Bürstenaufsatz für Trommelkardierer

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Wolljoerg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 180
Registriert: 06.06.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64407
Wohnort: Odenwald

Bürstenaufsatz für Trommelkardierer

Beitrag von Wolljoerg » 15.03.2010, 23:27

Hallo zusammen,
ich hatte mir letzte Woche so einen Bürstenaufsatz für das Trommelkardentier im Netz angeschaut. Da hatte ich eine Idee. Ich bin in den Baumarkt gefahren und habe mir eine Staubbürste (19cm) für Maler gekauft (2,49 Euronen). Ich hatte erst mit den Gedanken gespielt mir so eine Bürste für unten an die Türen zu kaufen. Aber für 27,99 Euronen war mir das zu happig. :eek:
Dann brauchte ich noch 2 Metallstreifen. Da hatte ich noch 2 Balkonkästenhalter von meiner Frau in der Werkstatt. Im Schraubstock zurecht gebogen. Um die 2 Metallstreifen an meiner "Kratzbürste" zu befestigen habe ich eine Bohrmaschine, 2 Schrauben, 2 Unterlegscheiben und 2 "Ge"flügelmuttern gebraucht. :totlach:
Für die Befestigung der Bürste an den Metallbügeln habe ich 2 Holzschrauben verwendet. An den Seiten der Bürste links und rechts ein Loch gebohrt und an den Bügeln angeschraubt. Nun habe ich mir die Bügel so gebogen, dass es an den Außenwänden der Karde befestigt werden kann. Links und rechts 2 Löcher gebohrt, Schrauben rein, Bügel drauf, Scheiben und Flügelmuttern drauf und fertig war das Hexenwerk. Die Bürste kann ich verstellen und das Gestell auch und das alles ohne Werkzeug. Denn es muß ja schnell gehen und nicht erst noch nach Werkzeug suchen müßen. Der ganze Spass hat einen Materialaufwand von ca. 5,- Euronen und ca. 30 Minuten Zeitaufwand. Und funktionieren tut es auch einwandfrei. Ich habe es gleich ausprobiert, aber heute schon im Warteraum beim Arzt verspindelt. Wir brauchten heute "nur" 3 Stunden warten.
In den Bildern könnt Ihr hoffentlich alles erkennen.
!!!!!!!!!!Achso, es hatte sich bei mir ein Fehler eingeschlichen. Und zwar muß die Flügelmutter auf der Seite wo die Kurbel ist nach innen. Ansonsten lässt sich die Sache nicht leiern.!!!!!!!!!! Ist ja irgendwie logisch. :wall:
Vielleicht kann ja jemand damit etwas anfangen.

LG
Jörg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Wolljoerg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 180
Registriert: 06.06.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64407
Wohnort: Odenwald

Re: Bürstenaufsatz für Trommelkardierer

Beitrag von Wolljoerg » 15.03.2010, 23:28

Und noch ein Bild, weil es so schön war.
:totlach:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Bürstenaufsatz für Trommelkardierer

Beitrag von maka » 16.03.2010, 08:29

morgen jörg

genial, muss ich meinem mann zeigen. :D
Grüßlis maka

Wollspatz
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 328
Registriert: 22.02.2009, 20:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24109
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Bürstenaufsatz für Trommelkardierer

Beitrag von Wollspatz » 16.03.2010, 09:35

Absolut geniale Idee!
Ist das kardierte Vlies merklich besser als ohne Bürste?

LG Katharina

Pippilotta
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 711
Registriert: 25.09.2006, 19:26

Re: Bürstenaufsatz für Trommelkardierer

Beitrag von Pippilotta » 16.03.2010, 10:10

Darauf muss man erstmal kommen :-) Tolle Idee!

Mich würde auch interessieren, ob es einen großen Unterschied mit und ohne Bürste gibt.

Benutzeravatar
Wolljoerg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 180
Registriert: 06.06.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64407
Wohnort: Odenwald

Re: Bürstenaufsatz für Trommelkardierer

Beitrag von Wolljoerg » 16.03.2010, 20:45

Hallo "meine" Damen,

die Bürste macht sich bei kurzehaarigen Fließ bemerkbar. Da bleibt nicht soviel, bzw. nichts in der kleinen Trommel hängen und somit weniger Abfall. Ich hatte vor einiger Zeit mal Vlies gemischt(Merino, Seide und unbekanntes), da ist mir aufgefallen, dass das kurze Merino in der kleinen Trommel blieb und die Seide kaum zu verteilen war. Da habe ich nur über die gr. Trommel gemischt und es blieb noch so einiges auf der kl. hängen. Zwar weniger als zuvor, aber es blieb noch hängen. Jetzt wird die Wolle gleich an die gr. Trommel "gedrückt" und es bleibt nichts mehr an der Kleinen. Und ich finde, dass es sich besser vermischt. Ob es weicher wird kann ich nicht sagen, weil mein Kardentier eine grobe Benadelung hat. Ich will mir aber noch ganz feine zulegen und den Belag wechseln.
Aus meiner sicht, haben sich die 30 Minuten Arbeit gelohnt.
Vielleicht ist das ja auch für Euch. Vorallen ist diese Variante auch preisgünstiger als die originale Version.

LG
Jörg

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“