Bezugsquellen für Gewerbetreibende?
Moderator: Claudi
- Wollvernarrt
- Faden
- Beiträge: 577
- Registriert: 09.06.2010, 08:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41569
- Wohnort: NRW
Bezugsquellen für Gewerbetreibende?
Hallo zusammen,
ich wollte mal fragen, ob es hier auch welche gibt, die ihre Wolle, Handarbeitskram etc. verkaufen? Ich habe einen Gewerbeschein, aber mein Gewerbe liegt seit ca. 1 Jahr brach. Habe also da nichts mehr gemacht. Hatte auch nichts mit Handarbeit und so zu tun.
Ich fahre ja regelmässig auf Mittelaltermärkte mit meiner Gruppe. Dort habe ich meistens die Wolle und die Ergebnisse vorgeführt. Sehr oft wurde ich auch schon gefragt, ob man die Sachen kaufen kann. Darüber habe ich jetzt nachgedacht und das könnte funktionieren.
Allerdings bin ich noch auf der Suche nach einem Großhandel, wo man Rohwolle, Färbedrogen etc. kaufen kann. Habt ihr vielleicht eine Idee? Oder kennt sich vielleicht jemand hier aus und kann/möchte mir helfen?
ich wollte mal fragen, ob es hier auch welche gibt, die ihre Wolle, Handarbeitskram etc. verkaufen? Ich habe einen Gewerbeschein, aber mein Gewerbe liegt seit ca. 1 Jahr brach. Habe also da nichts mehr gemacht. Hatte auch nichts mit Handarbeit und so zu tun.
Ich fahre ja regelmässig auf Mittelaltermärkte mit meiner Gruppe. Dort habe ich meistens die Wolle und die Ergebnisse vorgeführt. Sehr oft wurde ich auch schon gefragt, ob man die Sachen kaufen kann. Darüber habe ich jetzt nachgedacht und das könnte funktionieren.
Allerdings bin ich noch auf der Suche nach einem Großhandel, wo man Rohwolle, Färbedrogen etc. kaufen kann. Habt ihr vielleicht eine Idee? Oder kennt sich vielleicht jemand hier aus und kann/möchte mir helfen?
LG Karine
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Bezugsquellen für Gewerbetreibende?
Ich kenn als Großhandel nur Seehawer & Siebert in unseren Landen. Hab da auch schon geforscht, weil ich mit nem Gewerbe liebäugele. Bei Wollknoll wird es billiger, wenn du große Mengen abnehmen kannst, aber ich find die Einsparungen minimal.
Rohwolle bekommst du schätzungsweise am Besten direkt vom Schäfer, Alpakazüchter etc. Bei Seehawer gibts zwar Färbedrogen, aber Rohwolle glaub ich nur in der Flocke und ansonsten halt schon vorbereitete Wolle. Aber Quellen für Rohwolle sollten echt kein Problem sein.
Rohwolle bekommst du schätzungsweise am Besten direkt vom Schäfer, Alpakazüchter etc. Bei Seehawer gibts zwar Färbedrogen, aber Rohwolle glaub ich nur in der Flocke und ansonsten halt schon vorbereitete Wolle. Aber Quellen für Rohwolle sollten echt kein Problem sein.

GLG,
Veronika
Veronika
- Wollvernarrt
- Faden
- Beiträge: 577
- Registriert: 09.06.2010, 08:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41569
- Wohnort: NRW
Re: Bezugsquellen für Gewerbetreibende?
Ja, Rohwolle gibt es wie Sand am Meer. Aber ich dachte eigentlich auch an saubere und karierte Wolle. Rohwolle direkt von Schaf habe ich genügend. Und auch eine im Moment nicht versiegende Quelle. Manchmal möchte ich aber halt auch schneller fertig sein.
LG Karine
- Laurana
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1884
- Registriert: 15.09.2009, 08:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2700
Re: Bezugsquellen für Gewerbetreibende?
Naja....ich sag mal so....die RICHTIGEN Großhändler, verkaufen soviel ich weis nur zu 200kg Ballen....ich denke das ist ein bisserl viel.
Wollknoll liefert zumindest ab 5-10kg billiger (Staffelpreise).
Färbedrogen würde ich unter Gewürzgroßhandel suchen.
Wollknoll liefert zumindest ab 5-10kg billiger (Staffelpreise).
Färbedrogen würde ich unter Gewürzgroßhandel suchen.
Alles liebe
Karin
Karin
- Wollvernarrt
- Faden
- Beiträge: 577
- Registriert: 09.06.2010, 08:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41569
- Wohnort: NRW
Re: Bezugsquellen für Gewerbetreibende?
Ok...das ist eindeutig auch für mich zuviel
Wollknoll hat schon ganz nette Preise.

Wollknoll hat schon ganz nette Preise.
LG Karine
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: Bezugsquellen für Gewerbetreibende?
... na wenn du aber auch SOLCHE Ansprüche stellst ...Aber ich dachte eigentlich auch an saubere und karierte Wolle

- Wollvernarrt
- Faden
- Beiträge: 577
- Registriert: 09.06.2010, 08:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41569
- Wohnort: NRW
Re: Bezugsquellen für Gewerbetreibende?






