkarden, sollte echt ueberhaupt kein Problem sein!

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von Ruth » 13.09.2007, 04:01

Das mag auch daran liegen, dass die Arbeitshöhe auf dem Tisch zu niedrig ist und ich schnell Rückenschmerzen bekomme. Außerdem mag das Kardiertier Alpaka nicht so - wenn ich das nicht vorher mit Wolle verzupfe, finde ich alles auf der kleinen Walze wieder. Momentan mische ich Coburger mit Alpaka. Und das Kardiertier will die Wolle sauber vorgezupft, sonst gibt es Knubbel. Alles Dinge, die bei Handkarden nicht nötig sind, da zieht man einfach ein bisschen mehr dran.
Ich spinne momentan Lleyn auf dem Louet, als Rohwolle. Das schieb ich mal eben über die Handkarden und es ist fertig - geht ganz flott.
Grüßle,
Ruth

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“