wie lange laßt ihr eure Wolle "ruhen"?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

wie lange laßt ihr eure Wolle "ruhen"?

Beitrag von angi » 16.08.2007, 17:46

Hallo liebe Spinnerinnengemeinschaft!
ja, ich weiß, eigentlich sollte man die frisch gesponnene Wolle ja längere Zeit auf der Spule ruhen lassen, bevor man ans Verzwirnen geht.

...aber das halte ich einfach nicht aus !!!!!!!

Ich bin so entsetzlich neugierig! Ich muß GLEICH wissen, wie das Objekt meiner Bemühungen in verzwirntem Zustand aussieht. So kann meine Wolle NIENIENIE ruhen vor dem Zwirnen.

Wie haltet ihr das ????

neugierige Grüße von angi
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Spinning witch

Re: wie lange laßt ihr eure Wolle "ruhen"?

Beitrag von Spinning witch » 16.08.2007, 18:02

VOR dem Zwirnen nicht nein.

Spinnen, von der Spule direkt runter zwirnen. ZwirnSpule voll direkt abhaspeln............
Und dort ruht es dann. Manchmal wochenlang.
Auf der Spule ruhen halte ich für sinnlos, was soll das nützen?
Auf der Haspel kann sich der Drall dann aber gut in der Wolle verteilen.
UND: ich lasse die Wolle bis kurz vor dem Weiterverarbeiten in Strängen. Knäuls werden erst gewickelt wenn ich die Wolle brauche und verarbeiten will.

Liebe Grüße
Tina

Benutzeravatar
Ilona
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 656
Registriert: 26.06.2007, 12:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56357
Wohnort: Marienfels

Re: wie lange laßt ihr eure Wolle "ruhen"?

Beitrag von Ilona » 16.08.2007, 18:07

Hallo Angi,
ich habe das gleiche Problem und fange aus Neugier meistens sofort an zu verzwirnen.
Ich habe aber am Anfang Spulenmangel gehabt und mußte das Versponnene immer auf einer Nostepinne zum Knäuel wickeln. Da konnte das Garn ruhen. Als ich es dann viel später verzwirnt hatte, habe ich gleich zwei Vorteile entdeckt.
Der erste Vorteil war, ich konnte einen Faden von innen und einen Faden von außen nehmen und bis zum letzten Zentimeter verzwirnen.
Der zweite Vorteil war, das fertige Garn sah gleichmäßiger aus als das, was ich sofort verzwirnt habe. Ich muß aber dazu sagen, es war Hundewolle.
Ich glaube, je länger das Garn ruht, um so besser.
Aber ich bin jetzt schon gespannt auf die Erfahrungen unserer alten Hasen.
Zuletzt geändert von Ilona am 16.08.2007, 18:08, insgesamt 1-mal geändert.
Spinnende Grüße
Ilona

Schenkt Dir das Leben Zitronen, mach Saft draus!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: wie lange laßt ihr eure Wolle "ruhen"?

Beitrag von shorty » 16.08.2007, 18:37

Hallo,
ich zwirne auch immer gleich, bei mir ruht gar nichts.
Liegt wohl an meiner Ungeduld. Ich wickle die Wolle gleich mit
dem Wollwickler zum Knäuel und verzwirne dann. Eigentlich hätte ich genug Spulen, uneigentlich fange ich immer ganz viele Sachen an, sprich wenn ich neue Wolle bekomme, spinne ich meist gleich an.
Unregelmäßiger als mit ruhen wird das bei mir auch nicht, Ich glaube es kommt auch auf die Wolle an.
Mohair und Alpaka sind ja eher unelastisch ( ich weiß ist genaugenommen nicht der richtige Ausdruck, aber ihr wißt schon was ich meine, oder) Australmerino ist manchmal
total gummiartig, sprich es flauscht total auf und zieht sich
nach dem Waschen deutlich mehr zusammen.
Ich hab bisher noch keine Nachteile entdecken können, weiß aber, dass es viele anders machen.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Merin
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 195
Registriert: 21.10.2006, 22:56
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: wie lange laßt ihr eure Wolle "ruhen"?

Beitrag von Merin » 16.08.2007, 19:55

Ich hab auch noch nie was ruhen lassen. Auf der Haspel bleibt das gezwirnte Garn mindestens 24 Stunden und wird einmal nass gemacht und getrocknet und dann zum Strang gewickelt. Der wird dann richtig nass gemacht und aufgehängt bis zum Trocknen. Das wars. Ist das nicht richtig?
Interessiert an Heilpflanzen und alternativem Leben? Dann schaut doch mal in meinem Forum vorbei: http://www.kraeuterkommune.de

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: wie lange laßt ihr eure Wolle "ruhen"?

Beitrag von shorty » 16.08.2007, 20:00

Liebe Merin,
ich glaube da gibts so viele Methoden, wie es Spinnräder gibt .
Wenn du mit Deiner bisher gut "gefahren" bist , ist ja alles o.k. oder?
Ich hab ja mit meiner auf der Haspel befindlichen Wolle schon einen Strang, den nehm ich meist auch gleich ab, und wasch den im Waschbecken. Hat bisher auch gut funktioniert.
Es ist doch schön, diese Vielfältigkeit.
Liebe grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: wie lange laßt ihr eure Wolle "ruhen"?

