Dünnes Garn, wie mache ich das?
Moderator: Claudi
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Dünnes Garn, wie mache ich das?
was man bei schnellerem Wirtel noch bedenken muss, die meisten eher "globigen" Räder sind nicht für diese Übersetzungen gemacht, winzige Unwuchten wirken sich da deutlich mehr aus als bei langsamer Fahrt
karin
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Dünnes Garn, wie mache ich das?
Die Spulenbremse geht ganz einfach: Einfach Garn (oder Hanfschnur, oder Angelschnur - je rauher die Rinne, desto glätter der Faden) unter der Rinne am Rad befestigen (anknoten reicht schon), über die Rinne führen, ans andere Ende einen Haken und an den Haken Beilagscheiben je nach gewünschter Bremswirkung.
Zweifädiger Antrieb funktioniert in der Praxis nicht immer so, wie er theoretisch sollte - schau mal im "Drallprobleme und Kromskiwirtel"-Thread.
Ciao, Klara
Zweifädiger Antrieb funktioniert in der Praxis nicht immer so, wie er theoretisch sollte - schau mal im "Drallprobleme und Kromskiwirtel"-Thread.
Ciao, Klara
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Dünnes Garn, wie mache ich das?
jo mööönsch...
so in etwa hatte ich das gedacht....
nur dass Du es schon viel feiner gewerkelt hast, wie in der "50-cent"Lösung.
Klasse
Und... merkst Du schon Unterschiede beim Spinnen?
so in etwa hatte ich das gedacht....
nur dass Du es schon viel feiner gewerkelt hast, wie in der "50-cent"Lösung.
Klasse



Und... merkst Du schon Unterschiede beim Spinnen?
- tueddelie
- Kistenvlies
- Beiträge: 183
- Registriert: 28.06.2010, 10:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29574
Re: Dünnes Garn, wie mache ich das?
Leider noch nicht, denn die Spulen sind unterwegs beim drechseln. Muss mich noch etwas gedulden.
Der überlegt sich auch was mit dem Wirtel. Der hat als Kind auch schon mal gesponnen, bei einer Nachbarin.
Der überlegt sich auch was mit dem Wirtel. Der hat als Kind auch schon mal gesponnen, bei einer Nachbarin.
- Morticia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1727
- Registriert: 05.09.2009, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64823
Re: Dünnes Garn, wie mache ich das?
Hallo Tueddelie,
mal ganz abgesehen von den technischen Problemchen, (die du glaube ich in den Griff bekommen wirst, so wie das hier aussieht) finde ich dein altes Rädchen wirklich schön. Und ich finde es klasse, dass du dir die Mühe machst, das Teil wieder zum Arbeiten zu bringen.
mal ganz abgesehen von den technischen Problemchen, (die du glaube ich in den Griff bekommen wirst, so wie das hier aussieht) finde ich dein altes Rädchen wirklich schön. Und ich finde es klasse, dass du dir die Mühe machst, das Teil wieder zum Arbeiten zu bringen.

Mischief managed...
- tueddelie
- Kistenvlies
- Beiträge: 183
- Registriert: 28.06.2010, 10:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29574
Re: Dünnes Garn, wie mache ich das?
Mich reizt muss ich auch sagen das alte. Alte Bücher finde ich toll, also aaaalt so vor 1950. Die müssen auch alt riechen. Alte Häuser, unser Kloster, alte Postkarten, meine aalte Nähmaschine. Ich finde die Vorstellung toll, wieviele schon vor mir daran gearbeitet haben, und das es immer noch weiterläuft und sie läuft und läuft und ... Auch wenn doch noch eine Neue einzeihen wird irgendwann mal.
- tueddelie
- Kistenvlies
- Beiträge: 183
- Registriert: 28.06.2010, 10:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29574
Re: Dünnes Garn, wie mache ich das?
Ich hab's geschafft!
Ein schöner dünner Einzelfaden ist das schon mal geworden.
Mal sehen ob ich den auch mit den Andenzwirnen ohne reißen zwirnen kann. Erstmal noch etwas Probespinnen, dann weiter. Jetzt kommt dann noch die Übung um einen durchgehend gleichmäßgen Faden zu spinnen. Wer noch neugierig ist, wie mein Rädchen aus sieht. Dafür gibt es einen neuen Thread, passt dann besser zum Thema. Link kommt noch!

Ein schöner dünner Einzelfaden ist das schon mal geworden.
Mal sehen ob ich den auch mit den Andenzwirnen ohne reißen zwirnen kann. Erstmal noch etwas Probespinnen, dann weiter. Jetzt kommt dann noch die Übung um einen durchgehend gleichmäßgen Faden zu spinnen. Wer noch neugierig ist, wie mein Rädchen aus sieht. Dafür gibt es einen neuen Thread, passt dann besser zum Thema. Link kommt noch!

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Dünnes Garn, wie mache ich das?
sieht doch gut aus!!
Klasse geworden
karin
Klasse geworden
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- tueddelie
- Kistenvlies
- Beiträge: 183
- Registriert: 28.06.2010, 10:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29574
Re: Dünnes Garn, wie mache ich das?
Danke schön, hier kommt der Link zum neuen Thread (hoffe das klappt)
Mein ebaySchätzchen ist fertig!
Mein ebaySchätzchen ist fertig!
-
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 14.03.2009, 11:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67800
Re: Dünnes Garn, wie mache ich das?
Hi!
Zum Wirtel: Ich habe an einem älteren Rädchen einen Wirtel, der einfach mittels Schraube befestigt ist. Wird also draufgesteckt und dann senkrecht zur Achse eine Schraube reingedreht. Die ist versenkt, so dass sie den Riemen nicht stört.
Das müsste relativ einfach zu bewerkstelligen sein.
Gruß,
Katharina
Zum Wirtel: Ich habe an einem älteren Rädchen einen Wirtel, der einfach mittels Schraube befestigt ist. Wird also draufgesteckt und dann senkrecht zur Achse eine Schraube reingedreht. Die ist versenkt, so dass sie den Riemen nicht stört.
Das müsste relativ einfach zu bewerkstelligen sein.
Gruß,
Katharina