Hat schon mal jemand Husky-Unterwolle kardiert?
Moderator: Claudi
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 59
- Registriert: 07.09.2008, 21:16
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38154
Hat schon mal jemand Husky-Unterwolle kardiert?
Hallöchen,
die Frage steht ja in der Überschrift! Ich habe hier noch ungefähr ein Kilo liegen und traue mich nicht ran...... Verspinnen unkardiert habe ich schon probiert, das geht gar nicht so gut....
LG,
Kerstin
die Frage steht ja in der Überschrift! Ich habe hier noch ungefähr ein Kilo liegen und traue mich nicht ran...... Verspinnen unkardiert habe ich schon probiert, das geht gar nicht so gut....
LG,
Kerstin
- simone40
- Lacegarn
- Beiträge: 3151
- Registriert: 22.11.2006, 18:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67363
Re: Hat schon mal jemand Husky-Unterwolle kardiert?
hab ich noch nicht ,aber von Wollpoldi hab ich kardierte Huskywolle (schöön weich)
lg simone
- Perisnom
- Moderator
- Beiträge: 3952
- Registriert: 08.05.2007, 21:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84359
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Hat schon mal jemand Husky-Unterwolle kardiert?
Ich hab's noch nicht pur kardiert, aber mit Schafwolle gemischt ins Kardiertier laufen lassen. Das geht prima.
Hund pur wäre mir mit Abstand zu warm
Hund pur wäre mir mit Abstand zu warm

Viele Grüße aus Bayern von Marion 

- Ilona
- Dochtgarn
- Beiträge: 656
- Registriert: 26.06.2007, 12:16
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56357
- Wohnort: Marienfels
Re: Hat schon mal jemand Husky-Unterwolle kardiert?
Ich kardiere Hundewolle grundsätzlich mit zwei Handkarden.
Ich habe es einmal versucht, auf der Kardiermaschine von Tom Walther zu kardieren, aber ich war da nicht so sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Alternativ gehen auch zwei Hundebürsten, wo die Nadeln ähnlich gebogen sind. Aber das ist mühsam, weil diese Bürsten mir zu klein sind.
Ich habe es einmal versucht, auf der Kardiermaschine von Tom Walther zu kardieren, aber ich war da nicht so sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Alternativ gehen auch zwei Hundebürsten, wo die Nadeln ähnlich gebogen sind. Aber das ist mühsam, weil diese Bürsten mir zu klein sind.
Spinnende Grüße
Ilona
Schenkt Dir das Leben Zitronen, mach Saft draus!
Ilona
Schenkt Dir das Leben Zitronen, mach Saft draus!
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Hat schon mal jemand Husky-Unterwolle kardiert?
Hast Du schon versucht, sie roh zu spinnen,.?
Ich finde , die meisten Hundewolle gehen am besten roh, ganz ohne kardieren, Kämmen oder waschen.
oh sorry, Nachtrag, hab gerade gesehen, hast Du schon probiert
Also pur mit der Trommelkarde funktioniert nicht so gut, es bleibt sehr viel auf der kleinen Walze hängen, wie bei Angora usw.
Versuch doch mit Schurwolle so ne Art Sandwich zu machen.
Hab hier jedenfalls Husky Handschuhe und Mütze- superwarm
Karin
Ich finde , die meisten Hundewolle gehen am besten roh, ganz ohne kardieren, Kämmen oder waschen.
oh sorry, Nachtrag, hab gerade gesehen, hast Du schon probiert
Also pur mit der Trommelkarde funktioniert nicht so gut, es bleibt sehr viel auf der kleinen Walze hängen, wie bei Angora usw.
Versuch doch mit Schurwolle so ne Art Sandwich zu machen.
Hab hier jedenfalls Husky Handschuhe und Mütze- superwarm

