Welche Strickmaschine für Anfänger...?

Rund um Stricknadeln, Strickmaschienen, Strickgarne und nützliche Helfer

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Welche Strickmaschine für Anfänger...?

Beitrag von Bakerqueen » 16.03.2010, 14:56

Hey ihr Lieben,

einige unter uns stricken ja ihre Sachen alle mit einer Strickmaschine. Ich stricke seit 40 Jahren, aber nur mit Nadeln. Interesse hab ich schon an so einem Teil, ich tu mich aber total schwer damit, weil ich nicht weiß, welches Maschinchen für mich richtig wäre.

Kann mir jemand von euch einen Tipp geben?
Lauert vielleicht noch irgendwo eine herrenlose Strickmaschine?
lg, Silvia
*********************

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Strickmaschine für Anfänger...

Beitrag von frieda » 16.03.2010, 15:05

Die Wahl der Strickmaschine richtet sich erstmal hauptsächlich nach der Stärke des Garnes, das Du verwenden möchtest. Des weiteren kommt es darauf an, ob Du auch rund und rechts-links-Bündchen stricken können möchtest, dann bist Du nämlich darauf angewiesen, eine Doppelbetterweiterung an Deiner Strickmaschine zu haben.

Weitere Hinweise zur Anschaffung findest Du hier:

http://www.strickmoden.de/kaufberatung.html



Grüßlis,
frieda

Benutzeravatar
Tanja
Faden
Faden
Beiträge: 534
Registriert: 13.05.2009, 12:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96138
Wohnort: Bamberg

Re: Welche Strickmaschine für Anfänger...?

Beitrag von Tanja » 16.03.2010, 17:07

Ja, diese Seite triffts wirklich. Aber Vorsicht! Auch Strickmaschinen sind Herdentiere! ;-)

Ich finde, es ist gut, wenn man sich vorher mal eine live in Arbeit ansieht.
Liebe Grüße
Tanja

Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.

morgain
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 51
Registriert: 05.10.2009, 08:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25554

Re: Welche Strickmaschine für Anfänger...?

Beitrag von morgain » 16.03.2010, 21:55

Huhu Silvia,

ja das ist ja mal ein Thema für mich :)) wo ich doch zum Spinnen noch nicht wirklich viel beitragen kann. Der Link von Frieda ist sehr sehr gut. Wenn Du dich beim Maschinenstricken mal versuchen und austoben willst, bist Du bei mir herzlich Willkommen. Hier in der Nähe von Itzehoe sind sind 2 Maschinen mit diversem Zubehör. Allerdings "nur" Brother. Verkaufen möchte ich eigentlich nichts, aber gern kannst Du hier alles mal ausprobieren und schauen ob es Dir überhaupt liegt.

Liebe Grüße

Eva

Benutzeravatar
bonnily
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 442
Registriert: 09.03.2010, 19:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38543

Re: Welche Strickmaschine für Anfänger...?

Beitrag von bonnily » 17.03.2010, 10:00

Oh ich hatte auch mal eine Strickmaschine....hab sie aber kaum benutzt.
1. weil man nicht gemütlich auf dem Sofa sitzen konnte um zu stricken
2. hatte meine Tochter damals (ca. 2 Jahre) immer Angst wenn ich damit gestrickt habe...die Maschine war ziemlich laut.

weiß ja nicht wie die heutigen Maschinen sind.

Benutzeravatar
doka
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 852
Registriert: 23.02.2010, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 27751
Wohnort: Delmenhorst

Re: Welche Strickmaschine für Anfänger...?

Beitrag von doka » 17.03.2010, 11:57

Hallo Silvia,

Strickmaschinen sind in der Regel auch heute noch laut :D

Ich persönlich finde, man kann einige Sachen schneller und einfacher mit der Maschine stricken, andere besser mit der Hand. Also ergänzen sich Maschine- und Handstricken irgendwie.
Gerade als Anfänger habe ich viel Zeit gebraucht, um mich mit der Maschine vertraut zu machen. Da ist es noch nix mit: ich stricke in einem Tag einen Pullover ;) Aber wenn du die Funktionen erst mal kennst, gehts dann immer flotter.
Man sollte auch bedenken, dass Maschinestricken, gerade zu Anfang, nicht zwingend der Entspannung dient. Man muß mit dem Kopf schon voll dabei sein, denn hast du die Maschine falsch eingestellt, gibt es schon mal einen "Nadelsalat" und das ist ziemlich nervend.

