Probleme mit dem "normalen" Ashford Joy Flyer

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Probleme mit dem "normalen" Ashford Joy Flyer

Beitrag von Gunda » 05.03.2010, 09:00

Hallo,

ich hab ja schon einige Besitzer wegen dieser Problematik angeschrieben.

Ich hab mein Joy seit September. In letzter Zeit hab ich viel Seide u.ä. gesponnen, also sehr dünne Fäden.

Seit einige Zeit "zupfts" beim Spinnen manchmal am Faden. Zuerst hatte ich die Haken in Verdacht. Da konnte ich aber nichts feststellen. Sehen kann man es beim Spinnen auch nicht. Man spürt nur einen leichten Ruck im Faden und das auch nur bei sehr dünnem Garn.

Am Anfang ging es noch und ich hab gedacht ich spinn mal erst weiter, bald kommt der neue Flyer und dann kümmer ich mich.

In den letzten Wochen wurd es aber immer schlimmer. Meine Wildseide machte mir echt zu schaffen.

Dann habe ich dies gefunden:

Bild

Da ist eine richtige Kerbe zu sehen. Ob das der Grund ist weiß ich nicht, vermute es aber. Auf der anderen Seite ist es nicht so stark (keine Ahnung - ich denke ich nehme tendenziell immer die eine Seite wenn der Flügel so steht).

Habe den Händler dann angeschrieben und ihn gefragt ob er das schon mal gesehen hat. Er sagt das wäre einmalig und er würde Ashford anschreiben.

Jetzt bekomme ich nächste Woche einen neuen Flyer und mein alter wird eingeschickt, die wollen sich das ansehen.

Ob das Metall wirklich so weich ist das nen dauerndes Reiben eines harten Fadens das verursachen kann?
Liebe Grüße Gunda

Bild


Benutzeravatar
DieWollmaus
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 296
Registriert: 16.02.2009, 21:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97074
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit dem "normalen" Ashford Joy Flyer

Beitrag von DieWollmaus » 05.03.2010, 12:35

Beim Holz vom Flügel kenn ich sowas schon. Aber bei Metall hab ich das noch nicht gesehen *g* Möglich könnte es aber schon sein. Ich bin ja gespannt was Ashford dazu sagt ;)

lg

Benutzeravatar
Gitti
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 692
Registriert: 22.07.2008, 00:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91475
Wohnort: Lonnerstadt

Re: Probleme mit dem "normalen" Ashford Joy Flyer

Beitrag von Gitti » 05.03.2010, 12:50

Das hatte ich schon mal bei einem gebrauchten Minstrel. Da war es so schlimm, dass man eigentlich gar nicht mehr mit dem Rad spinnen konnte. Natürlich war da keine Garantie mehr drauf, und so habe ich (gemeinsam mit der Verkäuferin) damals einen neuen Spinnflügel gekauft. Und beim Wollschaf war der äußerst günstig, so dass es jetzt nicht soooooooo eine große Sache war. Aber für mich trotzem sehr verwunderlich, dass so etwas überhaupt möglich ist :eek:
LG

Gitti

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: Probleme mit dem "normalen" Ashford Joy Flyer

Beitrag von Gunda » 05.03.2010, 13:03

Hi,
im Holz ist ja auch eine kleine Rille, die sieht man auf dem Bild ganz gut, aber da liegt der Faden ja schön artig drin. Ich habe auch erst gedacht es liegt daran.
Liebe Grüße Gunda

Bild


kiki
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 432
Registriert: 18.04.2007, 12:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47839
Wohnort: Krefeld

Re: Probleme mit dem "normalen" Ashford Joy Flyer

Beitrag von kiki » 05.03.2010, 13:12

hmmm, hab bei meinem Joy auch mal nachgeschaut....im Holz hab ich auch ne klitzekleine Rille, im Metall nicht. Habe bisher aber nur ein einziges Mal pure Seide gesponnen. Ich könnte mir schon vorstellen, dass es daher kommt.

LG kiki

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Probleme mit dem "normalen" Ashford Joy Flyer

Beitrag von shorty » 05.03.2010, 13:18

mmh ich glaub nicht, dass Seide Metall was anhaben kann.
Ich hab schon mehrfach Seide pur gesponnen.
In Holz hab ich durch den vielen Gebrauch das auch, das ist normal.
Möglicherweise macht sich diese Riefe nicht bei allen Materialien gleich stark bemerkbar.
Wäre das evlt ne Möglichkeit,dass das irgendwie bei der Produktion nicht sauber entgratet oder so ist und eben erst jetzt auffiel??

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
DieWollmaus
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 296
Registriert: 16.02.2009, 21:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97074
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit dem "normalen" Ashford Joy Flyer

Beitrag von DieWollmaus » 05.03.2010, 13:21

Steter Tropfen höhlt den Stein - würde der Geograph jetzt sagen *g*

Ich spinne ja auch auf nem Minstrel und hab mir gerade mal den Flügel angesehen, da hab ich nichts bemerkt.
Werden eventuell neuere Räder mit härteren Metallen ausgestattet?

