Gewandschneiderei

Alles zum Thema Nähen und Quilten mit der Hand und der Maschine.

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
DieWollmaus
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 296
Registriert: 16.02.2009, 21:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97074
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Gewandschneiderei

Beitrag von DieWollmaus » 29.06.2009, 09:39

Kann einem natürlich auch den letzten Nerv rauben ;)

lg
Bine

noora
Faden
Faden
Beiträge: 523
Registriert: 27.05.2008, 02:11
Land: Deutschland

Re: Gewandschneiderei

Beitrag von noora » 29.06.2009, 20:46

Ich frage mich immer wieder, wie ihr die Zeit findet, diese schönen Sachen zu nähen... :eek:

Eigentlich wollte ich zu unserem ersten Markt in diesem Jahr ein neues Kleid plus Überkleid und eine Tunika für meinen Schatz fertig haben. Den Stoff habe ich zwar inzwischen besorgt, aber dabei ist es auch geblieben. :-(
Das einzige, was ich geschafft habe, ist, mir ein paar Socken zu nadeln.

Aber immerhin sind die Zelte bis auf ein paar kleine Änderungen fertig geworden. Die Kleidung mache ich dann wohl "im Winter". ?(

Benutzeravatar
DieWollmaus
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 296
Registriert: 16.02.2009, 21:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97074
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Gewandschneiderei

Beitrag von DieWollmaus » 29.06.2009, 22:44

Ganz klarer Fall: ich musste leider meine eigenen Strick- und Spinnbedürfnisse zurückstellen um das mal fertig zu bekommen. Ich bin froh, wenn ich abends mal meine Ruhe hab vor Uni und Co. und freu mich auf ein paar Stunden nähen/stricken/spinnen. Die muss ich mir einfach nehmen

Näht ihr eure Kleider eigentlich nach konkreten "originalen" Schnitten, oder fröhlich munter drauf los, wie es angemessen erscheint?

Und da wäre gleich noch eine Frage: Wir wollten uns demnächst Bundschuhe selber zusammenbasteln. Wo bekomme ich denn günstiges, dementsprechend dickes Leder her?
Unser erster Versuch wird vorerst mal mit Kunstleder probiert. Sollte es dann nämlich in die Hose gehen waren die Materialkosten wenigstens nicht ganz so hoch wie bei echtem Leder.

Lg
Wollmaus

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Gewandschneiderei

Beitrag von Greifenritter » 01.07.2009, 02:39

Fürs LARP nähe ich alle möglichen Schnitte, fürs Mittelalter versuche ich schon so nahe wie möglich an den vorhandenen belegen zu bleiben.

Das Leder für Bundschuhe zu bekommen ist nicht leicht, ist auch hier in regensburg immer so ne Sache. Kunstleder würde ich nicht nehmen, daß überlebt keinen Tag tragen, rausgeschmissenes Geld würde ich sagen.

Welche Schuhgröße habt Ihr denn? Ich habe mehrfach erprobte Bundschuh-Schnitte, evtl. passen die ja.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
DieWollmaus
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 296
Registriert: 16.02.2009, 21:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97074
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Gewandschneiderei

Beitrag von DieWollmaus » 01.07.2009, 20:28

Aloah,

naja die Schuhe sind schon Einsatzbereit und werden einen Tag wohl überleben, aber trotzdem Danke für die Hilfe :D Aber für die Zukunft wären eben selbstgemachte Lederbundschuhe wirklich eine Überlegung wert. Im Prinzip sind sie ja einfach herzustellen, nur die Materialbeschaffung gestaltet sich etwas schwierig.
Ich hab keine Ahnung wo man dementsprechend dickes Leder herbekommt. v.a. am Stück.
In bekanntem Aktionshaus siehts da ja eher mau aus. Man benötigt ja für 2 Paar Schuhe mit 40 & 43 doch gut was.

Wie dick sollte es denn eigentlich ungefähr sein? Da hab ich jetzt auch schon die unterschiedlichsten Meinungen gehört. Und wie viel darfs dann kosten?

Die Seite nach der wir unsere gefertigt haben ist folgende:
http://www.mittelalterhandel.de/Info-Bu ... muster.htm


lg
Bine

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Gewandschneiderei

Beitrag von Greifenritter » 02.07.2009, 18:53

Je dicker und stabiler das Leder, desto haltbarer und umso weniger spürt man Steine etc. durch die Sohle. Andererseits werden die Schuhe damit auch starrer und sind teilweise weniger angenehm zu tragen. "Die" richtige Lederstärke gibt es also nicht.

Habt Ihr zusätzliche Sohlen drauf? Dann ist das mit dem Kunstleder nicht so tragisch und es reicht auch dünneres Leder. Gleiches gilt wenn Ihr Trippen drunter habt.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
DieWollmaus
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 296
Registriert: 16.02.2009, 21:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97074
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Gewandschneiderei

Beitrag von DieWollmaus » 02.07.2009, 21:13

Jop zusätzliche Sohlen sind drauf.