Ich habe mit einer brother KH 840, einer Lochkartenmaschine, und einer Pfaff duomatic 80 angefangen.
Einen Kurs habe ich nie gemacht, aber ich fand, dass beide Bedienungsanleitungen so gut verfasst sind, dass man mit ihnen auch alleine klarkommt.
Ich hab sie einfach Schritt für Schritt abgearbeitet.

Liebe Grüße, Dörte

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Welche Strickmaschine für Anfänger...?

Beitrag von Beyenburgerin » 17.03.2010, 15:55

Ich benutze meine Strickmaschinen zwar selten, aber weggeben würde ich sie nicht. Die Metall-Maschinen sind relativ laut, können dafür aber mehr als meine Plastik-Maschinen. Vom Strickbild her finde ich die Brother KX 350 und KX 390 gut, die kommen einer Handstrickoptik näher als die Metallmaschinen. Auch die Handhabung ist relativ einfach. Sollte man die zu einem akzeptablen Preis bekommen, dann ist das ein guter Einstieg zum Testen. Mittels Nadelschieben kann man auch das eine oder andere Muster stricken, man muss also nicht bei eintönig glatt rechts bleiben. Außerdem können die einen größeren Bereich an Wollstärken abdecken.
Angefangen hatte ich mal mit einer Singer Bond Junior. Ich fand das Ding einfach nur ätzend, ohne vernünftige Möglichkeit, die Spannung einstellen zu können etc. Die habe ich ganz schnell wieder abgegeben.
Ausprobieren wäre sicherlich da Beste, vielleicht findet ihr ja was in eurer Nähe.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Kerstin66
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 355
Registriert: 25.06.2009, 08:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt

Re: Welche Strickmaschine für Anfänger...?

Beitrag von Kerstin66 » 19.03.2010, 18:53

Ich habe auch seit mehr als 15 Jahren eine Veritas Doppelbettstrickmaschine, die ich zwar nicht viel nutze, aber verkaufen würde ich sie trotzdem nicht.
Glatt rechts oder re+li Rippen gehen ganz gut, aber das Umhängen der Maschen bei Loch- oder Zopfmuster hat mich nicht wirklich begeistert.
Was mich aber am meisten stört, sind die Nacharbeiten für die Bündchen und die gefühlten 100 000 Fäden, die ich am Ende verziehen muss. Beim Handstricken verziehe ich die meisten Fäden pro fertiges Teil, damit ich die Teile dann nur noch zusammenhäkeln muss...;)

Liebe Grüße,
Kerstin (die zum Stricken auch lieber gemütlich auf dem Sofa sitzt)

Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

Re: Welche Strickmaschine für Anfänger...?

Beitrag von teacosy » 19.03.2010, 19:24

Silvia, Strickmaschiene du kannst doch so schön mit den Nadeln stricken und Platz brauchen die auch.
es grüßt
teacosy



Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Welche Strickmaschine für Anfänger...?

Beitrag von Bakerqueen » 19.03.2010, 21:47

Jaaaaaa, aaaaber: Strickmaschine geht ein bissl schneller!?
lg, Silvia
*********************

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Welche Strickmaschine für Anfänger...?

Beitrag von shorty » 19.03.2010, 21:53

schon, ist aber nicht das gleiche :-)))
Obwohl ich schon ca 15 Jahre ne Brother 965 i habe empfinde ich Strickmaschine immer noch wie Arbeit, Handstricken wie Muse.
Und schneller gehts erst, wenn mans gut kann. Gibt da nämlich technisch einiges zu lernen, vor allem wenn man nicht nur gerade Teile sticken möchte.
Und dass die Strickmaschinen Herdentiere sind kann ich nicht bestätigen hab blos eine, neige aber auch nicht zu Herdenbildung , siehe Spinnrad :-)))))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
doka
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 852
Registriert: 23.02.2010, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 27751
Wohnort: Delmenhorst

Re: Welche Strickmaschine für Anfänger...?

