Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Beitrag von Adsharta » 21.02.2010, 19:42

Bild

etwa so
lg Adsharta

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Beitrag von FrauHollunder » 21.02.2010, 20:07

och sind die spindeln aber schön. selbst bemalt?
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Beitrag von shorty » 21.02.2010, 20:09

evtl per decoupage Technik wie Adsharta hier schon schreibt
Ich hätte ja sogar überlegt, das Louet mit Decoupagetechnik zu verschönern. D.h. Acryllack, dann die Decoupageteile darauf - hätte Rosen im Auge - und darüber dann den Decoupage-glanz-Lack.
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Beitrag von Adsharta » 21.02.2010, 21:05

Genau Decoupagetechnik. Grundierung, dann werden diese ausgeschnittenen (mit der Nagelschere ;)) Blumen, eingeweicht, aufgeklebt und am Schluß noch 2-5 Schichten Glanz Lack drauf, damit es so richtig edel aussieht :) Klingen tut's ja leider immer so als würde man einfach Sticker draufpappen, aber in Wirklichkeit ist es eine ganz schöne Fitzlerei.
lg Adsharta

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Beitrag von maka » 21.02.2010, 21:10

hallo adsharta

erinnert mich an serviettentechnik. genauso pfriemelig
Grüßlis maka

Pippilotta
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 711
Registriert: 25.09.2006, 19:26

Re: Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Beitrag von Pippilotta » 21.02.2010, 21:16

Klasse! Sieht toll aus!

Genau das wäre was für mein altes Kircher, das ich diesen Sommer mal neu lackieren möchte. So ein/zwei kleine Highlights in Decoupage-Technik fände ich sehr schön. Gut, dass ich am kommenden WE zur zukünftigen SchwieMa in die Ecke von Verden fahre. Dort ist nämlich VBS ansässig :-D Da werde ich gleich Ausschau nach Lack und einem schönen Decoupage-Papier halten.

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Beitrag von Adsharta » 21.02.2010, 21:46

Aber um zum Thema zurückzukehren, das wäre doch eine Möglichkeit, um das Holz zu versiegeln, oder? Ich muss gestehen, ich liebäugle schon längere Zeit mit der Idee. Eine Schönheit ist das Louet ja sowieso nicht, ich mags aber trotzdem gerne und es leistet mir gute Dienste. Irgendwie hätte das Rädchen es schon verdient verschönert zu werden. :) Nur ob es nachher noch so gut läuft?
lg Adsharta

Pippilotta
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 711
Registriert: 25.09.2006, 19:26

Re: Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Beitrag von Pippilotta » 21.02.2010, 21:49

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es große Auswirkungen auf die Laufeigenschaften hat. Ich würde bei meinem Kircher alle Verbindungsteile auslassen. Dort würde - glaube ich - der Lack sowieso wieder abgehen.

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Beitrag von Laurana » 22.02.2010, 07:18

Also wie gesagt, ich persönlich würde es wohl mit Leinöl behandeln. Liegt aber mit Sicherheit daran, das ich beim lackieren wohl die eine oder ander "Nase" mit einarbeiten würde *graus*.

Es gibt aber ja auch Spinnräder die in allen Varianten verkauft werden, also lackiert oder natur, also denk ich wirds auf die Laufeigenschaften kaum Auswirkungen haben. Bei den Verbindungsteilen hätt ich halt bammel.

Aber deine Idee find ich toll, stell mir das sehr schön vor, wenn ich mir so deine Handspindeln betrachte!
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Beitrag von Greifenritter » 22.02.2010, 08:56

Da sieht man mal, daß die Oberflächenbehandlung nicht nur eine optische Sache ist sondern als Schutz vor Bruch und Abplatzern auch technisch notwendig sein kann.