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Hat schon mal jemand Husky-Unterwolle kardiert?
Als du unkardiert gesponnen hast, hast du da vorher die Fasern mit den Fingern auseinandergezupft? So mache ich das für Angora pur und finde, das klappt ganz gut.
Damit kardieren bei so feinen Fasern gut klappt, bräuchte man ganz feine Karden (die 72 tpi der Louet Junior reichen nicht).
Viel Spass! Klara
Damit kardieren bei so feinen Fasern gut klappt, bräuchte man ganz feine Karden (die 72 tpi der Louet Junior reichen nicht).
Viel Spass! Klara
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 59
- Registriert: 07.09.2008, 21:16
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38154
Re: Hat schon mal jemand Husky-Unterwolle kardiert?
Danke für die Rückmeldungen!
Ich hab mir schon gedacht, daß das mit dem Kardiertier wohl nichts werden wird. Die Wolle ist ja schon ziemlich fein und auch kurzstaplig. Mit Hundebürsten hab ich es auch schon mal versucht, aber das hab ich auch nicht so richtig hinbekommen.
Mischen wollte ich die Wolle eigentlich nicht, zu warm geht gar nicht! Es soll irgendwann mal eine Decke werden, so als Erinnerungsstück (ja, jetzt werde ich sentimental
), da mein liebster Wolllieferant leider Anfang Dezember von uns gegangen ist.
Vielleicht versuche ich es auch noch mal roh, mein letzter Versuch in der Sache war noch auf meinem Louet und das zieht ja schon mächtig. Ich trau mich bloß nicht so recht ran, weil, wie gesagt, Nachschub gibt es leider nicht mehr.
LG,
Kerstin
Ich hab mir schon gedacht, daß das mit dem Kardiertier wohl nichts werden wird. Die Wolle ist ja schon ziemlich fein und auch kurzstaplig. Mit Hundebürsten hab ich es auch schon mal versucht, aber das hab ich auch nicht so richtig hinbekommen.
Mischen wollte ich die Wolle eigentlich nicht, zu warm geht gar nicht! Es soll irgendwann mal eine Decke werden, so als Erinnerungsstück (ja, jetzt werde ich sentimental

