Wolle aufbewahren
Moderator: Claudi
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Wolle aufbewahren
Ich wärme jetzt mal kurz dieses Thema auf, weil ich ich euch nur mitteilen wollte, dass Tschibo derzeit Vakuumsäcke hat. Ich weiß nicht genau, ob die in Deutschland das gleiche Angebot wie in Österreich haben, aber bei uns in Österreich sind sie derzeit erhältlich. Momentan habe ich meine Wolle zwar noch nicht untergebracht, aber das nehme ich morgen in Angriff, heute habe ich mal andere Sachen luftdicht abgepackt. Bin hin- und weg, wieviel sich da unterbringen läßt.
lg Adsharta
lg Adsharta
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Wolle aufbewahren
Stimmt, diese Säche sind da echt klasse!
Habe auch immer mehr meiner Wolle drin gelagert und schlage immer bei Angeboten zu.
CU
Danny
Habe auch immer mehr meiner Wolle drin gelagert und schlage immer bei Angeboten zu.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Wolle aufbewahren
nun ja ich habe auch viele felle wegen meiner darstellung historisch und jetzt natürlich auch wolle.
generell sind umzugskartons, kleine wie große, plastik boxen etc. nicht schlecht.
auf das vorbeugen kommt es an. wenn ich felle kaufe gebraucht landet erst mal alles generell für zwei wochen in der gefriere. ( hilft auch bei geringen motten befall! )
und dann massenweise lavendel, sandelholz oder das normale motten papier. motten papier hat einfach den vorteil es hält ein halbes jahr. lavendel und co wollen öfters geknufft oder aufgefrischt werden.
bei den luftdichen beuteln hätte ich persönlich ein bisschen angst was schimmel angeht.
generell sind umzugskartons, kleine wie große, plastik boxen etc. nicht schlecht.
auf das vorbeugen kommt es an. wenn ich felle kaufe gebraucht landet erst mal alles generell für zwei wochen in der gefriere. ( hilft auch bei geringen motten befall! )
und dann massenweise lavendel, sandelholz oder das normale motten papier. motten papier hat einfach den vorteil es hält ein halbes jahr. lavendel und co wollen öfters geknufft oder aufgefrischt werden.
bei den luftdichen beuteln hätte ich persönlich ein bisschen angst was schimmel angeht.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Wolle aufbewahren
hallo frau hollunder
aber , du weisst schon das im mottenpapier
sehr viel chemie ist?
das zeugs käme mir nie ins haus, weils so arg stinkt.
aber , du weisst schon das im mottenpapier
sehr viel chemie ist?
das zeugs käme mir nie ins haus, weils so arg stinkt.
Grüßlis maka
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wolle aufbewahren
mmh echt, meines riecht nach gar nichts. Ihc dacht eja , ich hab ne feine Nase, oder ist´s vielleicht ein anderes Fabrikat?
Ich bin ja sonst eher von der Ökofraktion, aber bei der Wolle gibts da bei mir kein Pardon.
Alle Duftstoffe sind nur kurzzeitig wirksam. Haben schon einige im Spinnkreis bei uns leidvoll erfahren müssen.
Sogar ein Strang von der Wolle, die Fazzo für die Fächerjacke verstrickt hat, und der im Fühlkorb der Spinngruppe gelegen hatte, war von Motten zerfressen.
Leider hab ich viel zu viel angehäuft, um das mit Lavendel , Zedernholz oder sonstiges in dieser Art zu schützen.
So was richtig gutes ist mir noch nicht eingefallen, dass für mich alle Punkte erfüllt
Umwelttechnisch
hochwirksam
und geruchsverträglich ( mir wird z.B. von Neemöl total übel)
Ach ja zurück zum Thema, ich lagere den Großteil meiner Vorräte in Vakkumsäcken
Durchsichtig, damit man sofort erkennt, was drinnen ist.
hat ausserdem den Vorteil, dass Motten ja dunkel mögen
Karin
Ich bin ja sonst eher von der Ökofraktion, aber bei der Wolle gibts da bei mir kein Pardon.
