selbstgebaute " willy " spulen

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

selbstgebaute " willy " spulen

Beitrag von maka » 18.02.2010, 22:21

hallo

Bild


nochmal " willy " spule.


Bild

Auf Wunsch von Maka zu einem Beitrag zusammengefasst lG Karin
Grüßlis maka

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: selbstgebaute " willy " spulen

Beitrag von maka » 19.02.2010, 09:16

hallo wollmaus

hast du/s gefunden ?
bilder vom willy kommen gleich
Grüßlis maka

Benutzeravatar
DieWollmaus
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 296
Registriert: 16.02.2009, 21:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97074
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: selbstgebaute " willy " spulen

Beitrag von DieWollmaus » 19.02.2010, 11:16

Hallo maka ,

ich habs gefunden *g*
Das ist ja echt raffiniert gemacht mit den Holzrädchen. Ich muss dann quasi nur noch alles zusammenkleben und ein Loch durch die Holzstange kriegen. Oder gibts sowas auch schon fertig?

lg
Bine

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: selbstgebaute " willy " spulen

Beitrag von Claudi » 19.02.2010, 12:06

Heips!
...und ein Loch durch die Holzstange kriegen.
Das ist beim Spulenbau immer der schwierigste Punkt. Auf so einer relativ langen Strecke gerade durch zu kommen ist heikel.
Oder gibts sowas auch schon fertig?
Nicht, daß ich wüßte... aber ich lasse mich gerne belehren. ;)
Alternativ könnte man vielleicht ein Kunststoffrohr verwenden, einige Räder haben ja auch solche Spulenkerne vom Hersteller aus.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: selbstgebaute " willy " spulen

Beitrag von shorty » 19.02.2010, 12:08

Hallo claudi
Kunststoffrohr ist ne gute Idee, oder auch ganz stabile Pappröhren.
Ist glaub ich deutlich einfacher zu realisieren wie ein Holzspulenkern, der ja auch noch ordentlich laufen soll

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
DieWollmaus
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 296
Registriert: 16.02.2009, 21:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97074
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: selbstgebaute " willy " spulen

Beitrag von DieWollmaus » 19.02.2010, 12:22

Mh Kunststoff klingt nach einer recht guten Idee - muss ich glatt mal im Baumarkt schauen, ob die bei uns sowas haben.

lg
Bine

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: selbstgebaute " willy " spulen

Beitrag von Claudi » 19.02.2010, 13:25

Hai Wollmaus!
muss ich glatt mal im Baumarkt schauen, ob die bei uns sowas haben.
Das lohnt sich bestimmt. Ich habe schon in verschiedenen Baumarktketten welche für unterschiedlichste Zwecke gekauft. Die findet man irgendwo zwischen den Metallstäben und anderen Profilen.
Ich würde aber den Flügel mit der Achse mitnehmen, und live ausprobieren, ob das Rohr passt, und locker laufen kann, denn ein zu stramm sitzendes Röhrchen taugt ja auch nix.
Alternativ kämen allerdings auch noch Leerrohre aus der Elektroinstallationsabteilung in Frage. Deren Durchmesser sind mit 16 und 22mm dann auch deutlich größer, als Spinnflügelachsen im allgemeinen.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: selbstgebaute " willy " spulen

Beitrag von maka » 19.02.2010, 14:34

hallo wollmaus

das loch war das wenigste. stab einspannen , ausmessen des spulendorns, langsam mit kleinem bohrer vorbohren und mit dem richtigen bohrer langsam auf die richtige größe bohren.

claudi, das mit dem elektrorohr funktioniert nicht.
habens probiert, mein mann ist elektriker. könnt es aber selbst ausprobieren
Grüßlis maka

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: selbstgebaute " willy " spulen

Beitrag von DeJe » 19.02.2010, 15:20

Coole Sache das. :D

Hast du die Spulenräder/-scheiben irgendwo gekauft? Den Spulenkern bohren erscheint mir schon recht kompliziert. Wie lang sind diese Spulen? Hast du die Spulen schon genutzt? Klappern die nicht?