Vielleicht versuche ich es auch noch mal roh, mein letzter Versuch in der Sache war noch auf meinem Louet und das zieht ja schon mächtig. Ich trau mich bloß nicht so recht ran, weil, wie gesagt, Nachschub gibt es leider nicht mehr.
LG,
Kerstin
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 736
- Registriert: 22.09.2006, 00:21
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Hat schon mal jemand Husky-Unterwolle kardiert?
Hallo
bin mich gerade durch fast 1 kg Huskywolle an kämpfen, ich habe einen Teil mit der Trommelkarde gemacht bin aber wieder bei den Handkarden gelandet. da mache ich mir immer eine kleine Portion, spinne und dann wieder kadieren. Aber ich mische sie mit Alpaka die Wolle bekommt einen schöneren Griff und läßt sich dünner ausspinnen. Huskywolle ist im Vergleich zu Samojedenwolle recht stumpf und kurz.
LG hanne
bin mich gerade durch fast 1 kg Huskywolle an kämpfen, ich habe einen Teil mit der Trommelkarde gemacht bin aber wieder bei den Handkarden gelandet. da mache ich mir immer eine kleine Portion, spinne und dann wieder kadieren. Aber ich mische sie mit Alpaka die Wolle bekommt einen schöneren Griff und läßt sich dünner ausspinnen. Huskywolle ist im Vergleich zu Samojedenwolle recht stumpf und kurz.
LG hanne
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Hat schon mal jemand Husky-Unterwolle kardiert?
Hallo Hanne,
auch wenns nicht direkt ums kardieren geht.
Find ich nicht, dass die Huskywolle kurz und stumpf ist, wir hatten 17 Jahre nen Husky, da ist so gut wie kein Unterschied zu Samojede
Allerdings ist die Rasse " Husky" bei weitem nicht so einheitlich gefasst, wie beim Samojeden.Da gibts sehr kurzhaarige und welche mit sehr ausgeprägtem " Pelz" Ich denke, da treten ähnliche Schwankungen auf , wie bei Schafrassen
Liebe Grüße
karin
auch wenns nicht direkt ums kardieren geht.
Find ich nicht, dass die Huskywolle kurz und stumpf ist, wir hatten 17 Jahre nen Husky, da ist so gut wie kein Unterschied zu Samojede
Allerdings ist die Rasse " Husky" bei weitem nicht so einheitlich gefasst, wie beim Samojeden.Da gibts sehr kurzhaarige und welche mit sehr ausgeprägtem " Pelz" Ich denke, da treten ähnliche Schwankungen auf , wie bei Schafrassen
Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 59
- Registriert: 07.09.2008, 21:16
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38154
Re: Hat schon mal jemand Husky-Unterwolle kardiert?
Ja, das stimmt schon, meine war sehr "dickpelzig", ich kenne aber auch Huskies mit dünnerem Fell. Ich habe hier auch einen Faden liegen, den mir mal jemand (vor meiner eigenen Spinnerei) gesponnen hat, der ist zwar nicht glänzend, aber wunderschön flauschig. Es muss also gehen!
@Klara: Auseinanderzupfen brauche ich gar nicht, das fällt schon alles so auseinander und fliegt überall rum! Ich schätze mal, das ist mein Hauptproblem beim Spinnen, ich bin einfach nicht an lose Fasern gewöhnt. Daher hatte ich ja die Idee, das Ganze zu kardieren, um einen besseren Zusammenhang zu bekommen.
LG,
Kerstin
@Klara: Auseinanderzupfen brauche ich gar nicht, das fällt schon alles so auseinander und fliegt überall rum! Ich schätze mal, das ist mein Hauptproblem beim Spinnen, ich bin einfach nicht an lose Fasern gewöhnt. Daher hatte ich ja die Idee, das Ganze zu kardieren, um einen besseren Zusammenhang zu bekommen.
LG,
Kerstin
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Hat schon mal jemand Husky-Unterwolle kardiert?
Huhu!
Ich habe das "große" Kardiertier von Ashford, nachgerüstet mit der Packer Brush. Damit funktionierte das Kardieren meiner Collies, na ja, eigentlich nur der Unterwolle von Langhaar-(tricolor) und Bearded Collie sehr gut - pur.
Gruß
ed
Ich habe das "große" Kardiertier von Ashford, nachgerüstet mit der Packer Brush. Damit funktionierte das Kardieren meiner Collies, na ja, eigentlich nur der Unterwolle von Langhaar-(tricolor) und Bearded Collie sehr gut - pur.
Gruß
ed
- Mary Clark
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 26.04.2007, 18:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29221
Re: Hat schon mal jemand Husky-Unterwolle kardiert?
Wenn du das mit dem kardieren nicht hin bekommst dann frag doch mal Wollpoldi die kardiert auch imAuftrag.
Liebe Grüße
Conny
Liebe Grüße
Conny
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 59
- Registriert: 07.09.2008, 21:16
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38154
Re: Hat schon mal jemand Husky-Unterwolle kardiert?
Conny, ja das ist ein super Tip! Hatte ich vor so ca. einem Jahr schon mal angefragt und sie würde es auch machen. Dann bin ich immer wieder drüber weg gekommen.
Inzwischen mag ich die Wolle nicht mehr aus der Hand geben, obwohl ich weiß, daß Gaby sehr gute Arbeit macht.
Hört sich vielleicht blöd an und es versteht vielleicht auch nur jemand, der einen Hund hat oder hatte - aber es ist nun mal (außer jeder Menge Fotos natürlich) das Letzte, was von ihr geblieben ist
Nun ja, es eilt auch nicht, im Augenblick bringe ich die Spinnerei eh noch nicht übers Herz, vielleicht denke ich ja in einem halben Jahr schon ganz anders!
LG,
Kerstin
Inzwischen mag ich die Wolle nicht mehr aus der Hand geben, obwohl ich weiß, daß Gaby sehr gute Arbeit macht.
Hört sich vielleicht blöd an und es versteht vielleicht auch nur jemand, der einen Hund hat oder hatte - aber es ist nun mal (außer jeder Menge Fotos natürlich) das Letzte, was von ihr geblieben ist

Nun ja, es eilt auch nicht, im Augenblick bringe ich die Spinnerei eh noch nicht übers Herz, vielleicht denke ich ja in einem halben Jahr schon ganz anders!
LG,
Kerstin
- Chingwa2003
- Faden
- Beiträge: 543
- Registriert: 12.01.2007, 16:33
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64342
- Wohnort: Seeheim-Jugenheim
- Kontaktdaten:
Re: Hat schon mal jemand Husky-Unterwolle kardiert?
Wie lange sind die Fasern der Husky Unterwolle. Ich hab früher sehr viele verscheidene Hunderassen versponnen aber Husky hab ich abgelehnt, weil die mir zu kurz waren und mischen mochte ich nicht (Nach mehrmaligem waschen sind meistens die kurzen Haare dann verschwunden)
LG Nora
LG Nora
mein Blog: http://wollewolle-hundewolle.blogspot.de/
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 59
- Registriert: 07.09.2008, 21:16
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38154
Re: Hat schon mal jemand Husky-Unterwolle kardiert?
Hallo Nora,
ich schätze jetzt mal auf 2 - 3 cm.
LG,
Kerstin
ich schätze jetzt mal auf 2 - 3 cm.
LG,
Kerstin