Alle Duftstoffe sind nur kurzzeitig wirksam. Haben schon einige im Spinnkreis bei uns leidvoll erfahren müssen.
Sogar ein Strang von der Wolle, die Fazzo für die Fächerjacke verstrickt hat, und der im Fühlkorb der Spinngruppe gelegen hatte, war von Motten zerfressen.
Leider hab ich viel zu viel angehäuft, um das mit Lavendel , Zedernholz oder sonstiges in dieser Art zu schützen.
So was richtig gutes ist mir noch nicht eingefallen, dass für mich alle Punkte erfüllt
Umwelttechnisch
hochwirksam
und geruchsverträglich ( mir wird z.B. von Neemöl total übel)
Ach ja zurück zum Thema, ich lagere den Großteil meiner Vorräte in Vakkumsäcken
Durchsichtig, damit man sofort erkennt, was drinnen ist.
hat ausserdem den Vorteil, dass Motten ja dunkel mögen
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Wolle aufbewahren
Ist das schon passiert, dass das Zeug in Vakuumsäcken geschimmelt ist?
Das war nämlich unter anderem einer der Gründe, warum ich die gekauft habe. Wir haben nämlich ein kleines Eckzimmer, welches eigentlich als begehbarer Schrank fungiert. U.a. hatte ich dort eben die ganze Kinderkleidung, die für meine Tochter noch zu groß ist, in Kisten gelagert. Dadurch entstand aber immer wieder ein Luftstau, da das Zimmer leider 2 Außenwände hat und mit der 3. Seite ans Stiegenhaus grenzt, sodass immer wieder in den Ecken Schimmel entstand. Jetzt habe ich die ganzen Kisten ausgeräumt und das ganze Gewand, dass sie frühestens nächstes Jahr braucht, in so einen Vakuumsack gepackt. Dadurch hoffe ich, dass der Feuchtigkeitsstau beseitigt ist. Ebenso wollte ich jetzt mit der Wolle verfahren, die derzeit im Keller lagert. Bis jetzt hatte ich dort keinen Mottenbefall, da es denen scheinbar da unten zu kalt ist.
Ich bin eigentlich auch ein Ökofreak, aber bei Motten kenne ich kein Erbarmen. Ich verwende so ziemlich alles was es gibt, einschließlich der Pheromonfallen. Kürzlich hat mein Mann einen ganzen Sack Zirbenholzspäne angeschleppt - oh Gott. Den hat er dann in einem Riesenwäschesack aufgehängt.
Und dann gemeint, ich soll jetzt lauter kleine Säcke nähen, wo das Zeug hineinkommt. Und das wo ich Nähen so hasse.
lg Adsharta

Ich bin eigentlich auch ein Ökofreak, aber bei Motten kenne ich kein Erbarmen. Ich verwende so ziemlich alles was es gibt, einschließlich der Pheromonfallen. Kürzlich hat mein Mann einen ganzen Sack Zirbenholzspäne angeschleppt - oh Gott. Den hat er dann in einem Riesenwäschesack aufgehängt.

lg Adsharta
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wolle aufbewahren
Bei mir hat noch nichts geschimmelt.
Hab meine Wolle allerdings auch trocken eingelagert.
Motten machen mir mehr Angst, wenn ich ehrlich bin
Karin
Hab meine Wolle allerdings auch trocken eingelagert.
Motten machen mir mehr Angst, wenn ich ehrlich bin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Wolle aufbewahren
Heißen Dank, Adsharta - da werde ich doch morgen gleich mal soltigern und schauen, ob sie die bei uns auch haben. Ich wollte schon ganz lange welche kaufen.
Also wegen Schimmel würde ich mir keine Sorgen machen, solange die Wolle wirklich trocken ist, wenn sie eingelagert wird. Meine Schwester lagert seit Jahren ihre Saison-Garderobe in diesen Säcken, und ist total zufrieden damit.