Beitrag von Ruth » 16.08.2007, 20:07

Ich zwirne, sobald ich zwei Spulen voll habe. Beim Louet kann das heißen, dass eine Spule auch mal zwei Tage "ruht" - muss aber nicht. Ich hab auch schon sofort verstrickt, als ich in Schottland war und keine Haspel, um zum Strang zu wickeln und nicht waschen, weil es vielleicht nicht trocken wird. Hat auch gefunzt.
Grüßle,
Ruth

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: wie lange laßt ihr eure Wolle "ruhen"?

Beitrag von Beyenburgerin » 16.08.2007, 21:57

Manchmal spinne ich Wolle an und es kann Wochen dauern, bis ich die zweite Spule von dieser Wolle voll habe. Aber das Ruhen ist dann nicht absichtlich. Man kann frisch gesponnene Wolle sofort verzwirnen, passiert mir auch öfters, eben je nach Lust und Laune. Im Urlaub musste ich das, weil meine Wolle für die Ulizajacke nicht mehr reichte.
Wenn die Stränge fertig gehaspelt sind bekommen sie ein Entspannungsbad, werden ausgewrungen und zum trocknen aufgehängt.
Falls man die Wolle auf einen Wollwickler wickelt kann man prima einen Klopapierrolle auf den wickler schieben und dann wickeln. So fällt die Wolle nciht in der Mitte zusammen, wenn man sie vom Wickler nimmt. Ruhen macht man eigentlich nur einfädiger Wolle, damit die sich nicht so stark kräuselt.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: wie lange laßt ihr eure Wolle "ruhen"?

Beitrag von shorty » 16.08.2007, 22:05

genau Brigitte, so hab ichs eigentlich auch im Kopf,
sprich ruhen besonders wichtig bei Dochtgarn, also einfädig
Gruß Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: wie lange laßt ihr eure Wolle "ruhen"?

Beitrag von angi » 16.08.2007, 23:30

Na gut.... da brauch ich also keine Bedenken zu haben, daß meine Wolle noch VIIIIEL besser sein könnte, wenn ich ihr mehr Zeit auf der Spule gönnen würde.
Die erste Spule ruht ja eh, weil sie warten muß, bis die zweite voll ist!

Grüßle, angi
Zuletzt geändert von angi am 16.08.2007, 23:31, insgesamt 1-mal geändert.
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Benutzeravatar
Perisnom
Moderator
Beiträge: 3952
Registriert: 08.05.2007, 21:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84359
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: wie lange laßt ihr eure Wolle "ruhen"?

Beitrag von Perisnom » 16.08.2007, 23:39

Beyenburgerin schrieb am 16.08.2007 17:27 Uhr:
Falls man die Wolle auf einen Wollwickler wickelt kann man prima einen Klopapierrolle auf den wickler schieben und dann wickeln. So fällt die Wolle nciht in der Mitte zusammen, wenn man sie vom Wickler nimmt.

Ahhhh, Brigitte, danke! Das ist ja mal wirklich eine gute Idee. Da hab' ich mich nämlich auch schon drüber geärgert... Bild
Viele Grüße aus Bayern von Marion Bild

Pippilotta
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 711
Registriert: 25.09.2006, 19:26

Re: wie lange laßt ihr eure Wolle "ruhen"?

Beitrag von Pippilotta » 17.08.2007, 01:56

Ruhen darf bei mir das verzwirnte Garn im Entspannungsbad für zwei Stunden und dann zum Trocknen. Ansonsten vorher nicht :-) Es sei denn, ich habe keine Lust zu Haspeln oder zu Verzwirnen. Dann ruht das Garn natürlich auch vorher schon mal *g*

Kati
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 06.09.2006, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08468
Wohnort: Vogtland
Kontaktdaten:

Re: wie lange laßt ihr eure Wolle "ruhen"?

Beitrag von Kati » 17.08.2007, 11:48

Ich laß meine auch nur 24 Stunden auf der Haspel
ruhen (angefeuchtet)
Aber danke für die Tipps von euch hier lernt man
nur dazu Bild
Tschüß Kati mein Blog

Spinning witch

Re: wie lange laßt ihr eure Wolle "ruhen"?

Beitrag von Spinning witch » 17.08.2007, 14:42

Ich hab meine "Walnusswolle" navajogezwirnt teilweise über mehrere Wochen auf der Haspel gehabt. Den letzten Strang nur wenige Tage. Es war definitiv ein Unterschied da. Der letzte kringelte sich ein wenig mehr. Den hab ich dann gedämpft bei den anderen konnte ich mir das sparen............
Wenn ich also die Haspel eh frei habe lass ich auch meine gezwirnte Wolle ruhen. Iss ja egal ob die Haspel voll oder leer rumliegt.
Aber das was noch gezwirnt wird hat vor mir keine Ruhe :-)

So meine Erfahrung

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: wie lange laßt ihr eure Wolle "ruhen"?

Beitrag von Greifenritter » 17.08.2007, 20:13

Also ich zwirne auch direkt von der Spule.

Nur bei sehr empfindlichen sachen hasple ich manchmal dazwischen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“