Kunststoffröhren kann man schon nutzen. Man benötigt dann aber vorn und hinten entsprechende Lager. 16 bzw. 22mm Innendurchmesser sind dann sogar fast perfekt, da es dafür passende Lager gibt.
Gruß,
DeJe

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: selbstgebaute " willy " spulen

Beitrag von maka » 19.02.2010, 15:33

hallo deje

Hast du die Spulenräder/-scheiben irgendwo gekauft?
ganz normal im baumarkt. in 2 verschiedenen größen
Den Spulenkern bohren erscheint mir schon recht kompliziert. Wie lang sind diese Spulen?
zwischen 160 und 170mm
den spulenkern mit einem klein bohrer vorbohren, dann größeren für die richtige größe / spulenstab
Hast du die Spulen schon genutzt? Klappern die
nicht?
bei mir seit 2 j im einsatz und nicht grade wenig, da klappers nur etwas , spinn und zwirn ich zu schnell.
Kunststoffröhren kann man schon nutzen. Man benötigt dann aber vorn und hinten entsprechende Lager. 16 bzw. 22mm Innendurchmesser sind dann sogar fast perfekt, da es dafür passende Lager gibt
mir hat das nicht gefallen, da sie sich gebogen haben
, macht man sie voll. die spulen haben ein fassungsvermögen von 250 gr und das merkt man.
aber, jeder wie ers mag.
Grüßlis maka

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: selbstgebaute " willy " spulen

Beitrag von DeJe » 19.02.2010, 18:00

Da muß ich direkt noch mal im Baumarkt schauen. Wir haben zwar 5 Spulen, aber da kann man ja nicht genug haben. ;)

Das (Elektro-)Isolierrohr aus dem Baumarkt erschien mir auch zu flexibel. Es gibt da auch noch Anderes, welches die Biegung beibehält (ist wohl Wasser/Heizungsrohr), das war auch nicht brauchbar. Metallrohr (Messing z.B.) ginge auch, das wollten wir aber nicht, die Spulen sollten so leicht wie möglich sein. Aber im Fischladen, uups sorry Aquarien-/Teichbedarf, gibt es Druckrohr. Das ist sehr stabil und hat fast genau die richtigen Abmessungen. Unsere Spulen haben auch gut 200-250g "Fassungsvermögen" und da verbiegt sich wirklich nix.

Na egal, den Holzkern finde ich auf jeden Fall cool. Rein vom Design her wäre das auch meine Lösung. :gut: Welchen Außendurchmesser haben die Kerne, 16, 20mm? Und sicher Hartholz?
Da braucht man aber auch so einen langen Holzbohrer...habe ich gar nicht fällt mir gerade auf. :D
Gruß,
DeJe

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: selbstgebaute " willy " spulen

Beitrag von maka » 19.02.2010, 18:35

hallo deje
Na egal, den Holzkern finde ich auf jeden Fall cool. Rein vom Design her wäre das auch meine Lösung. :gut: Welchen Außendurchmesser haben die Kerne, 16, 20mm? Und sicher Hartholz?
Da braucht man aber auch so einen langen Holzbohrer...habe ich gar nicht fällt mir gerade auf. :D
zuerst mal, mein mann ist dank meiner hilfe gut ausgrüstet.
der aussendurchmesser ist 80 und 100 mm.
es ist buchen holz
die spulen sind auf einem standbohrer gebohrt, erst eine seite, umgedreht, dann die andre.
für 4 spulen haben wir ca 20 teuros mit buchenrundholz bezahlt.
die spulen wiegen ca 130 gr
Grüßlis maka

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: selbstgebaute " willy " spulen

Beitrag von DeJe » 21.02.2010, 19:06

maka hat geschrieben:der aussendurchmesser ist 80 und 100 mm.
die spulen wiegen ca 130 gr
Ich meinte die Spulenkerne, nicht die Spulenscheiben.
Unsere Spulen wiegen ca. 85g. Das hängt aber sicher auch mit den Spulenscheiben zusammen. Diese sind ja nur 9mm dickes Multiplex.
Gruß,
DeJe

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: selbstgebaute " willy " spulen

Beitrag von maka » 21.02.2010, 21:08

hallo deje

mit spulenkern ist das rundholz gemeint ? richtig ?
das hat 20 mm
Grüßlis maka

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“