Liebe Grüße,
Sanja
Also wegen Schimmel würde ich mir keine Sorgen machen, solange die Wolle wirklich trocken ist, wenn sie eingelagert wird. Meine Schwester lagert seit Jahren ihre Saison-Garderobe in diesen Säcken, und ist total zufrieden damit.
Liebe Grüße,
Sanja
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Wolle aufbewahren
@Sanja - habe gerade nachgesehen unter der deutschen Homepage von Tschibo ist es auch zu finden. Scheint noch nicht ausverkauft. 
lg Adsharta

lg Adsharta
-
- Vorgarn
- Beiträge: 465
- Registriert: 24.07.2009, 21:17
- Land: Deutschland
Re: Wolle aufbewahren
Hallo,
Motten sind nicht mein Problem - eher Teppich- und Speckkäfer, die hier wohnartbedingt leider überall reinkommen, und die Zitterspinnen helfen nicht gegen Larvenfraß.
Die chemischen Mottenmittel mag ich nicht benutzen, weil das alles extreme Nervengifte sind.
Aber ich bin es leid, in vielen Kleidungsstücken aus Eiweißfasern (die ich im Sommer eher nicht trage), im Herbst Löcher vorzufinden.
Einfrieren geht mangels TK-Truhe nicht, hell und luftig lagert alles
- was kann man sonst noch tun?
Meine erst im Frühjahr gekaufte Angorawäsche war schon im Oktober zerlöchert, trotz zeitweiser Raumtemperaturen im Sommer von +55°C.
Lavendel und Zeder helfen nicht gegen die Käfer, und Neem ertrag ich nasenmäßig nicht.
Für Tipps zutiefst dankbar,
Alienor
Motten sind nicht mein Problem - eher Teppich- und Speckkäfer, die hier wohnartbedingt leider überall reinkommen, und die Zitterspinnen helfen nicht gegen Larvenfraß.

Die chemischen Mottenmittel mag ich nicht benutzen, weil das alles extreme Nervengifte sind.
Aber ich bin es leid, in vielen Kleidungsstücken aus Eiweißfasern (die ich im Sommer eher nicht trage), im Herbst Löcher vorzufinden.
Einfrieren geht mangels TK-Truhe nicht, hell und luftig lagert alles

Meine erst im Frühjahr gekaufte Angorawäsche war schon im Oktober zerlöchert, trotz zeitweiser Raumtemperaturen im Sommer von +55°C.
Lavendel und Zeder helfen nicht gegen die Käfer, und Neem ertrag ich nasenmäßig nicht.
Für Tipps zutiefst dankbar,
Alienor
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wolle aufbewahren
fällt mir auch nichts rechtes zu ein.
Mir gehts mit dem Neemöl nämlich genauso.
Mir fällt da eigentlich nur ein luftdichter Behälter ein, wenn Du nicht auf chemisches zurückgreifen willst
Karin
Mir gehts mit dem Neemöl nämlich genauso.
Mir fällt da eigentlich nur ein luftdichter Behälter ein, wenn Du nicht auf chemisches zurückgreifen willst
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Laurana
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1884
- Registriert: 15.09.2009, 08:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2700
Re: Wolle aufbewahren
Also ich möchte mir vom Schweden so halbdurchsichtige luftdickte Boxen holen, und die noch zusätzlich mit Mottenpapier auslegen.
Da ich immer wieder mal Lebensmittelmotten habe, die ich mit Pheromonfallen immer in den Griff bekomme, will ich da zukünftig kein Risiko eingehen.
Da ich immer wieder mal Lebensmittelmotten habe, die ich mit Pheromonfallen immer in den Griff bekomme, will ich da zukünftig kein Risiko eingehen.
Alles liebe
Karin
Karin
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Wolle aufbewahren
Das Problem an Boxen: meist schließen sie nicht so dicht wie sie sollen. Außerdem ist es gut, wenn sie durchsichtig sind, damit so viel Licht wie möglich rein kommt.
