Schnellspinnvorrichtung beim Henkys

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Zinsel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 491
Registriert: 15.10.2008, 11:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Wohnort: Thüringen

Schnellspinnvorrichtung beim Henkys

Beitrag von Zinsel » 22.02.2010, 08:58

Hallo!
Ich liebäugle gerade damit mein Henkys zu tunen und mir die Schnellspinnvorrichtung zuzulegen.
Hatte auch schon nette Kontakt mit Herrn Henkys. Aber bevor ich mein Rad auf die Reise schicke wollte ich noch mal hier nachfragen ob jemand Erfahrung mit der Vorrichtung hat und sie mir mitteilen möchte?
Viele liebe Grüße
von Anja

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Schnellspinnvorrichtung beim Henkys

Beitrag von angi » 22.02.2010, 09:23

Hi, Anja,
nutzt du denn schon den kleinen Wirtel an deiner Spule (incl. höherstellen des Spinnkopfes!)

Ansonsten kann ich sagen, daß die Henkys seeeehr nette, liebe Leutchen sind!
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Zinsel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 491
Registriert: 15.10.2008, 11:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Wohnort: Thüringen

Re: Schnellspinnvorrichtung beim Henkys

Beitrag von Zinsel » 22.02.2010, 12:38

@ angi:
Ich spinne eigentlich meistens mit dem kleinem Wirtel. Und trotzdem wäre ich gerne einen Tick schneller. Du weißt ja, die neue Schur steht bevor und bis dahin muß ich noch einige Kilo Wolle bewältigen.
Viele liebe Grüße
von Anja

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Schnellspinnvorrichtung beim Henkys

Beitrag von Sephrenia » 22.02.2010, 13:36

Ich habe mein Henkys gerade im November auf Schnellspinnkopf und Doppeltritt (der ist für den Schnellspinnkopf Pflicht!) aufrüsten lassen. Der DT ist super, die Spulen für den Schnellspinnkopf mit der höheren Übersetzung auch (schon ohne Schnellspinnvorrichtung einen ganzen Zacken schneller als die normalen Spulen), nur mit dem eigentlichen Schnellspinnkopf bin ich noch nicht so ganz warm geworden. Zwar ist der Flügel damit richtig schnell, aber es tritt sich extrem viel schwerer als mit den normalen Übersetzungen ohne das extra Rad dazwischen, so dass ich bisher dann doch lieber für einen hohe Geschwindigkeit einfach schneller trete als langsam aber mit großem Kraftaufwand.

LG Kiki

Zinsel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 491
Registriert: 15.10.2008, 11:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Wohnort: Thüringen

Re: Schnellspinnvorrichtung beim Henkys

Beitrag von Zinsel » 23.02.2010, 14:40

Braucht man da auch extra Spulen dazu? Oder hab ich da was falsch verstanden? Wie lange hat denn Dein Umbau gedauert, damit ich weiß auf was ich mich da einlasse?
Viele liebe Grüße
von Anja

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Schnellspinnvorrichtung beim Henkys

Beitrag von angi » 23.02.2010, 15:41

ööööö.....könnte man da nicht erst mal NUR die schnellern Spulen nehmen???
Und außerdem könnte ich mir irgendwie vorstellen, daß mit dem Schnellspinnkopf das Rad ins Aufschaukeln (Fibrieren) kommt....hab ich schon, wenn ich ganz flink (und mit dem kleinen Wirtel) zwirne...

????

(Nein, ich brauche die Schnellspinnvorrichtung nicht, hab ja meine Ella!)
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Schnellspinnvorrichtung beim Henkys

Beitrag von Sephrenia » 23.02.2010, 20:04

Hallo Zinsel,

ja, zum Schnellspinnkopf gehören extra Spulen mit einem noch kleineren Wirtel als dem kleinen an den normalen Spulen, sonst passt es nicht von der Antriebsschnur und erreicht auch nicht die Geschwindigkeit. Diese Spulen kannst du aber auch ohne Schnellspinnflügel kaufen und benutzen, das wäre auch erstmal mein Tipp für etwas mehr Geschwindigkeit.

Der Umbau hat bei mir am Ende ca. 3 Wochen gedauert, ich hatte vorher mit Herrn Henkys abgesprochen, wann er wieder eine Herde Doppeltritt-Räder baut (und meins dann parallel umbaut) und habe es dann zum passenden Zeitpunkt losgeschickt, damit ich es so schnell wie möglich wieder bekomme.

@Angi: Das Aufschaukeln wird dadurch vermieden, dass für den Schnellspinnkopf eine kürzere Antriebsschnur verwendet wird, so dass sich der Spinnkopf in seiner niedrigsten (und damit stabilsten) Position befindet. Mit Vibrationen hat man dadurch eher weniger Probleme, als wenn man mit den ganz normalen Spulen und dem kleinen Wirtel ( = Spinnkopf hochgestellt) richtig Gas gibt. Henkys bietet auch eine kurze Antriebsschnur an, die so bemessen ist, dass man den kleinen Wirtel mit tiefgestelltem Spinnkopf benutzen kann - durchaus von Vorteil, wenn man überwiegend den kleinen Wirtel benutzt! Mich stört wirklich vor allem, dass es sich mit dem Schnellspinnkopf so schwer tritt :/.

LG Kiki

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Schnellspinnvorrichtung beim Henkys

Beitrag von shorty » 23.02.2010, 20:12

Ich füge mal hie den link ein, auf dem der Schnellspinnkopf zu sehen ist

http://www.spinnrad-henkys.de/das%20bew ... innrad.htm

Ich vermute ja, der größere Kraftaufwand kommt durch die weitere "Übersetzung" bzw. Reibung.
Ist ja von der Konstruktion her ne ganz andere Variante als nur die schnelleren Übersetzungen mit kleinerem Wirtel

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Schnellspinnvorrichtung beim Henkys

Beitrag von angi » 24.02.2010, 10:37

Henkys bietet auch eine kurze Antriebsschnur an, die so bemessen ist, dass man den kleinen Wirtel mit tiefgestelltem Spinnkopf benutzen kann - durchaus von Vorteil, wenn man überwiegend den kleinen Wirtel benutzt!
...prima Tip. da werde ich dort mal anläuten!

danke, Karin!
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“