Das Thema hatten wir ja schon einige Male, aber immer im Hinblick auf die Optik (unter optische Aufbereitung):
Oberflächenbehandlung beim neuen Spinnrad
Beizen, lackieren oder wachsen?
Womit lackieren?
Holzpflege

Wenn Du schon Schäden am Holz hast sollte natürlich nicht die Optik im Vordergrund stehen sondern der Erhalt der Funktionsfähigkeit.
Lackieren erhöht hald die Schlagfestigkeit von Holz. Insofern kann das vor weiteren Schäden bewaren.
Evtl. mußt Du auch zuerst gesplitterte Teile spachteln und verschleifen und dann darauf achten, daß sich die Oberflächenbehandlung mit der Holzspachtelmasse veträgt.
Eine farbige Lackierung wie die der Spindeln verbirgt die gespachtelten bereich natürlich auch noch gut. Wäre sicher eine gute Idee.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Beitrag von Adsharta » 22.02.2010, 13:00

Wirklich abgesplittert ist mir nur etwas bei einer Spule. Ich habe jetzt die Spulen mit einem superfeinem Schleifpapier wieder glattgeschliffen und jetzt mal mit Holzpflegemitttel eingelassen. Aber ich glaube, ich werde das Spinnrad wirklich so wie oben beschrieben verschönern, ich glaube, es könnte sehr schön werden. Allerdings habe ich noch immer Bedenken, daß das Holz beim Lackieren zu feucht wird, vor allem bei der Grundierung und beim Bekleben der Decoupage-Teile. Die müssen ja vorher eingeweicht werden und haben dann doch eine gewisse Feuchtigkeit. Ich werde es wohl einfach riskieren müssen. Jetzt muss ich mir noch überlegen, welche Grundfarbe.
lg Adsharta

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Beitrag von DeJe » 22.02.2010, 17:03

Die Idee mit dem Decoupage finde ich klasse. Die Spindeln sehen wirklich toll aus.
Adsharta hat geschrieben:Jetzt muss ich mir noch überlegen, welche Grundfarbe.
Du möchtest nicht transparent lackieren?
Adsharta hat geschrieben:Allerdings habe ich noch immer Bedenken, daß das Holz beim Lackieren zu feucht wird, vor allem bei der Grundierung und beim Bekleben der Decoupage-Teile. Die müssen ja vorher eingeweicht werden und haben dann doch eine gewisse Feuchtigkeit.
Ich denke da mußt du dir keine Gedanken machen. Selbst bei Acryl auf Wasserbasis nicht. Das trocknet recht schnell aus und ist nicht viel schlimmer als ein feuchtes Tuch.
Die Applikationen würde ich allerdings auf die erste richtige Lackschicht aufbringen. Dann geht auch keine Feuchtigkeit mehr ins Holz.
Gruß,
DeJe

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Beitrag von versponnen » 23.02.2010, 09:37

zu den spulen: leiste dir einige neue schöne,die auch unterschiedliche durchmesser haben,die spinnen viel besser.

ich habe mir auch neuen spinnflügel geleistet.

zum Rad selbst: wenn es unlackiert war, geht alles, wenn es lackiert war wie meins,bilden sich Risse und wenn ich Wasser benutzen,vergrauen die unter der Lackschicht.Daher wische ich mit Speise-öllappen bei lackiertem Holz.
Alles was lösungsmittel enthält,wie Möbelpolitur, da streikt meine Lunge mit Asthmaanfall.
unlackiert: nimm Seifenflocken und löse sie auf und reibe mit der Pampe das Holz ab,
so wird das holz leicht fettig, aber bleibt hell.eventuell mit trockenem tuch nachreiben,dann entsteht leichter glanz.
Das ist die typische dänische Möbelpflege bei unbehandelter heller Eiche. ebenso für Holzdielen,auch stark strapaziert.
Das mache ich je nach gebraucht ein bis 3mal im Jahr.so bildet sich leichte Fettschicht und das Holz bleibt hell.und absolut unschädlich auch für kleine kinder.gruß wiebke

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Beitrag von ehemaliger User » 23.02.2010, 19:48

Ich hatte mich sehr gewundert über die zahlreichen grauen Erfahrungen, während bei mir alles Holz schön nachgedunkelt - jahrzehntelang - ohne grau zu werden. Es liegt wohl also an der Olivenölseife mit der ich bei Verschmutzungen ganzflächig nebelfeucht abreibe.

LG Gabi
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“