Da ich auch schon leidvolle Erfahrungen gamcht habe sind meine Wollvorräte und meine Felle für die Mittelalterdarstellung genau wie meine rein wollerne, handgenähte Mittelalterkleidung in Vakuumsäcken mit Mottenpapier, die an hellen orten liegen (auf statt im Schrank z.B.). Sozusagen dreifacher Schutz.
Geschimmelt hat mir in den Säcken noch nix, sollte auch nicht möglich sein, wenn die Sachen beim einfüllen wirklich trocken sind. Ansonsten könnte es sicherlich sein.
CU
Danny
Da ich auch schon leidvolle Erfahrungen gamcht habe sind meine Wollvorräte und meine Felle für die Mittelalterdarstellung genau wie meine rein wollerne, handgenähte Mittelalterkleidung in Vakuumsäcken mit Mottenpapier, die an hellen orten liegen (auf statt im Schrank z.B.). Sozusagen dreifacher Schutz.
Geschimmelt hat mir in den Säcken noch nix, sollte auch nicht möglich sein, wenn die Sachen beim einfüllen wirklich trocken sind. Ansonsten könnte es sicherlich sein.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 51
- Registriert: 05.10.2009, 08:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25554
Re: Wolle aufbewahren
Laurana hat geschrieben: Da ich immer wieder mal Lebensmittelmotten habe, die ich mit Pheromonfallen immer in den Griff bekomme, will ich da zukünftig kein Risiko eingehen.
Hallo Laurana,
ja, da sagst Du was, ich habe sie mir im letzten Winter eingeschleppt (Lebensmittelmotten) das war der Alptraum schlechtin, bis zu meinem Umzug habe ich damit gekämpft. Kleidermotten hatte ich zum Glück noch nicht, und muss ehrlich zugeben, das ich meine Wolle, zumindest die Kammzüge alle in Schubladen unterbringe. Ich liebe es darin zu stöbern und leider habe ich noch nicht die Ruhe gefunden, mal eine Wolle nach der anderen zu verspinnen

Puh, nachdem was ihr so geschrieben habt, sind Luftdichte Säcke wohl der einzige wirkliche Schutz. Aber sagt mal "wühlt" ihr nicht gern mal in der Wolle um zu schauen was euch heute gerade so liegt?
Liebe Grüße
Eva
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Wolle aufbewahren
Ich hab meine Wolle derzeit noch einzeln in Ziploc-Bags verpackt. Wenn wirklich mal was befallen werden sollte, hoffe ich, dass es dadurch halt auf einzelne Tüten beschränkt bleibt. Die Luft lässt sich da auch gut rausdrücken, wenns auch nicht Vakuumverpackt ist. Nachdem ich gelesen hab, dass Motten ihre Eier auch durch Plastik legen können (durchstechen), hoffe ich, dass das Material dieser Tüten dick genug ist.
Der ganze Kram steht derzeit in einer durchsichtigen Plastikkiste (langsam müsste ich aufstocken, wird eng da drin *g*) an einer schön hellen Stelle. Ein Fläschchen mit Neemöl hab ich reingestellt. Stinkt fürchterlich, wenn man mal in der Kiste wühlt, aber wenn der Deckel drauf ist, nimmt man den Geruch glücklicherweise nicht wahr. Sonst würde Göga mich lynchen. =)
Diesen Sommer hatte ich "nur" Ärger mit Lebensmittelmotten. Aber einen wirklichen Langzeittest hat die Wolle noch nicht bestanden.
Der ganze Kram steht derzeit in einer durchsichtigen Plastikkiste (langsam müsste ich aufstocken, wird eng da drin *g*) an einer schön hellen Stelle. Ein Fläschchen mit Neemöl hab ich reingestellt. Stinkt fürchterlich, wenn man mal in der Kiste wühlt, aber wenn der Deckel drauf ist, nimmt man den Geruch glücklicherweise nicht wahr. Sonst würde Göga mich lynchen. =)
Diesen Sommer hatte ich "nur" Ärger mit Lebensmittelmotten. Aber einen wirklichen Langzeittest hat die Wolle noch nicht bestanden.
GLG,
Veronika
Veronika