ich habe 1 kg fawnfarbenes (interessantes eigenwilliges Beige) mit SEWO gefärbt.
Dazu untenstehend der Erfahrungsbereicht für alle Interessierten...

Das Alpaka war in der Flocke, ungewaschen, aber dennoch sehr sauber. Ich habe mich zu dem Schritt entschlossen, als ich feststellte, dass dieser an sich sehr schöne Naturton überhaupt nicht zu mir und meinem Typ passte.
So lautet das Protokoll:
-Für einige Stunden das Alpaka in Wasser mit einigen Schuss Essig eingeweicht und mit ein paar Steinen beschwert, damit es nicht immer wieder auftreibt.
-Anschließend Färbegut etwas ausgedrückt.
-Damit das Alpaka-Haar nicht so auseinanderfällt, habe ich es in einen Fliegenvorhang gelegt.
in einer meiner Färbewannen verschiedene Blautöne als Pulver aufgestreut und wild in das nasse Haar eingeknetet.
-Festgestellt, dass das Alpaka die Farbe nicht gut annimmt, entsprechend geärgert, das Ganze entnervt in meinen Färbetopf geworfen und derartig nachgewässert, dass das ganze zusammengepappte Alpakahaar ausgiebig mit Wasser verdeckt war.
-Kalt einfach links liegen gelassen und am nächsten Tag einen Blick riskiert
-mit dem Bambusstöckchen ein paar Proben rausgefischt und siehe da... traumhafte verschiedene Blautöne, lebhafte Färbung, hielt selbst nach dem Ausdrücken
-in handlichen AluPaketen ab in den Backofen und bei etwas knapp über 100 Grad gut 1 1/4 Std schmoren lassen
-Gut gewässert bis kein Ausbluten mehr vorhanden und in großen Flocken auf dem Wäscheständer in der Sonne trocknen lassen.
Beim nächsten Mal:
Werde ich beim Einweichen das Haar über nacht im Essigwasser lassen ... dann sollte das Haar die Farbe besser annehmen...