Alpakafaser zwirnen womit?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
susanne
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 422
Registriert: 27.01.2010, 14:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91349

Re: Mit welcher Faser Alpaka verzwirnen?

Beitrag von susanne » 12.03.2010, 11:17

Also,
ich hab mal braunes Alpaka mit schwarzer Seide verzwirnt. Es glänzt etwas, wirkt aber duch die dunkle Farbe nicht besonders glänzend oder unmännlich. Den Pullover hab ich schon ca. 3 Jahre, bestimmt 10 mal in der Maschine auf Wollwaschgang 30 Grad gewaschen - er behält die Form und sieht noch gut aus.
LG Susanne

Benutzeravatar
Sora
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1212
Registriert: 06.02.2009, 03:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28816
Wohnort: Stuhr bei Bremen

Re: Mit welcher Faser Alpaka verzwirnen?

Beitrag von Sora » 12.03.2010, 11:38

Asherra hat geschrieben:Alpaka-Seide zweifädig ist einer meiner "Standards", dann gerne mit schwarzem Alpaka und einer poppig farbigen Seide. Sieht auf alle Fälle mal gut aus. Ob das jetzt weniger leiert, keinen blassen Schimmer, weil Seide ja auch keinerlei Elastizität hat. Wenigstens kann es nicht weiter ausleiern als die Seide lang ist ;) Ich hab noch nichts davon gestrickt, immer nur gewebt, da paßt dann die Kette drauf auf, daß nix aus der Form gerät.
Nur spinn die Seide nicht zuuu hart und zu dünn, Leute hatten wohl schon Probleme, daß der harte Seidenfaden das weiche Alpaka durchgeschubbert hat. Würd mir jetzt mit meinen recht weichen Fäden nicht passieren, Hankies brauchen nicht viel Drall, um zusammen zu halten.
also ich habe Asherras Seiden Alpaka Mischung aus dem Wanderpaket verstrickt (Tuch) und bin begeistert.....
das "Wachstum" war minimal (das Garn ist eben sehr schwer & durch das Eigengewicht lässt es sich nicht ganz vermeiden).... die Wärme & der Tragekomfort phänomenal..... und waschen tu ich nur vorsichtige Handwäsche (hab ein wenig Angst)....

diese Mischung hat bei mir auf ganzer Linie gepunktet (kann ich nur empfehlen)
LG

Sora

-----------------------------------------------------------------------

*Drachenvirus* Bild Bild

Fürchte den Bock von vorn, das Pferd von hinten
und das Weib von allen Seiten!
~Anton Tschechow~

Benutzeravatar
Tanja
Faden
Faden
Beiträge: 534
Registriert: 13.05.2009, 12:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96138
Wohnort: Bamberg

Re: Mit welcher Faser Alpaka verzwirnen?

Beitrag von Tanja » 12.03.2010, 11:42

Ich habe Alpaka mit Bambus verwzirnt, eben auch mit dem Hintergedanken, dass es nicht zu warm wird. Graues Alpaka mit weißem Bambus. Jetzt tragen meine beiden Herren graumelierte Mützen, die ich gegen evtl. Ausleiern gerippt gestrickt habe.
Liebe Grüße
Tanja

Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Mit welcher Faser Alpaka verzwirnen?

Beitrag von Fiall » 12.03.2010, 11:49

Hallo Karin,

glaub das hängt auch stark vom männlichen Exemplar ab. Tweed wär jetzt so gar nix für meinen Göga. Er ist jetzt aber auch ganz und gar nicht der feminine Typ. Ich würd ihn eher bullig nennen. *g* Der Pulli, den ich gar für ihn stricke ist eine Seiden-Bambus-Mischung mit ein ganz klein wenig Angelina. Er wollte nämlich nicht wie ne Discokugel aussehen. =D

Ich habs derzeit irgendwie nicht mit dem Zwirndrall. Muss meine Mischung grade noch mal durchs Rad laufen lassen, weils mir teilweise zu locker gezwirnt war. Das mit dem Baden werd ich heute trotzdem hoffentlich noch hinbekommen.

Was die Elastizität von Seide betrifft: Ich denke grade der Fakt, dass sie keine hat, hindert das Strickstück am Ausleiern. Baumwolle würde ich jetzt z.B. nicht mit Alpaka verzwirnen. Die hat viel Elastitzität und das fertige Strickstück würde sich wohl ziehen wie Kaugummi.

Den Unterschied hab ich auch beim Spinnen gemerkt, während sich Alpaka imo traumhaft spinnt und ich wirklich ein kaugummiartiges Gefühl beim Ziehen der Fasern hatte, musste ich mich mit der Seide erstmal umstellen. Die war strack und störrisch und gab keinen Millimeter nach, wenn man die Enden der Fasern noch in der Hand hatte.

Zumindest die Seide, die ich hier hab, hat extrem lange Fasern und man hatte oftmals das Gefühl nen Strick in der Hand zu halten, der erst nachdem man gefühlte 30-50cm Spielraum gab nachgiebig wurde.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Mit welcher Faser Alpaka verzwirnen?