Okay dann werd ich mich demnächst mal auf die Suche nach Leder machen ;)

lg
Bine

Benutzeravatar
Nele
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 438
Registriert: 27.10.2008, 13:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04509

Re: Gewandschneiderei

Beitrag von Nele » 09.07.2009, 00:23

@ DieWollmaus
Wenn du mehr von deinen Schuhen haben willst, solltest du lieber eine "normale" Sohle darunter befestigen. Das Leder läuft sich auf kurz oder lang durch, denn Schuhe waren damals Verbrauchsgegenstände. Aber wenn du lieber Leder verwenden willst, dann solltest du nach Sohlenleder suchen. Dieses Leder ist wie der Name schon sagt extra für Sohlen und zerlaufen sich nicht so schnell. Nur ohne entsprechendes Werkzeug hat man keine Freude mit dem Leder. Für meine Sohlen habe ich eine Bandsäge zum groben zuschneiden genommen und jedes Loch mit nem Bohrer vorgebohrt. Auch lohnt sich Handnähgarn für Leder.

Ich hoffe ich habe dir jetzt keine Angst gemacht.

LG Neles Sohn

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Gewandschneiderei

Beitrag von Greifenritter » 09.07.2009, 08:43

Tja, damals hioelten die Schuhe hne "moderne" Sohle auch deshalb länger, da man die Sohlenkillenden Teer- und Schotterbeläge nicht hatte.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Nele
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 438
Registriert: 27.10.2008, 13:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04509

Re: Gewandschneiderei

Beitrag von Nele » 09.09.2009, 23:51

wenn das so weiter geht hab ich bald mehr wikikleidung als normale.Wir waren das ganze letzte WE unterwegs und haben gelagert. Nur leider sch...wetter.
Bild
Bild

LG Nele

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Gewandschneiderei

Beitrag von Greifenritter » 10.09.2009, 12:46

Hihi, geht mir auch so. Der MA-Kleiderbestand wächst schneller als der zivile :D

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Gewandschneiderei

Beitrag von Greifenritter » 13.06.2010, 10:45

Vor dem Lager in Mangolding hatte ich noch eine Gawandung für meine Schwester fertig zu stellen. Sie sollte nicht historisch korrekt sondern nur markttauglich und praktisch sein.

Die Gewandung besteht aus Leinen (Schürze, Borten) und Leinenmischgewebe (Almosenbeutel, Cotte) und Baumwolle (Untergewand, Kopftuch).

Hier mal ein Gesamtbild mit und ohne Schürze. Die Schürze soll die gewandung nur schützen wenn meine Schwester die feuergauklerutensilien für den Abend vorbereitet, kocht oder abspült. Sie ist aus vorher gründlich ausgekochtem gebleichten Leinen.
tinileinen_k.jpg
tinileinen_k2.jpg
und der Almosenbeutel
almosenbeutel_tini_k.jpg
Am Halsausschnitt des Untergewandes habe ich eine Fingerloopkordel aus Traub-Leinengarn 10/2 in rostrot, gelb und braun angebracht. Diese wird auch die Haube zieren die ich gerade in Arbeit habe.
loop_tini_k3.jpg
Die Ärmel ziert eine Brettchenborte aus dem selben Leinengarn in rostrot, gelb, braun und natur/ ungebleicht. Diese habe ich doppelt gelegt und mit Quasten aus dem gleichen leinengarn versehen auch als Aufzüge für den Almosenbeutel verwendet.
tiniband_k3.jpg
Dazu hat sie ein einfaches Dreieckskopftuch aus dem Stoff des Untergewandes.

Bin total froh, daß sie sich durch die gawandung endlich mal dazu hinreißen läßt ein Kleid zu tragen :)

CU
Danny
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Gewandschneiderei

Beitrag von shorty » 13.06.2010, 11:20

Haste mal wieder toll gemacht, Danny

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
DieWollmaus
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 296
Registriert: 16.02.2009, 21:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97074
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Gewandschneiderei

Beitrag von DieWollmaus » 13.06.2010, 11:26

Ich kann mich da auch nur anschließen - wieder mal ein schickes Teil mit süßen Details :) Hätt ich mehr Zeit würd ich mir auch gerne mal wieder ein Kleid nähen :( Aber die Wohnung geht vor *seufz*

lg
Bine

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Gewandschneiderei

Beitrag von Sabine » 13.06.2010, 12:00

Aloah Danny,

klasse gemacht!

Ich habe es ja in Natura und getragen gesehen. :D
Alles liebe

Sabine

Antworten

Zurück zu „Nähen und Quilten“