Polnischer oder nicht?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
lavendelschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 791
Registriert: 14.11.2008, 20:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25938
Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr

Re: Polnischer oder nicht?

Beitrag von lavendelschaf » 04.03.2010, 07:34

Hallo,

ich hatte mal so ein Dekorad - ich würde fast sagen, es war so eins, nur dunkel gebeizt. Es war zwar spinnbar, aber sehr wackelig und instabil. Ich hatte keine Freude daran, weil es so schwer zu spinnen war, dass es mir keinen Spaß gemacht hat. Es ist dann an eine Dame gegangen mit einer Fuchsschafzucht, die auch Spinnkurse gibt. Sie kam mit dem Rad gut klar und war ganz angetan davon.

Du siehst also, das ist eine ziemlich individuelle Angelegenheit.

Für mich persönlich gilt nur, ein Rad muss leicht spinnbar sein und das Spinnen muss darauf Spaß machen.

Lg Heike

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Polnischer oder nicht?

Beitrag von Klara » 04.03.2010, 13:07

Die meisten neuen Kromskis sind zweifädig und mit Spulenbremse zu betreiben (beim Prelude und Fantasia bin ich mir nicht sicher). Bei den alten Mazurkas war keine Spulenbremse dran. Ich hab' mal eines ausprobiert, das lief einwandfrei (und ich hätte es auch nie als Dekorad bezeichnet - ein VW Golf von 1980 ist ja auch kein Dekoauto, nur weil der von 2010 besser ist) , aber wie schon von meinen Vorrednern gesagt, das ist Glückssache. Für ein paar Euro kann man's riskieren...

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“