Na, das ist ja klar, dass ich da nichts passendes finde

LG Karine
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Bezugsquellen für Gewerbetreibende?
Aloha Wollvernarrt,
es muß schon einen Großhandel für Kammzug geben, irgendwo müssen die Händler den ja her bekommen.
Allerdings empfehle ich Dir es Dir gut zu überlegen, ob Du Dein Garn wirklich verkaufen willst. Wenn Du einen reellen Preis dafür verlangst, sprich Stundenlohn, dann wird das sehr teuer. Auch ich bin schon oft gefragt worden, ob ich mein Garn verkaufe. Bei Nennung des Preises kommen meist Kommentare wie "Das gibt es beim real billiger" oder "Was das ist doch viel zu teuer!".
Außerdem gibt es schon einige Threads zu diesem Thema.
Falls Du damit Geld verdienen willst, wirst Du vermutlich eher eine Enttäuschung erleben, es sei denn es gibt in Deiner Gegend viele Leute mit lockeren Geldbeuteln.
es muß schon einen Großhandel für Kammzug geben, irgendwo müssen die Händler den ja her bekommen.
Allerdings empfehle ich Dir es Dir gut zu überlegen, ob Du Dein Garn wirklich verkaufen willst. Wenn Du einen reellen Preis dafür verlangst, sprich Stundenlohn, dann wird das sehr teuer. Auch ich bin schon oft gefragt worden, ob ich mein Garn verkaufe. Bei Nennung des Preises kommen meist Kommentare wie "Das gibt es beim real billiger" oder "Was das ist doch viel zu teuer!".
Außerdem gibt es schon einige Threads zu diesem Thema.
Falls Du damit Geld verdienen willst, wirst Du vermutlich eher eine Enttäuschung erleben, es sei denn es gibt in Deiner Gegend viele Leute mit lockeren Geldbeuteln.
Alles liebe
Sabine
Sabine
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Bezugsquellen für Gewerbetreibende?
Auf Mittelaltermärkten geben die Leute für Handarbeit wohl auch mal mehr aus und wenn man so geniale Wolle wie Weird produziert, verkauft sich auch online hier und da was. Ich glaub aber nicht, dass man von den Verkäufen leben könnte.
Auf der anderen Seite: Wenn man die Wolle eh schon in Massen produziert
und der Gewerbeschein bereits vorliegt, kann man sich auch am Verkaufen versuchen. Kann doch nichts groß passieren, oder?
Doppelpost gelöscht lGr. Karin
Auf der anderen Seite: Wenn man die Wolle eh schon in Massen produziert