Bei so einer hohen Belastung (viel Reibung, Wärmeerzeugung) kann relativ hart erscheinendes Material schon nachgeben, auch wenn man es dem Stoff "Wolle" nicht unbedingt zutraut.
Ich denke das hängt wohl auch davon ab, was man spinnt. Beim längeren Spinnen von dünnen Garnen passiert das wahrscheinlich eher als bei dicken Garnen oder abwechselndes Spinnen.
Oder was meint ihr dazu?

lg
bine

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit dem "normalen" Ashford Joy Flyer

Beitrag von Aodhan » 05.03.2010, 13:35

:eek:
Auf die Idee wär ich nie gekommen, dass das METALL angegriffen wird!! Die Rillen am Holz sind ja nix Neues, die hab ich auch - ist ja auch ziemlich weich dort, mit dem Fingernagel könnte man auch eine Rille eindrücken, wenn man wollte.

Mir ist allerdings auch ein Sonata persönlich bekannt (war nicht meins, aber ich hab das Gefluche der dran sitzenden Spinnerin miterlebt), bei dem das Innere des Einzugsloches irgendwie rau geschubbert war, so dass es beim Einziehen ständig gerupft hat.

Scheint also tatsächlich ab und an vorzukommen... :fear:
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: Probleme mit dem "normalen" Ashford Joy Flyer

Beitrag von Gunda » 05.03.2010, 13:43

Hi,

dank Euch für die Rückmeldungen.

Also mein Rad ist ja noch nicht alt. Da wird es eher so sein das heute bei den neueren Rädern an gutem Material gespart wird.

Es war auch nicht von Anfang an - sprich eine nicht gut entgratete Stelle kann es eigentlich nicht sein, dann hätt ich es ja sofort nach der Lieferung schon bemerkt. Es fing vor 4-5 Wochen ganz leicht an und dann ist es eigentlich nur schlimmer geworden.
Liebe Grüße Gunda

Bild


Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Probleme mit dem "normalen" Ashford Joy Flyer

Beitrag von Richi » 05.03.2010, 17:00

ich habe mir meinen alten Flügel grade mal angesehen, da ist am Metall nichts abgeschubbert, am Holz an der Ecke ist eine kleine Kerbe und es ist blankgeputzt wo der Faden zum Eckhaken geht.
Was mir aber aufgefallen ist: dein Faden wird einmal um die Ecke , so halb um das Metalldingens rumgeführt. Vielleicht sitzen die Haken falschrum?
Das Loch zeigt so ein bisschen nach oben rechts, also müssen die Haken auf dem rechten Teil des Flügels auch oben sein.

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: Probleme mit dem "normalen" Ashford Joy Flyer

Beitrag von Gunda » 05.03.2010, 17:34

Hi,
den Faden hab ich da nur rum gelegt damit er nicht in der Kerbe sitzt.
Liebe Grüße Gunda

Bild


UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Probleme mit dem "normalen" Ashford Joy Flyer

Beitrag von UTEnsilien » 05.03.2010, 17:51

....... doch ich kenne so etwas schon . Bei der Nähmaschine hatte ich es schon, daß der Faden das Nadelör durchreibt --- also richtig heißgelaufen. Ich habe es schon mal bei meinem ganz alten Spinnrad gefühlt, daß das Einzugsloch auch richtig heiß war. Da steckt eine enorme Reibung dahinter

Benutzeravatar
waltraudnymphensittich
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1921
Registriert: 02.01.2010, 00:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67360
Wohnort: Lingenfeld

Re: Probleme mit dem "normalen" Ashford Joy Flyer

Beitrag von waltraudnymphensittich » 05.03.2010, 17:59

Am Einzugsloch habe ich nichts, aber Daumen und Zeigefinger meiner linken Hand haben Blasen. Jetzt versuch ich es mit rechts und dann kommt Pflaster drauf.
:eek: :eek:
Gruß
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Probleme mit dem "normalen" Ashford Joy Flyer

Beitrag von shorty » 05.03.2010, 18:11

Obwohl hier Ot :-))
Versuch doch mal die Fasern nicht so fest zu halten, wenn Du Blasen bekommst drückst Du zu fest zusammen und hälts wahrscheinlich zu verkrampft
Irgendjemand hat das mal beschrieben, wie wenn Du ein Küken halten würdest, ganz sanft, recht viel mehr Halt braucht die Spinnfaser eigentlich nicht


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Lehmi
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 258
Registriert: 14.02.2010, 19:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30853
Wohnort: Langenhagen
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit dem "normalen" Ashford Joy Flyer

Beitrag von Lehmi » 05.03.2010, 20:57

Seit heute habe ich ein funkelnagelneues Joy hier zum Probespinnen und war schon ziemlich genervt, weil das den Faden gar nicht schön geschmeidig eingezogen hat, es hakte immer irgendwie irgendwo.

Eine Fühlprobe hat dann gezeigt, dass das Einzugsloch sehr rauh ist. Mit Taschenlampe im Gegenlicht war gut zu erkennen:
die Stelle innen genau vor dem Loch ist ganz schlecht entgratet und daran bleibt die Faser ständig hängen ?(
klick:
Bild

Jetzt muss ich mir eine Rundfeile besorgen oder nen Dremelaufsatz suchen, womit ich den Berg da weg kriege.

Gunda, vermutlich ist das bei dir das gleiche?
Herzliche Grüße
Lehmi
guck mal: mein Blog

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“