Beitrag von doka » 20.03.2010, 23:59

Bakerqueen hat geschrieben:Jaaaaaa, aaaaber: Strickmaschine geht ein bissl schneller!?
Hmmm, ich denke, das ist vielleicht nicht der ideale Weg, um an die Sache ranzugehen.

Natürlich strickst du ein glatt-rechts-Teil schneller als mit der Hand, aber das soll, denke ich, nicht Sinn und Zweck der Maschine sein, oder?
Es kommt schon drauf an, was man will. Wenn man`s kann, strickt man z.B. ein Paar Socken in ca. einer Stunde. Trotzdem stricke ich meine Socken immer noch mit der Hand, einfach, weil ich meine heißgeliebte Ferse nicht mit der Maschine stricken kann.

Maschinenstricken ist auch irgendwie Arbeit, da hat Karin schon recht.
Allein die Vorarbeit, die man leistet, bevor man sich an die Maschine setzt und loslegt: aufbauen, einrichten, wolle paraffinieren, Muster entwerfen und (je nach Maschine) in den Computer eingeben, Lochkarten stanzen oder Folie bearbeiten, Schnitt erstellen...
Das kostet auch schon Zeit (und manchmal auch Nerven ;) )
Und auch beim Stricken selbst ist noch viel Handarbeit dabei. Ich weiß jetzt nicht genau, wie das bei Computermaschinen ist, aber Ab-und Zunahmen z.B. muß ich per Hand machen.

Handstricken hat auch den Vorteil, dass man es einfach mal zwischendurch machen kann. Du kannst mal ein paar Runden an der Socke stricken, bis du wieder die Suppe umrühren mußt. Für die Maschine braucht man schon, zumindest in der ersten Zeit, Ruhe und Muße. Bei einem handgestrickten Teil ist ein Fehler schnell behoben, an der Maschine ist es schon ganz schön Fummelei.

Also, ich sehe die Maschine als Bereicherung meines Hobbys, nicht als Beschleunigung :D Man kann wirklich schöne Sachen damit machen und Muster entwerfen, Schnitt erstellen und das ganze Drumherum macht ja auch Spaß, aber das Handstricken wird es bei mir nie übertrumpfen.

Übrigens: hast du evtl. einen Platz, an dem du die Maschine stehen lassen kannst? Das Auf-und Abbauen ist nämlich wirklich nervend ?(

Liebe Grüße, Dörte

Benutzeravatar
Tanja
Faden
Faden
Beiträge: 534
Registriert: 13.05.2009, 12:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96138
Wohnort: Bamberg

Re: Welche Strickmaschine für Anfänger...?

Beitrag von Tanja » 21.03.2010, 07:21

Das finde ich auch. Schneller wirds erst, wenn man mehrmals das Gleiche strickt. Dann ist der Schnitt fertig und die MaPro gemacht, Muster vorbereitet usw.
Ich stricke abends gemütlich auf dem Sofa von Hand und wenn sonst keiner da ist, geh ich auf den Dachboden in mein Strickzimmer an die Maschinchen. Aber wenn, dann immer gleich ein paar Stunden.
Obwohl, zwischendurch geht auch, das macht bei mir der KG. Reihenzähler einstellen, bis zur nächsten Zu- oder Abnahme, Raum verlassen (wg. der Tatatatam). In der Zeit mach ich dann was anderes.
Generell würde ich schon sagen, Maschinenstricken geht schneller (ich muss ja auch fürs Handstricken Schnitte erstellen und MaPros machen), aber die Differenz ist nicht so groß, wie es sich der Laie vielleicht vorstellt.
Liebe Grüße
Tanja

Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.

Antworten

Zurück zu „Strickmaterial und -werkzeug“