Doppelpost gelöscht lGr. Karin
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Bezugsquellen für Gewerbetreibende?
Das nicht, und glaub mir ich versuche es ab und zu. Die Preise die man nehmen muß um seine Arbeit bezahlt zu bekommen sind schon hoch.
Ich habe letzens 120 g Alpaka mit einem sehr dünnen Wollfaden verzwirnt für 120 Euro verkauft. Wenn man dann allerdings den Stundenlohn, unter 5 Euro, ausrechnet ist der Preis viel zu niedrig.
Wenn man damit Geld verdienen will, muß der Stundenlohn höher sein.
Ich habe ja einen Tomorrows Dawn aus hangesponnenem Garn gestrickt. Spinnen und stricken waren insgeamt einen Monat Arbeit. Ab und zu fragt mal jemand ob man den kaufen kann. Und wenn ich dann sage, das sie ihn für 2500,- Euro mitnehmen können, entgleist den meisten alles. Wenn ich dann noch frage ob sie im Monat weniger Brutto verdienen wollen, sagen sie meist nein und dennoch ist das Tuch zu teuer.
Wie auch immer, Geld kann man damit bloß verdienen wenn man einen entsprechenden Namen oder eine Marke hat. Oder eben, wenn es in der Gegend viele Leute gibt, die das Geld locker sitzen haben.
Ich habe letzens 120 g Alpaka mit einem sehr dünnen Wollfaden verzwirnt für 120 Euro verkauft. Wenn man dann allerdings den Stundenlohn, unter 5 Euro, ausrechnet ist der Preis viel zu niedrig.
Wenn man damit Geld verdienen will, muß der Stundenlohn höher sein.
Ich habe ja einen Tomorrows Dawn aus hangesponnenem Garn gestrickt. Spinnen und stricken waren insgeamt einen Monat Arbeit. Ab und zu fragt mal jemand ob man den kaufen kann. Und wenn ich dann sage, das sie ihn für 2500,- Euro mitnehmen können, entgleist den meisten alles. Wenn ich dann noch frage ob sie im Monat weniger Brutto verdienen wollen, sagen sie meist nein und dennoch ist das Tuch zu teuer.
Wie auch immer, Geld kann man damit bloß verdienen wenn man einen entsprechenden Namen oder eine Marke hat. Oder eben, wenn es in der Gegend viele Leute gibt, die das Geld locker sitzen haben.
Alles liebe
Sabine
Sabine
- Wollvernarrt
- Faden
- Beiträge: 577
- Registriert: 09.06.2010, 08:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41569
- Wohnort: NRW
Re: Bezugsquellen für Gewerbetreibende?
Sabine hat geschrieben:Aloha Wollvernarrt,
es muß schon einen Großhandel für Kammzug geben, irgendwo müssen die Händler den ja her bekommen.
Allerdings empfehle ich Dir es Dir gut zu überlegen, ob Du Dein Garn wirklich verkaufen willst. Wenn Du einen reellen Preis dafür verlangst, sprich Stundenlohn, dann wird das sehr teuer. Auch ich bin schon oft gefragt worden, ob ich mein Garn verkaufe. Bei Nennung des Preises kommen meist Kommentare wie "Das gibt es beim real billiger" oder "Was das ist doch viel zu teuer!".
Außerdem gibt es schon einige Threads zu diesem Thema.
Falls Du damit Geld verdienen willst, wirst Du vermutlich eher eine Enttäuschung erleben, es sei denn es gibt in Deiner Gegend viele Leute mit lockeren Geldbeuteln.
Hallo Sabine,
wenn, dann werde ich es nur auf den Mittelaltermärkten verkaufen. Und dort gibt es tatsächlich Leute, die soviel Geld ausgeben würden. Ich werde dort regelmässig gefragt, ob ich die Wolle auch verkaufe und wie viel sie kostet. Ein paar Mal habe ich auch schon was verkauft, was ich über hatte. Einen Shop oder so würde ich jetzt wahrscheinlich nicht mahcen. Bin ja oft genug auf den Märkten unterwegs.
LG Karine
- Wollvernarrt
- Faden
- Beiträge: 577
- Registriert: 09.06.2010, 08:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41569
- Wohnort: NRW
Re: Bezugsquellen für Gewerbetreibende?
Genauso ist esFiall hat geschrieben:Auf Mittelaltermärkten geben die Leute für Handarbeit wohl auch mal mehr aus und wenn man so geniale Wolle wie Weird produziert, verkauft sich auch online hier und da was. Ich glaub aber nicht, dass man von den Verkäufen leben könnte.
Auf der anderen Seite: Wenn man die Wolle eh schon in Massen produziertund der Gewerbeschein bereits vorliegt, kann man sich auch am Verkaufen versuchen. Kann doch nichts groß passieren, oder?
Doppelpost gelöscht lGr. Karin

Ich habe ja keine zusätzlichen Kosten dadurch. Und leben möchte ich davon auch nicht. Ich bin am WE wieder auf einer Veranstaltung. Ist allerdings eine Museumsveranstaltung. Da haben die Leute auch schon sehr oft gefragt. Ich packe mal einige Stränge ein, die ich entbehren kann. Und dann schaue ich mal, ob und wie viel weg geht.
LG Karine
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Bezugsquellen für Gewerbetreibende?
Hallo Karine,
ich wünsch dir gute Geschäfte!
Hatte ja gehofft, dass sich hier noch ein paar Quellen auftun würden. Irgendwo müssen Wollknoll und Co. ihre Fasern schließlich auch beziehen und Seehawer hat kein so umfassendes Sortiment. Ob die Händler einem auf Anfrage ihre Großhändler verraten?
ich wünsch dir gute Geschäfte!

Hatte ja gehofft, dass sich hier noch ein paar Quellen auftun würden. Irgendwo müssen Wollknoll und Co. ihre Fasern schließlich auch beziehen und Seehawer hat kein so umfassendes Sortiment. Ob die Händler einem auf Anfrage ihre Großhändler verraten?
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 699
- Registriert: 16.11.2009, 23:13
- Land: Deutschland
Re: Bezugsquellen für Gewerbetreibende?
Ich könnte mir vorstellen, dass die Händler teilweise bei World of Wool in Großbritannien bestellen und dort einfach andere Konditionen bekommen als Privatleute.
Viele Kammzugmischungen von einem hier bekannten Händler z.B. findet man 1:1 bei World of Wool wieder.
Viele Kammzugmischungen von einem hier bekannten Händler z.B. findet man 1:1 bei World of Wool wieder.
Gspinnerte Grüße
Melanie
Melanie
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Bezugsquellen für Gewerbetreibende?
sehe das wie MelinoLiesl
Es gibt noch nen deutschen Wollgroßhändler, wenn mir der Name einfällt schreib ich ihn dazu, hab ihn in Innsbruck Bergschaf Interalpine kennengelernt
Aber da sind wir dann wieder bei Wahnsinnsmengen, ich denke nicht,dass ich das lohnt, es sei denn man handelt mit Spinnfasern
karin
Es gibt noch nen deutschen Wollgroßhändler, wenn mir der Name einfällt schreib ich ihn dazu, hab ihn in Innsbruck Bergschaf Interalpine kennengelernt
Aber da sind wir dann wieder bei Wahnsinnsmengen, ich denke nicht,dass ich das lohnt, es sei denn man handelt mit Spinnfasern
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.