Beitrag von shorty » 12.03.2010, 12:11

stimmt schon ist Geschmackssache. Meiner würde jedenfalls niemals nicht was mit Angelina anziehen :-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
susanne
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 422
Registriert: 27.01.2010, 14:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91349

Re: Mit welcher Faser Alpaka verzwirnen?

Beitrag von susanne » 12.03.2010, 12:26

was, bitte, ist Angelina?
Susanne

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Mit welcher Faser Alpaka verzwirnen?

Beitrag von shorty » 12.03.2010, 12:28

schau mal hier im Faserlexikon

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

muldewiesen
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 155
Registriert: 06.06.2008, 15:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04808
Wohnort: Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Mit welcher Faser Alpaka verzwirnen?

Beitrag von muldewiesen » 12.03.2010, 13:42

Ich habe Alpaka mit Angora verzwirnt. Ist wunderschön und kuschelweich. Allerdings eine fusslige Angelegenheit. Alpaka mit Mohair habe ich auch hier liegen, macht sich gut. Alpaka mit Merino finde ich auch klasse. Leiert nicht und hält auch warm. Seide ist eher eine Sommerfaser. Kühlt schön, glänzt und sieht edel aus. Ist also alles Geschmacksache. Probier einfach...

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Mit welcher Faser Alpaka verzwirnen?

Beitrag von Sanja » 12.03.2010, 15:55

Ich habe mein schokobraunes Alpaka mit brauner Merino verzwirnt und meinem Süßen halbe Fingerhandschuhe gestrickt. Hat prima funktioniert, ist schön warm und elastisch und leiert (bislang) nicht.

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Mit welcher Faser Alpaka verzwirnen?

Beitrag von Fiall » 12.03.2010, 17:08

So, noch mal gezwirnt und nach der Heiß-Kalt-Routine hängt das Garn jetzt zum Trocknen auf dem Wäscheständer. Ich hab mal irgendwo gelesen, dass bei einem Seidengemisch die Nichtseidenanteile zusammengeschrumpft waren, so dass sich eine Art Boucleeffekt ergeben hat. (Ich mein mal, dass es Seide war). Kann ich hier nicht feststellen. Sieht alles sehr gut aus.

Die pinkfarbene Seide von Wollknoll ist leider nicht farbecht. Das heiße Wasser war quietschrosa. =) Ich hatte eine bunte Mischung getestet und scheinbar ist orange, gelb, rot und blau farbecht. Zumindest erscheint es mir unwahrscheinlich, dass ich rosa Wasser bekäme, wenn die alle Farbe abgegeben hätten... Die einzelnen Farben sind auch glücklicherweise erhalten geblieben. Wäre blöd, wenn alles nen Rosaschleier abbekommen hätte...
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Nakina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 797
Registriert: 14.01.2009, 20:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90587
Wohnort: 90587 Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Mit welcher Faser Alpaka verzwirnen?

Beitrag von Nakina » 12.03.2010, 17:30

Hallo an alle,

ganz vielen Dank für Eure vielen Anregungen.
Ich glaube, ich werde beim Wollschaf Wensleydale im Kammzug dazubestellen, die gibt es dort in schwarz und braun und paßt damit zu meinen vorhandenen Alpakafasern. Wensleydale ist doch schön weich, oder irre ich mich da? Kratzen soll es nämlich auf keinen Fall. Ich werde es auf jeden Fall ausprobieren und Euch berichten, wie das ganze wird.
Seide würde mir auch gut gefallen, ist mir aber für meinen Mann dann doch zu gewagt, vielleicht fällt ja für mich noch was ab ;)

LG von Silvia

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Mit welcher Faser Alpaka verzwirnen?

Beitrag von tabata » 12.03.2010, 17:41

Die Seide von Wollknoll färbt nicht mehr, wenn man sie in etwas Essigwasser wäscht... :]
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

strumpfoma
Locke
Locke
Beiträge: 73
Registriert: 03.01.2010, 15:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58675

Re: Mit welcher Faser Alpaka verzwirnen?

Beitrag von strumpfoma » 12.03.2010, 17:48

Hallo Leute
Was muß ich hier lesen?
Ihr macht mir Angst.
Hab schon ein Teil Alpaka gesponnen und mit Alpaka verzwirnt.
Was mach ich denn jetzt damit?
Möchte doch keine ausgeleierte Jacke
liebste grüße
rosi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Mit welcher Faser Alpaka verzwirnen?

Beitrag von shorty » 12.03.2010, 18:00

Hallo Rosi,
wähle ein stabiles Strickmuster, also nicht nur glatt rechts.
Fiall:
Ich hab mal irgendwo gelesen, dass bei einem Seidengemisch die Nichtseidenanteile zusammengeschrumpft waren, so dass sich eine Art Boucleeffekt ergeben hat. (Ich mein mal, dass es Seide war). Kann ich hier nicht feststellen.
Das stimmt schon, Merino schrumpft z.B. ganz gehörig.
Alpaka widerum nicht, das ist einfach unterschiedlich

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

strumpfoma
Locke
Locke
Beiträge: 73
Registriert: 03.01.2010, 15:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58675

Re: Mit welcher Faser Alpaka verzwirnen?

Beitrag von strumpfoma » 12.03.2010, 18:02

Ich werd es versuchen
Danke dir,Karin
liebste grüße
rosi

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“